Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Die Radlobby Wien hat eine Liste von Orten veröffentlicht, die immer wieder für Probleme bei Radlerinnen und Radlern in Hernals sorgt.  | Foto: Pexels
1 Aktion 3

Abstellplätze und Kreuzungen
Das bringt die Radler in Hernals auf die Palme

Ungeregelte Kreuzungen und Angst vor Fahrzeugen jeglicher Art. Als Radler in Hernals hat man es nicht immer leicht. Eine Lösung ist der Radkummerkasten. In diesem können die Problemstellen im Bezirk vermerkt werden und anschließend werden die Beschwerden an die zuständige Behörde weitergeleitet. WIEN/HERNALS. Radeln in Hernals ist nicht immer ein Zuckerschlecken. Man muss sich am Drahtesel Tag für Tag mit zu wenigen Abstellplätzen und gefährlichen Kreuzungen herumschlagen. Die Radlobby Wien hat...

  • Wien
  • Hernals
  • Philipp Scheiber
Joachim Zittmayr versucht seit 2019 Tempo 30 in der Hernalser Hauptstraße zu etablieren. | Foto: Philipp Scheiber
2 Aktion 2

Hernalser Hauptstraße
Bewohner kämpft seit über fünf Jahren für Tempo 30

Seit nun schon über fünf Jahren versucht der Hernalser Joachim Zittmayr eine Temporeduktion für die Hernalser Hauptstraße zu erwirken. Obwohl die zuständige Magistratsabteilung eine 30er-Zone aus diversen Gründen für nicht notwendig erachtet, gibt Zittmayr den Kampf nicht auf. WIEN/HERNALS. Die Hernalser Hauptstraße, im Bereich zwischen Elterleinplatz und Hernalser Gürtel, weist eine gewisse Eigenheit auf. Die einspurige Verkehrsroute verläuft dort in einer S-Form mit einer merklichen Steigung...

  • Wien
  • Hernals
  • Philipp Scheiber
2

Update | Baustelle KH Gersthof
Zugangsperre zu Friedhof Hernals

Aufgrund der Baustelle ist der Zugang Lazargasse in den Friedhof Hernals voraussichtlich bis Ende Februar 2025 gesperrt. AusweichroutenWer den Friedhof besuchen möchte, muss den Weg über Czatoryskigasse mit dem Bus 42A Richtung Schafberg bis Station Gersthofer Friedhof nehmen oder aber mit gleicher Buslinie bzw. mit 10A in umgekehrte Richtung bis Station Richthausenstraße fahren. Fun fact am RandeDie Schule, die in Zukunft das Gelände des ehemaligen Orthopädischen Krankenhaus Gersthof bewohnen...

  • Wien
  • Währing
  • Zuzana Kobesova
Wünsche für den 17. Bezirk. Mehr Grün steht bei der Hernalser Bevölkerung ganz oben auf der Liste. | Foto: mjp
3

Tempo 30, Bäume und Co.
Was die Hernalser im Jahr 2024 ändern möchten

Der 17. Bezirk verändert sich ständig. Doch ist das immer im Sinne der Bewohnerinnen und Bewohner? Genau das wollten wir von unseren Leserinnen und Lesern wissen. WIEN/HERNALS. Was bringt das Jahr 2024 für den Bezirk? Worauf müssen sich die Hernalserinnen und Hernalser einstellen? Und können sie auch mitbestimmen? Das liegt alles in der Hand der Politik. In der Bezirksvertretung werden die Entscheidungen für die Zukunft getroffen. Wir wollten von unseren Leserinnen und Lesern wissen, wo ihre...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Achtung! Die Pretschogasse, zwischen Hernalser Hauptstraße und Zeillergasse, ist jetzt eine Einbahn. | Foto: BV17
3

