Verdauung

Beiträge zum Thema Verdauung

Viele Gesundheitsempfehlungen und "Bauernweisheiten" entpuppen sich bei wissenschaftlicher Betrachtung als Mythen, manche stimmen jedoch. | Foto: pix4U / Fotolia
1

Mythen der Medizin: Schnaps fördert die Verdauung

Nicht nur auf der Skihütte ist der „Verdauungsschnaps“ nach dem Essen ein verbreiteter Brauch. Aber ist er der Verdauung wirklich zuträglich? Ganz im Gegenteil. Studien weisen sogar darauf hin, dass er den Magen zusätzlich überfordert. Besonders die Fettverdauung leidet unter dem Einfluss des Alkohols, da dessen Aufspaltung Enzyme „stiehlt“, die für die Verwertung von Fett notwendig sind. Ein Gefühl der Erleichterung kann nach einem Gläschen Schnaps trotzdem entstehen – weil die Magennerven...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Nach einer Antibiotika-Therapie ist es ratsam, die Darmflora wieder aufzubauen. | Foto: rangizzz / Fotolia

Nach Antibiotika die Darmflora stärken

Durch Antibiotika werden Bakterien, Parasiten oder Pilze am Wachstum gehindert oder abgetötet. Sie werden bei bakteriellen Infektionen, wie Lungenentzündungen, Angina oder Harnwegsentzündungen eingesetzt. Antibiotika sind hilfreiche und notwendige Medikamente, die bei einer Vielzahl durch Bakterien ausgelösten Erkrankungen eingesetzt werden. Bei Infektionen, die durch Viren hervorgerufen werden, zum Beispiel Grippe, haben Antibiotika keine Wirkung. Antibiotika richtig einnehmenDer Arzt...

  • Elisabeth Schön
Bitterstoffe sind in einigen Salatsorten enthalten. | Foto: nesavinov / Fotolia
4

Gesünder leben dank Bitterstoffen

Rucola, Grapefruit und Endiviensalat haben etwas gemeinsam: Sie enthalten Bitterstoffe. Diese können so einiges für die Gesundheit leisten, auch wenn manche den bitteren Geschmack als unangenehm empfinden. Sie fördern die Verdauung und können sogar beim Abnehmen helfen, weil sie die Verbrennung von Kalorien anregen und Fett durch sie besser verdaut werden können. Auch die Leber freut sich über Bitterstoffe: Die Produktion der Gallenflüssigkeit wird angeregt und die Leber bei ihrer...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Eine Martinigans kann schwer im Magen liegen. | Foto: Alexander Raths / Fotolia
4

Die Gans ganz verdauen

Feiertage gehen durch den Magen, bei der Verdauung muss man eventuell nachhelfen. Martin von Tours ist einer der bekanntesten Heiligen der katholischen Kirche. Der Legende nach soll er im vierten Jahrhundert einen wertvollen Offiziersmantel mit seinem Schwert geteilt haben, um einen Bettler vor der Kälte zu schützen. Eine Portion Solidarität würde sicherlich auch in der heutigen Zeit dem ein oder anderen ganz gut zu Gesicht stehen. Traditionell erinnern wir uns am 11. November an die...

  • Michael Leitner
Durchfall hatte wohl jeder schon mal. | Foto: vchalup - Fotolia.com

Wann wird Durchfall eigentlich gefährlich?

Durchfall ist immer nervig. Doch ab wann ist er eigentlich bedenklich? Ständig auf die Toilette laufen zu müssen, ist ein Zustand, von dem wohl jeder schon einmal betroffen war. Wenn ein Arzt die Diagnose Durchfall stellt, muss es zu drei ungeförmten oder flüssigen Stuhlgängen innerhalb eines Tages kommen. Ein verdorbenes Lebensmittel oder ein sich verbreitender Virus sind klassische Auslöser. Durchfall ist zwar äußerst unangenehm, für den Körper aber ist er eigentlich eine feine Sache. Auf...

  • Michael Leitner
Bauchschmerzen sind für Reizdarm typisch. | Foto: gstockstudio - Fotolia.com

Er hat wenig Charme, der Reizdarm!

Als Reizdarm werden Verdauungsbeschwerden bezeichnet, denen keine Krankheit zugrunde liegt. Einen Reizdarm zu erkennen ist meistens eine langwierige Angelegenheit. Denn die Anzeichen sind ähnlich jener von vielen, teils schwerwiegenden Krankheiten des Verdauungstraktes. Daher müssen unter anderem Fructoseintoleranz und Morbus Crohn ausgeschlossen werden. Ist man erstmal mit der Diagnose konfrontiert, braucht man sich allerdings nicht alleine zu fühlen. Jeder zweite Mensch mit...

