Verdauung

Beiträge zum Thema Verdauung

Fermentiertes unterstützt die Darmgesundheit. | Foto: Brooke Lark/ Unsplash

Darmflora
Fermentiertes fördert eine gesunde Verdauung

Der Verzehr fermentierter Nahrungsmittel fördert die Artenvielfalt der Darmflora und somit eine gesunde Verdauung. ÖSTERREICH. Fermentierte Produkte wie Sauerkraut, Kimchi, Sauerteigbrot, Apfelessig und Kombucha erhöhen die Vielfalt der Mikroorganismen und kräftigen das Immunsystem. Sie wirken entzündungshemmend, bringen den pH-Wert in Balance und regen die Darmtätigkeit an. Dadurch wird das Darmkrebsrisiko gesenkt. Fermentation ist ein Gärungsprozess, durch den bereits in der Steinzeit...

  • Paula Pankarter
Zu viel Luft im Darm verursacht Blähungen. | Foto: Pixabay

Verdauung
Hinter Blähungen kann mehr als nur heiße Luft stecken

Blähungen sind keine Seltenheit, aber unangenehm. Bei den Verdauungsprozessen werden durch die jeweils eigene Bakterienflora Gase im Darm gebildet. Diese Darmgase, etwa Methan, Kohlendioxid oder Schwefelwasserstoff, können durch Rülpsen und Abatmen wieder entweichen oder eben "nach hinten losgehen". ÖSTERREICH. Von Flatulenzen spricht man, wenn es zum vermehrten Abgang von Verdauungsgasen kommt. Blähungen können mehr oder weniger geräuschvoll entfleuchen, geruchlos sein, aber auch unangenehm...

  • Margit Koudelka
Der moderne Lebensstil beeinträchtigt die Verdauung. | Foto: Kmpzzz/Shutterstock

Verstopfung
Ein träger Lebensstil macht auch die Verdauung träge

Verstopfung ist in den Industrienationen ein weit verbreitetes Beschwerdebild. Mit 15 Prozent bei Frauen und fünf Prozent bei Männern ist die Erkrankungshäufigkeit der Obstipation – so der Fachbegriff – auch in Österreich relativ hoch. ÖSTERREICH. Es handelt sich bei Verstopfung um einen subjektiven Eindruck, dass der Darminhalt nicht in ausreichender Häufigkeit und Menge, adäquater Konsistenz oder nur beschwerlich ausgeschieden werden kann. Die möglichen Ursachen dafür sind sehr...

  • Margit Koudelka
Elisabeth Schartner ist Fachärztin für Innere Medizin. Auch sie selbst ist eine ehemalige Betroffene von chronischen Bauchbeschwerden. | Foto: amriphoto
7

Gesundheit in Liesing
Der Ursache von Darm-Beschwerden auf der Spur

Die Liesinger Ärztin Elisabeth Schartner hat ein Ratgeber-Buch über Reizdarm und Co. geschrieben.  WIEN/LIESING. Über Magen-Darm-Probleme redet man generell nicht gerne. Doch so peinlich diese Beschwerden auch sind, viele Menschen leider darunter. Bei nicht wenigen Magen-Darm-Erkrankungen bleibt die genaue Ursache auch nach vielen Arztbesuchen ungeklärt. Dann spricht man von sogenannten funktionellen Verdauungsstörungen, wozu auch das Reizdarmsyndrom zählt. Elisabeth Schartner ist auf die...

Haushalt, Kinder, Beruf, ... Viele Frauen haben viele Herausforderungen zu meistern und stehen oft unter Strom. | Foto: fizkes/Shutterstock.com

Warum sich Stress so schlecht verdauen lässt

Frauen sind häufig Mehrfachbelastungen ausgesetzt. Nach wie vor lastet ein Großteil der unbezahlten "Care-Arbeit", also Haushalt, Kochen, Kinderbetreuung, Pflege kranker oder älterer Angehöriger auf den Schultern der Frauen. Viele Frauen müssen diese Tätigkeiten und den Beruf unter einen Hut bringen. Das kann leicht in Stress ausarten, dieser kann sich wiederum auf den Magen schlagen und zu Beschwerden wie Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, Sodbrennen und Übelkeit führen. ÖSTERREICH. Das...