Neue Einbahn
Hernals findet Verkehrslösung für die Pretschgogasse

Um Parkplätze in der Pretschgogasse zu erhalten, wurde im Abschnitt zwischen Hernalser Hauptstraße und Zeillergasse eine Einbahnregelung installiert. WIEN/HERNALS. Beim Bezirk häuften sich die Berichte über Parkstrafen in der Pretschgogasse. "Leider waren in der jüngeren Vergangenheit besonders eifrige ´Parksheriffs´ zum Ärger vieler Anrainerinnen und Anrainern in der Pretschgogasse unterwegs", schildert Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) die Situation. Das beidseitige Parken wurde aufgrund...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Wolfgang Veleta, Vorsitzender der Bezirksverkehrskommission, zeigt die neuen Fahrbahnteiler. | Foto: BV17
2

Güpferlingstraße
Fahrbahnteiler soll Hernalser Verkehr beruhigen

Bei der Straßenbahnstation Dornbach bei der Güpferlingstraße ließ der Bezirk Hernals kleine Fahrbahnteiler aufstellen. WIEN/HERNALS. Das erste Fazit der Verkehrsmaßnahme Fahrbahnteiler bei der Güpferlingstraße fällt positiv aus. "Die Sicherheit der Fußgängerinnen und Fußgänger, die den Schutzweg queren, konnte deutlich erhöht werden", so SPÖ-Bezirksrat Wolfgang Veleta, Vorsitzender der Bezirksverkehrskommission. Kein ÜberholenEr hat sich von der Maßnahme persönlich ein Bild gemacht: "Fahrzeuge,...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Die S45 wird im Sommer gesperrt. Ein Schienenersatzverkehr wird eingerichtet. | Foto: Singer
1 4

Alle Infos im Detail
S45 Teilstück in Wien länger gesperrt als gedacht

Nun ist es soweit: Wie wir bereits  berichteten, wird die S45 über den Sommer auf einem großen Teilstück gesperrt.  Doch entgegen den ersten Informationen der ÖBB hat sich die Sperrdauer zwischen Heiligenstadt und Handelskai ausgedehnt. Wir haben alle neuen Infos zusammengefasst - auch über den Schienenersatzverkehr. WIEN. Sie gilt als Öffi-Lebensader für den Norden Wiens und eine Sperre betrifft gleich mehrere Bezirke. Die Schnellbahnlinie 45 (S45). Im Sommer wird die Strecke aufwendig...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
In Währing wird es zu Änderungen der Einbahnführungen kommen. (Symbolbild) | Foto: Reiterits
5 Aktion 2

Grenze Währing & Hernals
Einbahndrehungen im Kreuzgassenviertel im Juli

Im Juli sollen im Kreuzgassenviertel Einbahnen umgedreht werden. Grund dafür ist der Fußgängerschutz, gerade für Schülerinnen und Schüler. Die BezirksZeitung hat sich angesehen, was es damit auf sich hat. WIEN/WÄHRING/HERNALS. In Währing tut sich was an der Grenze zum 17. Bezirk. Links und rechts der Kreuzgasse wohnt ein großer Teil der Währinger Bevölkerung. Die Gegend rund um Lacknergasse, Johann-Nepomuk-Vogl-Platz und Lindenhof ist aber nicht nur eine beliebte Wohngegend, hier liegt auch die...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Auf der zweiten Spur der Brücke über die Schnellbahngleise in der Kreuzgasse ist nun eine Verkehrsinsel im Weg | Foto: Johannes Reiterits
3 5

Währing und Hernals
Abbiegen auf die Verkehrsinsel bei der Kreuzgasse

Eine neu errichtete Verkehrsinsel wirkt wie ein Schildbürgerstreich. Der ehemalige Abbiegestreifen von der Kreuzgasse in die Simonygasse, direkt an der Bezirksgrenze von Währing und Hernals, führt in die Insel hinein. Autofahrer müssen auf dieser Spur nun ausweichen. WIEN/WÄHRING/HERNALS. Da dürfte wohl etwas bei der Planung schief gelaufen sein. An der Kreuzung Kreuzgasse/Ecke Simonygasse befindet sich eine neue Verkehrsinsel. Lenkerinnen und Lenker, die von der Brücke der Kreuzgasse kommend...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Julian Donaty möchte mit "Hernals fährt miteinand’" auf der Alszeile Lösungen für alle Verkehrsteilnehmer schaffen. | Foto: Donaty
9 2

