Neulich an der Sandleitengasse
Wo: Sandleitengasse, Sandleiteng. 49, 1160 Wien auf Karte anzeigen
Moments & Thoughts Poems - Der kleine Gartenengel Isidor
Der Engel Isidor Der Isidor im Garten drobn beschloss als Spiegel zu erproben, der Gartenkugel schönen Glanz um zu betrachten sich so ganz, oh wie schön ist es und nett in der bunten Blumen Bett, dachte er bei sich und lachte bis ich dieses Bild da machte. Ich sag Dank für all die Zeit hier zu schreiben mich gefreut, wenn nun vieles anders wird mich vielleicht auch iritiert, warte ab und werde sehen was nun hier wird neu geschehen, meine Bilder, Text, Gedichte ich inzwischen schön brav...
Aus meinen Stadtspaziergängen - Drob'n am Leopoldsberg - der beinahe Rundumblick
Wien: Leopoldsberg | Der Leopoldsberg ist ein 425 Meter hoher Berg im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling und nordöstlichster Ausläufer des Wienerwaldes. Ergänzend zu meinem Beitrag vom 18.9. über die Burg am Leopoldsberg - aus dem Dornröschenschalf erwacht - hier nun noch einige Bilder von der Burgmauer aber vorallem von der Aussicht und dem fantastischen Ausblick den man an dieser Stelle auf Wien und die Umgebung hat. Die Bilder wurden Richtung Klosterneuburg, die Donau entlang, Richtung...
Moments and Thoughts Blumenimpressionen - Ein scharfer Beobachter ist ohne Zweifel selten, aber noch seltener ist ein scharfer Denker. Henry Thomas Buckle (1821 - 1862)
Wo: Neustift am Walde, 1190 Wien auf Karte anzeigen
Aus meinen Stadtspaziergängen - Hübsches Portal in der Währingerstraße 1180 Wien
Wo: Währingerstraße, Währinger Str., 1180 Wien auf Karte anzeigen
Nostalgic Moments and Thoughts - Die Bank am Wege erfreut als Zeichen des Kosmopolitismus. Jean Paul (1763 - 1825)
Wo: Döbling, 1190 Wien auf Karte anzeigen
Der Brunnen vor der Bibliothek
Wo: Rosa Luxemburg Gasse, Rosa-Luxemburg-Gasse, 1160 Wien auf Karte anzeigen
Aus meinen Stadtspaziergängen - ein Schlössl mitten in den Weingärten
Wo: Salmannsdorf, Salmannsdorfer Str., 1190 Wien auf Karte anzeigen
Lourdesgrotte / Wallfahrtspark Maria Ellend
1909 wurde gegenüber der Wallfahrtskirche in Maria Ellend die Lourdesgrotte mit einem großen Platz davor errichtet. Umgeben von einem waldartigen 4 ha großen Park mit einem Kreuzweg, einem Rosenkranzweg und einigen kleinen Kapellen bietet die Grotte genug Platz für größere Feierlichkeiten. Der Wallfahrtspark lädt zur Besinnung, Entspannung oder einfach nur zum Spaziergang in der Natur ein. Gleich am Eingang befindet sich das Missionshaus, die Ausstellung, die einen Einblick in die weltweite...
Einer der Zugänge zum Sandleiten-Hof
Wo: Nietzscheplatz, Nietzschepl., 1160 Wien auf Karte anzeigen
Moments & Thoughts Poems - Es ist schade, daß es keine Sünde ist Wasser zu trinken, rief ein Italiener, wie gut würde es schmecken. Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799)
Wo: Neustift am Walde, 1190 Wien auf Karte anzeigen
Aus meinen Stadtspaziergängen - Burg am Leopoldsberg aus dem Dornröschenschlaf erwacht
Der Leopoldsberg ist ein 425 Meter hoher Berg im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling und nordöstlichster Ausläufer des Wienerwaldes. Die Burg am Leopoldsberg, früher „Burg Ka(h)lenberg“ bezeichnet, ist eine Höhenburg am Gipfel des östlichsten Ausläufers des Wienerwaldes, dem Leopoldsberg im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling. Sie war eine landesfürstliche Burg der Babenberger und später der Habsburger. Die Burg dürfte im 12. Jahrhundert errichtet worden sein. Im inneren Burgareal befindet sich die...