Anzeige
Der Einfluss von Bitterstoffen auf die Verdauung
1

Gesundheit
Der Einfluss von Bitterstoffen auf die Verdauung

„Was bitter im Mund, ist dem Magen gesund“, sagt eine alte Volksweisheit. Unsere Vorfahren kannten bereits die wohltuende Wirkung der Bitterstoffe, die gerne bei Magen- Darmproblemen und/oder zur Unterstützung der Leber und Galle eingesetzt wurden.Die Natur bietet eine große Anzahl von Pflanzen mit unterschiedlichen Gehalt an Bitterstoffen. Bitterstoffe unterstützen die Reinigung und Entgiftung, sie regen den Stoffwechsel an und sind Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse eine wertvolle Hilfe. Die...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten

Angewohnheiten umlernen
Stuhltraining für Erwachsene

Verstopfung ist in vielen Fällen eng mit schlechten Angewohnheiten verbunden. Wer sich in der Schule oder im Arbeitsleben angewöhnt, den Drang erstmal "zurückzuhalten", kommt von dieser Gewohnheit oft nur schwer wieder los. Hier kann ein sogenanntes Stuhltraining helfen. Für den Betroffenen werden ein fester Entleerungsplan erstellt und somit Tage definiert, an denen der Stuhlgang erfolgt. Wie Sie die Verdauung in Sachen Ernährung unterstützen können, lesen Sie auf...

  • Wien
  • Michael Leitner
Auch die Verdauung ist derzeit gefordert. | Foto: rangizzz/Shutterstock.com

Was Magen und Darm in schwierigen Zeiten hilft

Eingeschränkte Bewegung sowie Sorgen und Ängste können sich auf Magen und Darm schlagen. ÖSTERREICH. Viele Menschen arbeiten in Zeiten des Corona-Virus von zuhause aus, der tägliche Weg von und zur Arbeit entfällt somit. Zusätzlich liegen die Bewegungsangebote von Sportstätten und -vereinen derzeit auf Eis. Die reduzierte körperliche Aktivität kann der Verdauung zusetzen und zu Verstopfung führen. Andererseits können sich Sorgen und Ängste der aktuellen Situation auch in Überempfindlichkeit des...

Foto: © GU Verlag

BUCH TIPP: Bernhard Hobelsberger, Martin Storr, Ira König – "Dr. Food für Magen, Darm und Verdauung"
Richtige Ernährung mit Happy End

Sehr leserfreundlich erläutert dieses Buch eine gesunde Ernährung speziell für die gut funktionierende Verdauung, nicht nur für Menschen mit Problemen in diesem Bereich. Mit Disziplin ist eine dauerhafte Veränderung von Ernährungsgewohnheiten möglich. Inklusive: Infografiken, 30 leckere Rezepte und locker geschriebene Texte. Nahrungsmittel als medizinisches Heilmittel stehen im Mittelpunkt. Sehr aufschlussreich! Gräfe & Unzer Verlag, 208 Seiten, 20,60 € ISBN 978-3-8338-7254-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wenn das große Geschäft ins Stocken gerät, können bestimmte Gewürze helfen, es wieder anzukurbeln. | Foto: Pixel-Shot/Shutterstock.com

Die richtige Würze für wintermüde Verdauung

Verminderte körperliche Aktivität und herzhaftes Essen im Winter machen den Darm zu schaffen. An kalten, dunklen Tagen neigt man eher zu herzhafter Kost und bewegt sich tendenziell weniger als in der warmen Jahreszeit. Nicht selten spiegelt sich das im Darm wider. Der Dickdarm wird träge und transportiert den Speisenbrei nicht im gewohnten Tempo weiter. Gleichzeitig drängt Nahrung nach und es kommt zu einem Stau. Neuen Schwung bringen körperliche Betätigung, viel Flüssigkeit und Ballaststoffe....