Hernals fährt miteinand
Ein Mann für alle Verkehrsteilnehmer

Julian Donaty will mit seiner Initiative "Hernals fährt miteinand’" für sichere Verkehrsplanung sorgen. HERNALS. Julian Donaty hat bis zu seinem 20. Lebensjahr im 17. Bezirk gewohnt und ist, wie er selbst sagt, dem Grätzel sehr verbunden, auch wenn er aktuell nicht in Hernals wohnt. Bei der Podiumsdiskussion der Petition "Dornbach radelt sicher" ist Donaty erstmals öffentlich in Erscheinung getreten. Die Petition setzt sich für die Schaffung eines Radweges von Dornbach nach Neuwald-egg ein (die...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Verkehrsberuhigung: Wo in Hernals gibt es noch Bedarf? | Foto: mjp
6

Wien-Wahl 2020
Auf den Straßen in Hernals ist zu viel los

Die Spitzenkandidaten zur Wien-Wahl am 11. Oktober nehmen zum Thema „Verkehrsberuhigung im 17. Bezirk“ Stellung. Ilse Pfeffer (SPÖ): „In der Ottakringer Straße haben wir heuer eine Tempo-30-Zone in den Nachtstunden eingerichtet. Auch eine neue Ampel bei der Frauengasse wird künftig für mehr Sicherheit sorgen. In der Kalvarienberggasse wird auf Wunsch der Anrainer-Innen eine Begegnungszone eingerichtet. Ein aktuelles Thema ist der Lückenschluss auf dem Hauptradweg auf der Alszeile.“ Kurt Kossek...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Eine mögliche Diagonalsperre an der Ecke Lobenhauerngasse/Kulmgasse. | Foto: Georg Wieser
3 1 2

Verkehrskonzept
Superblock für Hernals

Das Forschungsprojekt Superbe zeigt in Hernals eine mögliche Neuausrichtung der Verkehrsprioritäten auf. HERNALS. "Superblocks" sind stadtplanerische Werkzeuge, um Straßenräume als Wohnumfeld mit hoher Lebensqualität zu gestalten. Das Sondierungsprojekt Superbbe hat das räumliche Organisationsprinzip von "Superblocks" auf eine mögliche Anwendung in Wien untersucht. Was in Barcelona und anderen Städten bereits Realität ist, wurde für Neubau, Favoriten und Hernals geprüft. Dabei wurden...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Best Practice: In der Maroltingergasse ist viel Platz für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer.
4 1

Sichere Radverbindung von Hernals nach Penzing gewünscht

Wer mit dem Rad von Hernals nach Penzing fahren will, hat's nicht leicht. WIEN. Während es ins Zentrum bereits einige sichere Radverbindungen gibt - etwa den Radhighway Hasnerstraße oder den Wientalradweg -, kommt man von Hernals über Ottakring nach Penzing nur mühsam: Gerade im Abschnitt Güpferlingstraße-Sandleitengasse-Maroltingergasse gibt es teilweise zwar einen ausgewiesenen Radstreifen entlang der Fahrbahn. Dieser ist jedoch baulich nicht getrennt vom motorisierten Verkehr, wie es etwa...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
2 2

Verkehrszentrum

Hier kommen wichtige Straßen in Hernals zusammen

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Sepp Neustifter hat über das Radfahren zur Bezirkspolitik gefunden.
1 6

Für Bäume, gegen eine Alkoholverbot am Elterleinplatz: Der neue Hernalser Grünen-Chef im Interview

Sepp Neustifter folgt der verstorbenen Magda Sedlacek als Klubobmann der Grünen in Hernals nach. HERNALS. Sind Sie von Ihren Parteikollegen einstimmig zum Klubobmann gewählt worden? SEPP NEUSTIFTER: Nein, das gibt es bei den Grünen höchst selten. Es gab eine Enthaltung. Magda Sedlacek hat aber zuletzt immer ein einstimmiges Ergebnis geschafft. Magda Sedlacek wurde sehr geschätzt. Was hat ihre Arbeit ausgezeichnet? Sie war im Bezirk sehr präsent und sehr kontaktfreudig. Durch ihre roten Haare...