Aus meinen Stadtspaziergängen - Über die ungewöhnliche Gans Lilli und die Straßenbahnlinie 39
Ein Sieveringer Original - Die legendäre Gans Lilli Es war einmal... nein diesmal kein Märchen sondern eine wahre Begebenheit ;-) Bis Herbst 1970 befand sich auf diesem Platz die Endstation der Straßenbahnlinie 39. Hier war die Gans Lilli zu Hause und mußte vom Straßenbahnführer von den Schienen getragen werden, um die Durchfahrt zu ermöglichen. Als Symbol der Gemütlichkeit und der dörflichen Ruhe soll dieses Denkmal gelten, damit auch in Zukunft diese Werte in Sievering in Erinnerung...
Aus meinen Stadtspaziergängen - 16.9. Tag des Friedhofs - Der Biedermeier Friedhof/Währinger Ortsfriedhof
Der Biedermeier-Friedhof - 1180 Wien, Teschnergasse 31 urspünglich Begräbnisstätte Beethovens, Schuberts, Grillparzers und Nestroys Am Gelände des ehemaligen Währinger Ortsfriedhof Ursprünglich wurden die Verstorbenen in Währing rund um die Pfarrkirche St. Gertrud auf dem Kirchhof bestattet. Auch die Toten der zur Pfarre gehörenden Dörfer Weinhaus, Gersthof und Pötzleinsdorf wurden hier beerdigt. Da der Neubau der Pfarrkirche 1753 zusätzliche Flächen beanspruchte und der Friedhof durch...
Aus meinen Stadtspaziergängen - Der 'Bauch' der Wiener - Spaziergang über den Naschmarkt - wer kommt mit?
Der Wiener Naschmarkt 1060 Wien Inschrift an einer Gedenktafel am Markt: 'Dieser Markt ist als Ersatz für den alten Markt geschaffen worden, der sich seit dem 18. Jahrhunderte vor dem Kärntnertore an der Stelle des einstigen Heiligen-Geist Spitals befand und vom Freihause, der Wiedner Hauptstraße und dem Karlspaltze bis zur Friedrichstraße und der Rechten Wienzeile erstreckte. Die geplante Abtragung des Freihauses gab den Anlaß, auch den Markt zu verlegen, damit auf den sogenannten Grundflächen...
Aus meinen Stadtspaziergängen - Die Secession erstrahlt in neuem Glanz
Das Ausstellungsgebäude der Wiener Secession, umgangssprachlich Secession genannt, ... durch seine goldfarbene Kuppel (ein Blätterwerk aus vergoldeter Bronze), nach Eduard Pötzl vom "Volksmund" liebevoll Krauthappel genannt.Secession Wien Friedrichstraße 12, 1010 Wien Eröffnet: 1898 Architekt: Joseph Maria Olbrich Baustil: Jugendstil Wer einen Sinn hat für das Häßliche, dem muß auf Erden wohl sein. Gustav Klimt (1862 - 1918) Anfangs ein Tempel der Moderne, heute ein Museum der ganz anderen...
Aus meinen Stadtspaziergängen - Das Geymüller Schlössl im Volksmund "Verschwender Villa"
Auch Mautner Villa genannt 1180, Pötzleinsdorfer Straße 102/ Khevenhüllerstraße 2 Öffnungszeiten immer Sonntags ab 11.oo h Dankeschön an dieser Stelle für das freundliche Entgegenkommen und die ganz exklusive Führung! Nachdem der Bankier Johann Jakob Geymüller 1808 von seiner Schwägerin Barbara eine von dieser am 16. Dezember 1800 (noch vor ihrer Verehelichung) von ihrem späteren Gatten erhaltene Realität übernommen hatte, ließ er die darauf befindlichen Gebäude (Hauerwohnung, Presshaus, Stall)...
Regionaut der Woche Salzburg ;-) ich freu mich! Ein großes Dankeschön an die Stadtblatt Salzburg Redaktion
Wo: Mirabellgarten, Salzburg auf Karte anzeigen
Moments and Thoughts - Der mystische Japanische Garten in Schönbrunn
Der Japanische Garten Der Japanische Garten in Schönbrunn, der südlich des Palmenhauses liegt, wurde im Jahre 1913 von Schönbrunner Gärtnern erbaut und 1996 wiederentdeckt. Bei dieser Gelegenheit wurden zwei neue, repräsentative japanische Gärten als "Trockengarten" und "Teegarten" angelegt. Der Japanische Garten in Schönbrunn soll nicht nur der Erbauung der Besucher, sondern auch als Symbol der Japanisch-Österreichischen Freundschaft dienen. Der im Laufe der Zeit fast gänzlich von Efeu...