Bewegungsmangel und ballaststoffarme Kost können sich beim Stuhlgang negativ bemerkbar machen. | Foto: Nok Lek/Shutterstock.com

Winterzeit ist häufig eine harte Zeit für den Darm

Bewegungsmangel und deftiges Essen können dem Darm im Winter zusetzten. ÖSTERREICH. In der kalten Jahreszeit arbeitet der Darm bei vielen Menschen anders als im Sommer. Das liegt zum einen daran, dass man sich bei Kälte und Dunkelheit schwerer zu körperlicher Aktivität aufraffen kann. Das wirkt sich auch auf die Bewegungen des Darms aus. Zum anderen neigt man zu kalorienreicherer, deftigerer Kost. Darmträgheit und harter Stuhl können die Folge sein. Ballaststoffe und FlüssigkeitWichtig ist es...

Die Bauchspeicheldrüse ist zwar nicht groß, erfüllt aber wichtige Aufgaben. | Foto: Shidlovski/Shutterstock.com

Bauchspeicheldrüsenkrebs
Chirurgie gegen Karzinome

Die Bauchspeicheldrüse, auch Pankreas genannt, ist mit nur ca. 15 Zentimetern Länge ein relativ kleines Organ, das aber sehr wichtige Funktionen für den Körper hat. Einerseits produziert sie ein Sekret, das der Aufspaltung von Nahrung in Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette dient. Andererseits stellt sie Hormone her, die den Blutzucker regulieren. Das bekanntere davon wird als Insulin bezeichnet, das bei Typ-2-Diabetikern spärlich vorhanden ist oder unzureichend wirkt und von Typ-1-Diabetikern...

Wenn's beim Stuhlgang hart auf hart kommt

Wie häufig der Mensch Stuhlgang hat, ist sehr individuell. Als "normal" gilt dreimal pro Tag bis dreimal pro Woche. Es ist grundsätzlich also nicht bedenklich, wenn der Darm nicht täglich entleert wird. Allerdings können seltene große Geschäfte unangenehm werden, vor allem, wenn der Stuhl sehr hart ist und der Toilettengang mit starkem Pressen verbunden ist. Letzteres kann zudem auch hämorrhoidale Probleme begünstigen, was den WC-Besuch erst recht zu einer Tortur werden lässt. Was bei...

Fettige Speisen leichter verdauen
Wenn nach dem Festmahl der Bauch drückt

Nicht umsonst feiert der menschliche Gaumen besonders fettreiche Speisen. Immerhin ist Fett ein hervorragender Geschmacksträger. Was die Zunge so sehr freut, sorgt beim Magen aber oftmals für entschieden weniger Euphorie. Wenn es nach dem Verzehr besonders fetthaltiger Speisen regelmäßig zu starken Bauchschmerzen kommt, kann das verschiedene Gründe haben. Ein Facharzt der inneren Medizin klärt etwaige schwere Ursachen ab. Ursachen oft harmlosOft liegt den Beschwerden aber nur eine leichte...

Nach den üppigen Feiertagen kann es vorkommen, dass es im Magen zwickt und die Hose nicht mehr zugehen will. | Foto: doucefleur / Fotolia

Nach meist kalorienreichen Festtagen freut sich der Verdauungstrakt über eine Verschnaufpause
Wenn sich die Feiertage auf den Magen schlagen

Ein Glühwein hier, ein Punsch da, dazu ein paar Kekse, ein fetter Gänsebraten und womöglich ein Glas Sekt zuviel in der Silvesternacht: Die Feiertage rund um Weihnachten und Neujahr machen der Verdauung ganz schön zu schaffen. Nicht selten rächt sich das mit Sodbrennen, Magenschmerzen, Blähungen und dem einen oder anderen Kilo mehr auf der Waage. Dann ist es höchste Zeit, dem Magen-Darmtrakt etwas Gutes zu tun. Magen- und DarmfreundeEines der besten Rezepte, um die Verdauung in Schwung zu...

