Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Polizist beim Sichern des Weges zum Kindergarten | Foto: Polizei
2

Polizei-Schwerpunkt „SCHULWEGSICHERHEIT“

Die Tiroler Polizei hat zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 angekündigt, sich im Monat September schwerpunktmäßig um die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler bzw. der Kindergartenkinder zu kümmern. Ziel dieses Vorhabens war es, den Kindern auf ihrem Weg zur Schule oder zum Kindergarten ein größtmögliches Maß an Sicherheit zu geben. Vorrangig ging es in den ersten Wochen um: die Sicherung des Schulweges durch uniformierte Polizistinnen und Polizisten an besonders kritischen Örtlichkeiten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die erste Evaluierung des neuen Parkraumkonzeptes liegt vor: Maßnahmen sind vorgesehen.
1

Parkraum wird "frisiert"

Seit über einem Jahr hat die Stadt ein neues Parkraumkonzept. Die erste Evaluierung liegt auf dem Tisch. INNSBRUCK. Der Startschuss für das umstrittene Parkraumkonzept der Innsbrucker Stadtregierung wurde im Mai 2015 ein Jahr alt. "Gefeiert" wurde dieser mit einer Evaluierung und mit möglichen Maßnahmen für die Zukunft. Dabei soll das Parkraumkonzept dank eingegangener Hinweise aus der Bevölkerung optimiert werden. Ziel des neuen Konzeptes ist es, mehr Abstellplätze für Anrainer zu schaffen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Josef Holzknecht und seine Kameraden sind zur Stelle, damit diejenigen, die fahren dürfen, auch freie Fahrt haben.

Feuerwehreinsatz im Verkehrsdienst

Straßensperren erschweren die Situation – hier sorgt die Feuerwehr dafür, dass der Verkehr trotzdem rollt! Josef Holzknecht, Josef Haselwanter, Albert Ziegler und Manuel Ruetz sind Mitglieder der Feuerwehr Sellrain. Sie stehen nicht mit der Schaufel im Schlamm, sondern mit der Signalkelle an Kontrollpunkten auf der Straße von Sellrain nach Oberperfuss. Auf der "anderen Seite" – der Verbindung von Sellrain nach Grinzens – können derzeit nur Anrainer aus Grinzens/Neder und Tanneben/Sellrain...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

Verkehrsberuhigung gefordert

In der Mai-Sitzung des Völser Gemeinderates beantragte SP-GR Franz Köfel eine Verkehrsberuhigung für jenes Teilstück der Frieden-Straße, das am öffentlichen Kinderspielplatz vorbeiführt. Auf diesem Straßenabschnitt kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen durch vom Spielplatz auf die Straße laufende Kinder. Daher muss der Gemeinderat reagieren, bevor es zu spät ist, meint Franz Köfel und verlangt dort zusätzliche, verkehrsberuhigende Maßnahmen.

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Foto: Polizei

Länderübergreifender Polizeieinsatz zum Thema Motorradverkehr in Tirol, Südtirol und Bayern

Motorräder sind seit zwei bis drei Wochen wieder ein fixer Bestandteil des Straßenverkehrs. Zahlreiche Biker aus dem In- und Ausland frequentieren vor allem an den Wochenenden die verschiedenen Ausflugs- und Reiserouten Tirols, der benachbarten Bundesländer Salzburg, Kärnten und Vorarlberg sowie Bayerns und Südtirols. Der intensive Motorradverkehr führt bedauerlicher Weise immer wieder auch zu schwersten Verkehrsunfällen. Aufgrund der fehlenden Knautschzone am Motorrad fallen die Verletzungen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
V. li. Verkehrsplanungs-Chef Ludwig Schmutzhard, Ingrid Felipe und Verkehrsminister Alois Stöger während der Sitzung. | Foto: Land Tirol/Aigner

Ergebnisse der LandesverkehrsreferentInnenkonferenz 2015: Öffi-Tickets, Maut-Diskussionen und Finanzausgleich

Heute, Donnerstag, haben die VerkehrsreferentInnen der Länder in Innsbruck getagt, bei der Konferenz wurden wesentliche verkehrspolitische Weichenstellungen vorgenommen. Die VerkehrsreferentInnen der Bundesländer treffen sich einmal im Jahr. Die Gastgeberin, LHStvin Ingrid Felipe und der nächste Gastgeber, der niederösterreichische Verkehrslandesrat Karl Wilfing, stellten nach der dreistündigen Sitzung die Ergebnisse der VerkehrsreferentInnenkonferenz 2015 vor, zu der auch Verkehrsminister...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
1