  • Michael Leitner

Gestörte Verdauung - Ursachen, Folgen und Lösungen

Kostenloser Vortrag: Erfahren Sie, was die häufigsten Ursachen von Verdauungsbeschwerden sind und welche diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten es gibt! Wissen Sie, dass Ihr Darm die Gesamtfläche von zwei Tennisplätzen hat und sich 80 % des Immunsystems im Darm befinden? Und wie kümmern Sie sich um Ihren Darm und Ihre Verdauung? Verdauungsbeschwerden kommen häufig vor, werden aber zu wenig beachtet. Eine lang anhaltende Störung der Verdauung kann zu Malabsorption von Nährstoffen und...

Durchfall kann durchaus schmerzhaft sein. | Foto: nikodash - Fotolia.com
1

Was hilft wirklich gegen Durchfall?

Dem Salzstangenmythos sollten Sie lieber nicht vertrauen, andere Lebensmittel sind hingegen eine gute Hilfe gegen Durchfall. Sollte es irgendein nervigeres Symptom geben als Durchfall, muss es von der Medizin erst entdeckt werden. Mit dem ständigen Laufen auf die nächstgelegene Toilette hatte wohl jeder Mensch schon einmal zu kämpfen. In den meisten Fällen ist der Auslöser relativ harmlos. Denkbar sind etwa Viren oder, dass die letzte Mahlzeit doch nicht mehr genießbar war. Ein alter Mythos...

  • Michael Leitner
Rote Rüben können in der Küche vielseitig verwendet werden. Besonder beliebt sind sie derzeit in kaltgepressten Obst- und Gemüsesäften. | Foto: Printemps - Fotolia.com
1

Rote Rüben tun dem Körper gut

Die leicht säuerlich schmeckende Rote Rübe ist ballaststoffreich und kalorienarm. Sie besticht durch einen hohen Nährstoffgehalt und darf daher regelmäßig auf den Teller. In der Roten Rübe, die tief in der traditionellen Küche Österreichs verwurzelt ist, stecken Kalium, Mangan, Magnesium, Kupfer sowie Folsäure. Letztere ist vor allem für Schwangere wichtig. Babys benötigen diesen Mineralstoff für ihre Entwicklung. Werdende Mütter sollten daher öfter zur Roten Rübe greifen. Schöne Haut, gesunde...

  • Julia Wild
Nahezu jeder vierte Österreicher leidet an einem Reizdarmsyndrom. | Foto: Andrey Popov - Fotolia.com

Reizdarm: Kein Tabuthema!

Ständig auftretende Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung, Durchfall, Blähungen oder Völlegefühl sprechen für ein sogenanntes Reizdarmsyndrom. Betroffene schämen sich häufig aufgrund der Symptome. Aufklärung der Öffentlichkeit ist daher besonders wichtig: Immerhin leidet fast jeder Vierte hierzulande an einem Reizdarmsyndrom. Der Reizdarm, auch als Colon irritabilie oder irritables Darmsyndrom bezeichnet, kann die Lebensqualität von Betroffenen stark einschränken. Zu den unangenehmen Symptomen...

  • Julia Wild
Um das Verdauungsorgan Darm ranken sich zahlreiche Mythen - was stimmt, was ist schlichtweg falsch? | Foto: ALDECAstudio - Fotolia.com

Mythen zum Darm: wahr oder falsch?

Der Darm als unser "Bauchgehirn" wird gerne unterschätzt. Dabei beherbergt er etwa 70% unserer Abwehrzellen und reagiert sehr empfindlich auf schlechte Behandlung, z.B. in Form von ungesunden Ernährungsgewohnheiten. Nicht nur, dass dem Organ häufig zu wenig an Beachtung zukommt, es halten sich zudem auch einige den Darm betreffende Mythen, die es im folgenden aufzuklären gilt. Mythos Nr. 1: Der Darm braucht Entgiftung Falsch! So etwas wie Schlacken gibt es nur in Hochöfen, allerdings nicht in...