Besonders lästig ist Durchfall im Urlaub. | Foto: absolutimages / Fotolia

Wie man Reisedurchfall vermeidet und warum er trotzdem Sinn hat
Von blinden Passagieren im Darm

Wer der Winterkälte ein Schnippchen schlagen möchte und in wärmere Gefielde flüchtet, sollte auch auf eventuelle unliebsame Ereignisse vorbereitet sein. Vor allem bei Fernreisen empfiehlt es sich, einen Blick auf die aktuellen Reisewarnungen zu werfen. Laut Weltgesundheitsorganisation wurden dieses Jahr beispielsweise in Algerien und Simbabwe vermehrt Cholera-Infektionen verzeichnet. Aber auch in anderen beliebten Urlaubsdestinationen sind Durchfallerkrankungen keine Seltenheit. Ohne Eis,...

Die Beschwerden treten in Schüben auf. | Foto: Mihail / Fotolia

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Darmentzündungen schränken im Alltag ein

Blutige Durchfälle, Bauchschmerzen, Fieber, Müdigkeit und Gewichtsverlust können auf chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa hinweisen. Die Beschwerden der beiden Erkrankungen sind ähnlich. Colitis ulcerosa beschränkt allerdings nur den Dickdarm, während Morbus Crohn den ganzen Magen- und Darmtrakt betreffen kann. Dadurch kann es zur Bildung von Geschwüren, aber auch von Engstellen sowie von Verbindungsgängen mit anderen Organen oder dem umgebenden...

Bestimmte Obstsorten und Nüsse werden bei einer Fruktosemalabsorption schlecht vertragen. | Foto: PhotoSG / Fotolia

Lebensmittelintoleranzen
Fruktoseunverträglichkeit: Süß, süßer, Darmprobleme

Etwa eine von drei Personen kann Fruchtzucker nicht gut verdauen. Wer von der sogenannten Fruktosemalabsorption betroffen ist, reagiert auf ein Zuviel des Nahrungsbestandteils mit Blähungen, Bauchkrämpfen, Übelkeit und Durchfall. Schuld daran ist ein Mangel jenes Proteins, das für den Transport des Fruchtzuckers in die Zellen verantwortlich ist. Die Malabsorption darf nicht mit der angeborenen Fruktoseintoleranz verwechselt werden, wo schon bei Babys lebensbedrohliche Probleme nach dem Konsum...

Als Erste-Hilfe-Maßnahme kann Natron bei Reflux schon einmal nützlich sein. Allerdings bekämpft es nur die Beschwerden, nicht aber die Ursache | Foto: chajamp / Fotolia

Natron löscht Sodbrand, ist jedoch keine Dauerlösung

Das Hausmittel lindert die Beschwerden, packt das Übel aber nicht an der Wurzel und der Schuss geht längerfristig nach hinten los Einem üppigen Mahl können saures Aufstoßen sowie ein Brennen im Brust- und Rachenraum folgen. Der Verdauungsapparat muss mit den kulinarischen Sünden fertig werden und benötigt dazu vermehrt Magenensäure. Gelangt diese in die Speiseröhre, bekommt man Sodbrennen. Viele Menschen greifen dann zu Speisenatron. Dieses Hausmittel ist basisch, neutralisiert die Säure und...