Zwischenbilanz von Tempo 100 auf der Autobahn

Überwiegende Mehrheit der AutofahrerInnen hält sich an das permanente Tempolimit zwischen Kufstein und Zams Seit 20. November 2014 gilt auf wesentlichen Abschnitten der Inntalautobahn A12 (Kufstein bis Zirl bzw Imst bis Zams) sowie auf einem kleineren Abschnitt der Brennerautobahn A13 (Natters bis Schönberg) eine permanente Geschwindigkeitsbeschränkung von 100 km/h. Die Landesverkehrsabteilung der Tiroler Polizei hat die „rund um die Uhr“ geltenden 100 km/h-Beschränkungen sowohl mit den zur...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Manfred Hassl
Bgm. Rudolf Häusler wünscht sich mehr Aufmerksamkeit in Sachen Verkehr!

Bgm. Häusler: "Wir möchten ernst genommen werden!"

Kematen hat ein Verkehrsproblem, das sich mit dem Brückenschlag noch verschärfen könnte. "Darüber muss geredet werden", fordert Bgm. Rudolf Häusler. Die Sorgen der Gemeinde Kematen mit dem Verkehr werden nicht kleiner. Ein Problem, mit dem man sich auch im Gemeinderat intensiv auseinandersetzt. Die Befürchtungen gehen vor allem in Richtung Brückenschlag – bei einer Realisierung der Skigebietsfusion befürchtet man in Kematen den totalen Kollaps. Der Knotenpunkt liegt bei der Ampelkreuzung im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Manfred Hassl
Die Verkehrsbelastung im westlichen Mittelgebirge wird durch die Brückenschlag-Diskussion wieder aktualisiert.
2

Umfahrung ist wieder aktuell

Mit oder ohne Brückenschlag: Das Verkehrsproblem soll jetzt wieder angegangen werden! Während in der Vorwoche der „Autonbahn-100er“ großes Verkehrsthema war, beschäftigt die Region westliches Mittelgebirge sowie den Bereich Kematen verkehrsmäßig etwas anderes: Die Verkehrsproblematik im Fall eines Brückenschlages Axamer Lizum – Schlick 2000 wurde ja vor kurzem vom Kemater Bürgermeister Rudolf Häusler offen angesprochen. Ein Kapitel, das natürlich auch am Plateau ständig präsent ist, womit...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
3 2

Sicher unterwegs im Pfingstreiseverkehr

Information und Maßnahmen der Tiroler Verkehrspolizei Die Pfingstfeiertage stehen an. Wie jedes Jahr bedeutet das auf den Tiroler Straßen vor allem eines: Urlaubsverkehr. Damit Autofahrten in dieser Zeit nicht zur Zerreißprobe für die Nerven werden und jeder Mobilkraftfahrer sicher sein Ziel erreicht, hat die Landespolizeidirektion Tirol einige wichtige Hinweise veröffentlicht: Reise- und Ausflugsverkehr Zu den Spitzenzeiten (v.a. Freitag und Montag) kann es in verschiedenen Bereichen zu...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Bianca Jenewein

Verkehrsbehinderung in Grinzens

GRINZENS/SELLRAIN. Die Gemeindestraße im Ortsteil „Neder“ in Grinzens ist ab Haus Nr. 59 bis Haus Nr. 78 von 16.04.2014 bis voraussichtlich 16.05.2014 aufgrund von Grabungsarbeiten für den gesamten Verkehr gesperrt. Eine Zufahrt nach Tanneben bzw. ins Sellraintal über Grinzens ist in dieser Zeit nicht möglich.