  • Julia Wild
1

Geriebener Apfel gegen Durchfall

Bei Durchfall hilft geriebener Apfel Ein altes englisches Sprichwort behauptet, dass ein Apfel pro Tag den Doktor fern hält. Aber auch wenn Probleme schon einmal da sind, kann das beliebte Obst ein wertvoller Freund und Helfer sein. So ist er auch bei Durchfall effektiv, da er den Ballaststoff Pektin enthält. Der nimmt im Darm Flüssigkeit auf, wodurch der Stuhl wieder etwas fester wird. Wichtig: Der Apfel sollte gerieben sein, denn so fällt unserem angeschlagenen Magen die Verdauung wesentlich...

  • Michael Leitner
Das erste überlieferte Rezept zur Senfzubereitung verfasste der Römer Columella im 1. Jahrhundert nach Christus. | Foto: Chiot's Run/flickr.com

Scharfer Senf ist mehr als „nur“ ein Würzmittel

Schon vor 3.000 Jahren war Senf in China und Arabien als Gewürz bekannt und beliebt. Die Hauptinhaltsstoffe von Senf sind Senföl und Sinigrin, das für den scharfen Geschmack verantwortlich ist. Der scharfe Geschmack regt den Appetit an und fördert die Verdauung. Zudem wird Senf eine antiobiotische und entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben. Nicht zuletzt trägt Senf zu einer blutdruckregulierenden Wirkung bei. Bei Erkältungen hilft ein Senfbad, das schweißtreibend durchblutungsfördernd wirkt,...

Fettiges Essen im Übermaß bringt die Verdauung schnell aus dem Gleichgewicht. | Foto: Foto: Archiv

Das bringt Ihre Verdauung wieder ins Lot!

(skl). Ob durch Stress im Alltag oder als Folgeerscheinung der Völlerei zu Ostern – das Verdauungssystem kann schon mal aus dem Gleichgewicht geraten. Manche reagieren mit Magenschmerzen, andere mit Durchfall oder Verstopfung. Fest steht: gezielte maßnahmen sind angesagt, damit sich daraus keine Schleimhautentzündung (Gastritis) entwickelt. Hilfreich bei leichten Beschwerden: • Vor jeder Mahlzeit Kalmus-Tee trinken • 1/8 Liter Kartoffelsaft 14 Tage lang auf nüchternen Magen einnehmen • Kohl...

Foto: Foto: Archiv

Verdauung: Wenn nichts mehr geht

Die Ursachen einer Verstopfung sind vielfältig. Hält sie länger an, sollte ein Arzt konsultiert werden. Der eine geht zweimal am Tag, der andere zweimal in der Woche. Wie unsere Verdauung funktioniert, ist individuell unterschiedlich. Jedenfalls spielt Darmgesundheit für die Lebensqualität eine entscheidende Rolle. Wer seinen Darm nur ein- bis zweimal pro Woche entleeren kann, könnte unter einer Verstopfung (Obstipation) leiden: In Österreich sind bis zu 30 Prozent Menschen betroffen, darunter...

Bei Darmproblemen kommen immer häufiger Probiotika zum Einsatz. | Foto: Foto: Stephanie Hofschlaeger/pixelio

Gut gegen Böse: Im Darm ist was los!

Verdauungsprobleme entstehen oft durch ein Ungleichgewicht der Darmbakterien. Probiotika können helfen. In unserem Körper finden sich viele unterschiedliche Bakterienstämme – vor allem auf der Haut und an den Schleimhäuten. Allein im Magen-Darmtrakt eines gesunden Menschen leben 100 Billionen verschiedener Bakterien. Geraten diese komplexen Systeme aus dem Gleichgewicht, kann sich das z. B. im Darm in Form von Allergien oder Infektanfälligkeit auf den ganzen Körper auswirken. Wenn also die...

Prim. Univ.-Doz. Dr. Johann Pidlich, Ärztlicher Direktor des LK Thermenregion Baden-Mödling und Studienleiter des MINI MED Studium Niederösterreich Süd

Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse - Das Neueste zu Funktion, Beschwerden, Behandlung

Beim ersten MINI MED Vortrag des Herbstsemester 2012 in Baden, am Montag, 24. September, referiert Prim. Univ.-Doz. Dr. Johann Pidlich, Ärztlicher Direktor des LK Thermenregion Baden-Mödling, über unsere Verdauungsorgane. Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse sind ein wichtiger Bestandteil des Verdauungssystems. Damit Nährstoffe aus der Nahrung aufgenommen werden können, müssen sie auf spezielle Art und Weise aufgespalten werden. Für diese Aufgabe sind die Gallenflüssigkeit und der Pankreassaft...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.