  • Margit Koudelka
Bei Krämpfen im Magen-Darm-Bereich kann auch eine Magnesium-Unterversorgung die Ursache sein. | Foto: Africa Studio / Fotolia
2

Magnesium ist auch für die Darmgesundheit wichtig

Magnesium ist ein wichtiger Mineralstoff für Muskeln und Nerven. Ein Mangel äußert sich nicht nur durch Wadenkrämpfe, sondern kann sich auch im Magen-Darm-Bereich bemerkbar machen. Im Verdauungstrakt ist ein optimales Zusammenspiel von Nerven und Muskeln besonders wichtig. Ist dieses gestört, kann es zu Durchfall, häufig abwechselnd mit Versopfung aber auch Übelkeit und Erbrechen kommen. Bei derartigen diffusen Beschwerden sollte man deshalb auch einen möglichen Magnesiummangel in Erwägung...

  • Margit Koudelka
Durchfall ist lästig. Meist ist er aber harmlos und der Stuhl nimmt nach kurzer Zeit wieder Form an. | Foto: kosmos111 / Fotolia

Bei Durchfall schwarzen Tee trinken und abwarten

Von Durchfall spricht ist die Rede, wenn man mehr als dreimal täglich breiigen bis wässrigen Stuhlgang hat. Das kann verschiedene Ursachen haben. Zumeist legt sich dieses Problem nach kurzer Zeit wieder von selbst. Bei Babys, Kleinkindern und älteren Menschen kann der Verlust von Wasser und Mineralstoffen jedoch zu Austrocknung führen und gefährlich werden. Die wichtigste Therapiemaßnahme ist deshalb der Ersatz der verlorenen Flüssigkeit. Die bei Durchfall oft empfohlene...

  • Margit Koudelka
Verdauungsprobleme treten vor allem in den westlichen Ländern immer häufiger auf. | Foto: Fotolia / Antonioguillem

Bitterstoffe statt Verdauungsschnapserl

Durch unregelmäßige und zu üppige Mahlzeiten leiden Menschen zunehmend an Verdauungsproblemen. Sodbrennen, Bauchschmerzen und -krämpfe, Verstopfung und Blähungen sind die Folge. Was eine gesunde Verdauung betrifft, bewahrheitet sich das Sprichwort der bitteren Medizin. Bitterstoffe kurbeln die Verdauung an: Sie stimulieren Magen, Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse. So wird die Produktion von Verdauungssäften und Enzymen angeregt. Reich an Bitterstoffen sind etwa Artischocke, Löwenzahn,...

  • Margit Koudelka
Laktose oder Milchzucker verursacht bei vielen Menschen unangenehme Beschwerden wie etwa Bauchschmerzen. | Foto: Antonioguillem / Fotolia
1

Wenn das Essen Bauchschmerzen bereitet

Immer mehr Menschen leiden unter einer Nahrungsmittelunverträglichkeit. Zu den häufigsten Intoleranzen gehören die Laktose-, die Fruktose- und die Histaminintoleranz sowie die Glutenunverträglichkeit. Besonders die Laktoseintoleranz, die Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker, ist sehr weit verbreitet. Aber auch histaminreiche Lebensmittel verursachen bei vielen Menschen Beschwerden wie Bauch- und Kopfschmerzen, Durchfall, Hautausschläge oder Juckreiz. Besonders reich an Histamin sind Rotwein,...

  • Elisabeth Schön
Besonders nach dem Fasten kann sich ein opulentes Ostermahl auf den Magen schlagen. | Foto: 9nong / Fotolia

Wenn man mit Ostereiern, Schinken & Co übertreibt

Die Fastenzeit nehmen viele Menschen zum Anlass, um auf feste Nahrung gänzlich oder zumindest teilweise zu verzichten. Danach sollte der Körper langsam wieder auf "Normalbetrieb" umgestellt werden. Die Fastenzeit nehmen viele Menschen zum Anlass, um auf feste Nahrung gänzlich oder zumindest teilweise zu verzichten. Der Körper soll alles das loswerden, was er beim gewohnten Essverhalten nicht verstoffwechseln kann, das Immunsystem soll gestärkt, der Darm saniert werden. Aber auch auf den Geist...

  • Margit Koudelka
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.