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Lenker von einspurigen Kfz will die Polizei verstärkt kontrollieren. | Foto: privat
2

Sicher durch den Osterreiseverkehr

Am bevorstehenden Osterwochenende ist auf den meisten Tiroler Durchzugsstraßen, aber auch auf den Straßen in die Wintersportgebiete, mit erhöhtem Verkehrsaufkommen und damit auch mit temporären Behinderungen zu rechnen, informiert die Polizei. Neben dem stärkeren Verkehrsaufkommen macht sich die Polizei auch über die Sicherheit Gedanken und appelliert an die Verkehrsteilnehmer: „Damit jeder Verkehrsteilnehmer sicher und gesund sein Reise- oder Ausflugsziel erreicht, ist ein rücksichtsvolles und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Matthias Sauermann (mats)
Foto: SPÖ

Max Unterrainer froh über Gigaliner-Aus

SPÖ-Nationalrat freut sich über den Beschluss des Verkehrsausschusses gegen ein generelles „JA“ zu Monster-Trucks Nationalrat Max Unterrainer begrüßt den Beschluss vom Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments gegen Gigaliner auf Europas Straßen. Nach langem Tauziehen hat die EU entschieden, den Gigaliner-Verkehr nicht weiter zu liberalisieren und nur auf einige wenige nordische Mitgliedsstaaten zu beschränken. „Die Vernunft hat gesiegt und in Österreich werden künftig keine Monster-Trucks...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Eine dringende Sanierung der Trinkwasser-Hauptleitung nimmt die GWT vor.
3

Baustelle Obermarkt in Telfs: Bis Mai stockt der Verkehr

Zweimal muss die B171 am Obermarkt geöffnet werden, für Kanal/Wasser, dann für die Griesbachverbauung. TELFS. Verkehrsbehinderungen plagen die Autofahrer/innen noch bis Mai 2014 am Telfer Obermarkt, auf der B189 (betroffen Mieminger Bundesstraße). Grund ist die notwendige Wartung und Sanierung der Trinkwasser-Hauptleitung im Bereich Kreisverkehr Obermarkt, dafür mussten die Gemeindewerke die Straße öffnen. Drei Bauabschnitte Diese Maßnahme hat noch nichts mit der geplanten Griesbachverbauung zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Verkehrsunfall mit Personenschaden

In Innsbruck kam es zum Zusammenstoß von zwei Pkw – ein Fahrzeug wurde gegen einen Laternenmast geschleudert, wobei eine Beifahrerin unbestimmten Grades verletzt wurde. An den Fahrzeugen entstand Totalschaden.

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Aus dem Beitrag: Der erste Schnee | Foto: Wolfgang Zelger
5 23

Wintereinbruch legt Teile Tirols lahm

Stromausfälle, umgestürzte Bäume und hängen geblieben Autos/LKWs sind heute morgen in Tirol weit verbreitet. Über Nacht hat es bis zu 50 cm geschneit. Ein Großteil des Bahnverkehrs in Tirol wurde durch die Schneemassen und den damit verbundenen umgestürzten Bäume lahmgelegt. Auch Straßenrouten und Autobahnabfahrten wurden laut Ö3 Verkehrsservice gesperrt. Landesweit Stromaufälle Große Teile Tirols ca. 20.000 Haushalte waren von Stromausfällen, durch die auf Stromleitungen gestürzten Bäume,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Daniela Sternberger

Verkehrsunfall in Axams

AXAMS. In der Vorwoche lenkte eine 18-jährige Frau aus Götzens ihren Pkw am frühen Abend auf der Gemeindestraße in Axams im Gewerbegebiet in Richtung Süden. Eine Arbeitsmappe, die am Armaturenbrett abgelegt war, rutschte während der Fahrt gegen das Lenkrad und blockierte die Lenkung. Der Pkw kam von der Straße ab und stürzte über eine Böschung. Lenkerin und Beifahrer verletzten sich bei dem Unfall unbestimmten Grades und wurden mit der Rettung in die Klinik Innsbruck eingeliefert. Am...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Anzeige
Foto: ASFINAG
4

Sicher in den Urlaub

Entspannt in den Urlaub mit dem Sicherheits- und Informationspaket der ASFINAG Urlaub ist Entspannung und Freude – die Fahrt in den Urlaub bringt oft Ärger, Staus und Unfälle. Mit den Tipps aus der ASFINAG Sommerkampagne „Sicher und entspannt in den Urlaub“ soll die Anreise schon Teil der Urlaubsfreude werden. Sechs von zehn Urlaubsreisen erfolgen mit dem Auto – bei Inlandsreisen sind es sogar mehr als 80 Prozent. Eine Folge: In der Urlaubszeit kommt es häufiger zu Unfällen - im August 2011...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

Vollsperre des Zirler Bergs

Fahrbahnsanierung auf der Seefelder Straße: Land Tirol investiert 225.000 Euro in mehr Verkehrssicherheit und Fahrkomfort REGION. Wegen des hohen Verkehrsaufkommens und des schlechten Allgemeinzustandes der B 177 Seefelder Straße zwischen der Linserkurve und Leithen im Gemeindegebiet von Reith bei Seefeld ist jetzt eine grundlegende Deckensanierung nötig. Für die Zeit dieser Bauarbeiten bleibt der Zirler Berg von Montag, 11. Juni, bis Freitag, 15. Juni 2012, für den gesamten Verkehr gesperrt....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Polizei appeliert an die Vernunft der Verkehrsteilnehmer und kündigt strenge Kontrollen an.