  • Wien
  • Hernals
  • Christine Bazalka
Verbesserung für die Anrainer: Bis in den Abend fahren die Busse nun zur Endstation Schafberghöhe. | Foto: Pilat

Bus 42A fährt öfter: Bessere Verbindung auf den Schafberg

Die Buslinie 42A fährt ab Ende März öfter bis zur Endstation Schafberghöhe. HERNALS/WÄHRING. Es ist ein Ärgernis für viele Anrainer: Von 21 Uhr bis 23 Uhr endet die Route des 42A nicht bei der Endstation Schafberghöhe, sondern zwei Stationen davor bei der Station Werfelstraße. Jahrelang haben sie sich um eine Veränderung bemüht - nun wurden die Bemühungen von Erfolg gekrönt. Alle Busse des 42A werden künftig bis zur Endstation fahren. Das ist aber noch nicht alles: Die Betriebszeiten werden...

  • Wien
  • Hernals
  • Christine Bazalka
Magda Sedlacek, Obfrau der Grünen Hernals: "Mit unseren Ideen soll Hernals noch lebendiger, attraktiver und grüner werden."
3

"Unser Ziel: 1.000 Bäume für Hernals"

Die Grünen-Klubobfrau in Hernals, Magda Sedlacek, im bz-Interview über neue Ideen, mit denen Hernals in jeder Hinsicht grüner werden soll. Die Grünen haben bei der Bezirkswahl 451 Stimmen dazugewonnen. Ein Erfolg? MAGDA SEDLACEK: Auf jeden Fall! Wir sehen das als Bestätigung unserer Arbeit im Bezirk und als Auftrag, unsere Ideen konsequent umzusetzen. Um welche Ideen handelt es sich dabei konkret? Da gibt es viele. Ein Projekt, das uns sehr am Herzen liegt, ist zum Beispiel jenes der "1.000...

  • Wien
  • Hernals
  • Conny Sellner
Stark frequentierte Öffi-Linien wie der 43er bleiben auch in Zukunft eine Herausforderung. | Foto: Johannes Zinner/Wiener Linien
1

Wahl 2015: Der Platz in Hernals wird eng

Den Hernalser Wahlkampf werden Verkehr und Wohnbau dominieren. Im Jahr 2060 wird Wien voraussichtlich 2,2 Millionen Einwohner haben. Diese Entwicklung ist auch in Hernals stark zu spüren und wird das politische Geschehen in den nächsten Wochen mitentscheiden. Verkehrsorganisation Eine Konsequenz der steigenden Bewohnerzahl ist, dass sich die Rangeleien um die Verkehrsflächen in Hernals stetig zuspitzen. Trotz des Parkpickerls herrscht Stellplatznot. Um aber auch für andere Verkehrsteilnehmer...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Sandra Hochstöger

Aktion "Schalldämpfer"

Am Internationalen Tag gegen Lärm, dem 29. April 2015, versammeln sich lärmgeplagte AnrainerInnen von 19 bis 21 Uhr an der Ecke Ottakringer Straße/ Brestelgasse um ihrem Recht auf Nachtruhe Gehör zu verschaffen. Lärm beeinträchtigt Lebensqualität Keine zwei Jahre ist es her, dass große Teile der Ottakringer Straße neugestaltet wurden – für ein Mehr an urbaner Lebensqualität. Engagierte Bezirkspolitik, aktive BürgerInnen und professionelle Moderation haben viel zuwege gebracht, um die...

  • Wien
  • Ottakring
  • Verein Recycling-Kosmos

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.