Verkehrsberuhigung

Beiträge zum Thema Verkehrsberuhigung

Bürgermeister Herbert Osterbauer und Stadtpolizei-Chef Klaus Degen weisen auf die neue 30-er Zone hin. | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen
3

Neunkirchen
Tempo 30 in der "Zone Steinfeld-Ost"

Ab 1. März soll eine 30-er Beschränkung im gesamten Steinfeld für mehr Sicherheit sorgen. NEUNKIRCHEN. Ab 1. März ist das Siedlungsgebiet Steinfeld Ost eine 30-km/h-Zone. Bürgermeister Herbert Osterbauer (ÖVP): "Mit dieser Verkehrsberuhigung können wir dem Wunsch der Anrainerinnen und Anrainer entsprechen und auch im Bereich der Schulen und des Kindergartens mehr Sicherheit anbieten." Die Vorgeschichte Den Startschuss für die Umsetzung gab das positive Gutachten des...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Heidemarie Lex-Nalis Bildungscampus in der Rappachgasse wurde im September in Betrieb genommen.  | Foto: Petra Sturma
2 Aktion 3

Bildungscampus Lex-Nalis
Neue Simmeringer 30er-Zone zur Verkehrsberuhigung

Verkehrssicherheit ist vor allem im Bereich von Schulen ein viel diskutiertes Thema. Noch im Dezember wird der Verkehr vor dem Bildungscampus in der Rappachgasse 44 entschärft.  WIEN/SIMMERING. Der Bildungscampus Heidemarie Lex-Nalis in der Rappachgasse 44 wurde mit Schulbeginn im September in Betrieb genommen. Schon vor der Eröffnung war die Verkehrssicherheit vor allem unter Eltern im Gespräch. Denn der Schulweg kann durchaus gefährlich werden. Täglich nehmen zahlreiche junge Menschen den Weg...

  • Wien
  • Simmering
  • Verena Kriechbaum
Stadtrat Gerhard Windbichler und Bürgermeister Rupert Dworak: 30-er kommt. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
2

Verkehr wird in Pottschach verlangsamt
Jetzt gilt Tempo 30 vor der Mittelschule

Das Ergebnis der Verkehrsverhandlung vor der Mittelschule Pottschach liegt vor. TERNITZ-POTTSCHACH. Den heftigen Gemeinderats-Diskussionen um die Verkehrssicherheit der Schulkinder in der Volks- und Mittelschule Pottschach folgen nun Taten.  30-er ja, Schutzweg nein "Auf Grund der Fußgängerzählung ist kein Zebrastreifen notwendig. Als erste Maßnahme wird eine 30-Km/h-Zone vor der Schule verordnet", berichtet Bürgermeister Rupert Dworak (SPÖ). Außerdem soll beim Kreuzungsbereich Franz...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kinder, Lehrerinnen und Elternverein der Volksschule Biedermannsdorf am Park(ing) Day in Biedermannsdorf. | Foto: Kerstin Haas-Maierhofer
5

Platz statt Parkplatz
Volksschule Biedermannsdorf am Park(ing) Day

BIEDERMANNSDORF | Unter dem Motto: „Platz statt Parkplatz“ nahm die Volksschule Biedermannsdorf im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche am Park(ing) Day teil. Wo sonst Autos parken, verwandelte die Schule den Siegfried-Ludwig-Platz in einen Ort für Spiel und Erholung. In der großen Pause wartete der Elternverein mit einer gesunden Jause auf. Auch den restlichten Tag konnten die Kinder, Lehrerinnen und Eltern der Volksschule den Platz vor der Jubiläumshalle als Spiel- und Picknickort...

  • Mödling
  • Kerstin Haas-Maierhofer
Foto: Foto: Sandor Jackal/Fotolia

Wartbergs Verkehr wird verlangsamt
Baubeginn für Begegnungszone

WARTBERG/KREMS. Am 12. Juli beginnen die Bauarbeiten für die neue Begegnungszone. Sie entsteht im oberen Zentrum von Wartberg und umfasst den Bereich der Schule und der Schulstraße. Vor der Freiwilligen Feuerwehr Wartberg und somit bei der Einfahrt zur Schule und zum Friedhof entsteht ein Wendekreis mit einer überfahrbaren Verkehrsinsel. Zugleich werden zwei Fahrbahnanhebungen an der Schulstraße gebaut. Eine nach der Verkehrsinsel, Richtung Roßlauf und eine in die andere Richtung, kurz vor der...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
"Bunte Straße Fröbelpark": Diese temporäre Aktion begeisterte. | Foto: Stadt Graz

Pilotprojekt: Schulvorplätze werden freundlicher gestaltet

Auf Grünen-Initiative sollen Schulvorplätze verkehrsberuhigter und für Kinder attraktiver werden. Enge Gehsteige vor Schulen, wo sich kurz vor acht Uhr morgens viele Schüler tummeln, sind der Grüne-Gemeinderätin Manuela Wutte ein Dorn im Auge. Im letzten Gemeinderat fragte sie Verkehrsstadträtin Elke Kahr, ob sie bereit wäre, ein Pilotprojekt für die verkehrsberuhigte Umgestaltung eines Grazer Schulvorplatzes zu starten. "Im Sinne einer kinderfreundlichen Stadt wäre das geboten", meint Wutte....

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Foto: Gemeinde Reichenau

Verkehr
Reichenau will Raser vor Volksschule einbremsen

Der Bereich rund um die Volksschule Reichenau soll verkehrsberuhigt werden. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zwar gilt im Volksschul-Bereich in Reichenau an der Rax Tempo 30. Der Haken: es hält sich kaum ein Autofahrer daran. Bürgermeister Hannes Döller: "Wir haben hier Geschwindigkeitsmessungen durchführen lassen. Dabei ist herausgekommen, dass 70 Prozent der Lenker zu schnell fahren." Ein unhaltbarer Zustand. Eine Verbesserung soll mit Hilfe der Verkehrsplaner herbeigeführt werden. "Eventuell kommen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Verkehrsverhandlung folgt
Anrainer treten für Tempo 30 ein

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auf Bitte einiger Anrainer unweit der Straße des 12. Februars suchte die Stadtgemeinde Ternitz bei der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen um eine Verkehrsverhandlung an. Die Ternitzer fordern eine 30-er Zone und eine Verkehrsberuhigung im Bereich des BORG Ternitz. Die Stadt hofft, dass sie in nächsten Wochen einen Termin für die Verkehrsverhandlung bekommt.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Anzeige
Ein Kindergarten im verkehrsberuhigten Quartier Vauban in Freiburg. Hier sind selbst die kleinsten selbstständig und ungefährdet unterwegs.
2

Umfrage: Autofreie-Zonen rund um Schulen gefordert

Aus einer Umfrage der Initiative RADpublik geht hervor, dass die Befragten eine Autofreie Zone fordern. In Bozen etwa wurden schon vor Jahren temporäre Fahrverbote rund um Volksschulen verhängt. Eltern können so ihre Kinder zumindest nicht mehr bis zur Türe chauffieren, wodurch das zu Fuß gehen, Radfahren aber auch der Schulbus wieder an Attraktivität gewinnt. Das temporäre Fahrverbot gilt lediglich 15 Minuten vor Schulbeginn und 15 Minuten nach Schulende. Das Ergebnis in Bozen: 75% der Kinder...

  • Vöcklabruck
  • Frankenburg.com Redaktion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.