Sicher unterwegs im Pfingstreiseverkehr

Information und Maßnahmen der Tiroler Verkehrspolizei Reise- und Ausflugsverkehr Anlässlich des bevorstehenden Pfingstwochenendes ist auch heuer wieder mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen auf Tirols Straßen – insbesondere auf den Hauptdurchzugsrouten – zu rechnen. Zu den Spitzenzeiten (vor allem am Freitag und am Montag) kann es zu Behinderungen kommen. Die vom Reise- und Ausflugsverkehr am meisten betroffenen Strecken sind: Inntal- und Brennerautobahn Fernpass- und Reschenstraße Zillertal-...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
6

Lkw kippt im Kreisverkehr

INNSBRUCK (cia). Um etwa 11.30 Uhr ist am Dienstag, dem 22. Mai ein Lkw in einem Kreisverkehr am Griesauweg nahe dem Einkaufszentrum DEZ umgekippt. Ein geplatzter Reifen könnte den Unfall verursacht haben. Der Lenker des Schwerfahrzeuges wurde eingeklemmt und unbestimmten Grades verletzt. Er konnte von der Feuerwehr geborgen werden, nachdem sie die Frontscheibe entfernt hat. Nach Angaben des Einsatzleiters Marcus Wimmer waren 14 Feuerwehrleute mit sechs Fahrzeugen im Einsatz. Kurz nach 13 Uhr...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Foto: Krabichler

Temposünder im Visier

40 Prozent aller Unfälle sind auf überhöhte Geschwindigkeit zurückzuführen. "Gas geben kostet Leben" lautet die neue Kampagne der Polizei. TELFS (sz). Mit der neuen Verkehrskampagne "Gas geben kostet Leben", will das Verkehrsministerium für Inneres dem Unfallverursacher Nummer eins vorbeugen. Bei einer kürzlich stattgefundenen Geschwindigkeitskontrolle in den Ortsgebieten und im Freiland wurden an nur einem Tag rund 1.856 Geschwindigkeitsübertretungen festgestellt, informiert die Polizei....

  • Tirol
  • Telfs
  • Stephan Zangerle
Die vierten Klassen von Schönberg und Telfes freuten sich über die bestandene Prüfung
7

Sicher auf dem Fahrrad

FULPMES (kr). Bis aufs Äußerste gespannt waren die Nerven der insgesamt 150 Stubaier Schülerinnen und Schülern, die am Montag letzter Woche in Fulpmes ihre Fahrradprüfung absolvierten. Die Neun- und Zehnjährigen hatten bereits einen theoretischen Teil und zwei Übungseinheiten zur Vorbereitung hinter sich, als sie antraten. Die Prüfungsroute führte vom Pavillon vorbei am Tirolerhof bis zur Rettung und wieder zurück. Beaufsichtigt und beurteilt wurden die Leistungen der Kinder, bei denen vor...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Bernhard Knapp, Oberst Markus Widmann, LR Bernahrd Tilg und Norbert Blaha stellten die VerkehrssicherheitsKampagne 2012 "Gas geben kostet Leben!" vor. | Foto: Land/Müller

Geschwindigkeit senken – Unfälle vermeiden

Verkehrssicherheitskampagne 2012: “Gas geben kostet Leben!“ REGION. „Eine Analyse des Unfallgeschehens der letzten Jahre zeigt, dass nach wie vor über 30 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden auf nicht angepasste oder überhöhte Fahrgeschwindigkeit zurückzuführen sind. Überhöhte und nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit ist nach wie vor die Unfallursache Nummer eins“, erklärt Verkehrslandesrat Bernhard Tilg. Daher bedarf es dringend weiterer gezielter bewusstseinsbildender Maßnahmen, mit dem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.