Verborgene Schönheiten

Beiträge zum Thema Verborgene Schönheiten

10 11 2

Moments and Thoughts - Aus meinem Rosenalbum "Abraham Darby" Rose von David Austin

Aus meinem Rosenalbum - "Abraham Darby" Die Rosensorte Abraham Darby, auch 'Country Darby' oder 'Auscot', ist eine Englische Rose, die David Austin 1985 eingeführt hat. Sie ist ein Abkömmling von 'Yellow Cushion' × 'Aloha'. Benannt wurde sie nach Abraham Darby, einem Pionier der englischen Eisenindustrie, der mit seinem Sohn und Enkel (Abraham Darby II und Abraham Darby III) eine wesentliche Rolle in der industriellen Revolution spielte. Abraham Darby III errichtete die Ironbridge, die weniger...

  • Wien
  • Döbling
  • Uschi Rischanek
1 5 21

1. "STREET ART FESTIVAL" in Köflach

Unter dem Motto "Aus Grau mach Bunt" fand am Wochenende vom 25.05. - 27.05.2018 das "Erste Köflacher Street art festival" statt. Eine über 400m2 - Fassade des Hauses Grazer Straße 15 8580 Köflach, wurde von mehr als 10 KünstlerInnen, darunter der Wiener Philipp Netolitzky (Agentur IOnArt) und der Künstler Werner Bauer (Künstlername "PUG") der bereits einige Projekte in Köflach umgesetzt hat, gestaltet. Die Gerüste wurden von der Firma Tippler Energiebau und der Gemeinde Köflach zur Verfügung...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Sarah Stückler
18 12 6

Moments and Thoughts - SALZBURG MON AMOUR ;-)

Immer wieder gerne, ob auf Kurztripp, Stippvisite oder Wochenurlaub sind wir in dieser wundervollen so geschichtsträchtigen Stadt. Es gibt jedesmal noch Neues zu entdecken und wir kommen immer wieder gerne in diese fantastische Stadt! Aus meinem Salzburg Album durch die "Nostalgie Brille" betrachtet! Wo: Salzburg, 5020 Salzburg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Uschi Rischanek
4 10 28

Burg Seebenstein

Die erste urkundliche Erwähnung der Bezeichnung „Seebenstein“ datiert aus dem Jahre 1159/64 als ein Kalhoch zu Seebenstein an einem Landgericht des Markgrafen Ottokar III. teilnimmt. Erbaut und besessen wurde die Burg vermutlich von Gefolgsleuten des Adelsgeschlechtes der Formbacher Grafen, die im Besitz der Hauptburg in Pitten und des umliegenden Gebietes waren. Die männlichen Mitglieder dieser Sippe, die auch die umliegenden Burgen und Schlösser erbauten oder besessen haben, nannten sich...

  • Neunkirchen
  • Christa Posch
Wir haben hier bei uns zwar keine ganzen Mohnfelder mehr aber einzelne Mohnblumen findet man immer irgendwo am Wegesrand.
4

Mohn

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Neuanordnung im Zwergelgarten
16 13 19

Moments and Thoughts - Zwergelgarten neu in Salzburg nach umfangreicher Restaurierung im Mirabellgarten

Nach umfangreicher dreijähriger Renovierung in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt wurde nun der historische Zwergelgarten am 25.Mai wieder eröffnet. Nunmehr kreisförmig angeordnet sind 11 der zwölf Monatsalegorien 5 weitere befinden sich im Eingangsbereich und ein einer Ecke platziert. Die Zwerge aus Untersberger Marmor erstrahlen nun in neuer Pracht. 6 der Sockel wurden leer gelassen in der Hoffnung sie später einmal noch mit den fehlenden Zwergen ergänzen zu können. Weitere Info:...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Uschi Rischanek
3 10 20

Pfarrkirche St. Gandolf / Glanegg

Die von einer Friedhofsmauer umgebene Pfarrkirche St. Gandolf in der Gemeinde Glanegg steht weithin sichtbar auf einem Hügel. Die erstmals 1136 urkundlich erwähnte Kirche ist seit 1285/1293 eine Pfarre. Das Gotteshaus ist ein Bau des 14. Jahrhunderts, der im zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts verändert wurde. Die Dächer der Kirche wurden 1995 mit Lärchenschindeln gedeckt. Neben dem Eingang ist eine Figur Christi in der Trauer aus der Mitte des 18. Jahrhunderts aufgestellt. Das profilierte...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christa Posch
Mariazeller Linde beim Torhaus
3 13 3

Mariazeller Linde

Am Hügel wo sich die Überreste des Schlosses in St. Lambrecht befinden, steht vor dem Torhaus eine gewaltige alte Linde, welche heute unter Naturschutz steht. Laut einer alten Überlieferung wurde aus einem Stück Holz dieser Linde die Gnadenstatue von Mariazell geschnitzt und eben im Jahre 1157 auch dorthin gebracht. Wo: Mariazeller Linde, Spitalberg 25, 8813 Sankt Lambrecht auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Murau
  • Christa Posch
8 14 5

Aus meinen Stadtspaziergängen - Deutschordenshaus 1010 Wien

Wien 1., Stephansplatz 4 Ausgehend von einer Niederlassung der Ritter vom Deutschen Orden im 13. Jahrhundert, entstanden im 17. und 18. Jahrhundert Zubauten. Das Deutschordenshaus umfasst zwei Innenhöfe mit Fassaden im Stil des 17. Jahrhunderts. In einer der Wohnungen lebte kurze Zeit Wolfgang Amadeus Mozart, später weilte auch Johannes Brahms im Deutschordenshaus. 1903 wurden gefundene Grabplatten in die Mauern eingelassen. Im Durchgang zwischen den zwei Höfen sind Ehrentafeln für...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.