Verkehrskonzept

Beiträge zum Thema Verkehrskonzept

Beispiel Velden: So kritisieren Bürger Verkehrsthemen in der Region auf der Website des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ). | Foto: Screenshot/map.vcoe.at
5

Hotspots in Villach und Villach Land
Bürger fordern Verkehrsberuhigung

In den Bezirken Villach Stadt und Villach Land sehen viele Bürger Handlungsbedarf, was Verkehrsberuhigung anbelangt. Das sagen die Gemeindevertreter dazu. VILLACH, VILLACH LAND. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) rief die Bevölkerung dazu auf, Straßen zu nennen, wo es im Wohnort Verkehrsberuhigung braucht. In Villach wurde hier vor allem "der gefährliche Bereich zwischen den Begegnungszonen Lederergasse und Bahnhofstraße" beanstandet, dieser sei "eine gefährliche Tour am Rad!" "Keine Begegnung...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Hier soll schon im Juli ein Kreisverkehr entstehen. Ein Pilotprojekt, welches den Verkehrsfluss begünstigen soll.
18

Verkehr in Spittal
Tempo 30, Kreisverkehre, Gefahrenstellen und Lärm

Der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) startete Umfrage: "Wo benötigt es Maßnahmen zur Verkehrsberugung?" Zahlreiche Kärntner beteiligten sich und wiesen Problemzonen auf. So auch im Bezirk Spittal. Der Spittaler Bürgermeister Gerhard Köfer etwa erteilt generellem Tempo 30 Abfuhr, auch in Punkto Kreisverkehre spricht er Klartext. Auch in Radenthein und Seeboden gibt es Probleme. BEZIRK SPITTAL. Wo würden Sie sich Verkehrsberuhigung wünschen und warum? Dieser Frage hat die Mobilitätsorganisation VCÖ...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Alexandra Wrann
Der starke Durchzugsverkehr über den Hohen Platz ist nach wie vor ein Thema des Anstoßes für viele Beteiligte. | Foto: RMK
2

Wolfsberger Bürgermeister im Interview
Neues Verkehrskonzept für die Innenstadt kommt

Bürgermeister Hannes Primus im WOCHE-Interview zum Thema Innenstadt und Hoher Platz. WOLFSBERG. Der Machtausbau der SPÖ bringt auch eine enorme Erwartungshaltung mit sich. Besonders beim Thema Innenstadt ist die Bürgermeisterpartei nun gefordert. WOCHE: Die Stadtregierung ist komplett, die Stadträte stehen. Was ist nun der nächste Schritt? HANNES PRIMUS: Es wurde bei uns auch in den letzten Wochen von mir als Bürgermeister und im Stadtrat ohne Unterbrechung für Wolfsberg gearbeitet. Pause oder...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Mehr Raum für Radfahrer und Fußgänger – das ist eines der Kernpunkte des Spittaler Verkehrsentwicklungskonzeptes. | Foto: Foto: eggspress

Kanal- und Wasserbauarbeiten
Startschuss für Verkehrskonzept-Umsetzung

SPITTAL/DRAU. Die Bauarbeiten des Abwasserbeseitigungs- und Wasserversorgungsprojekts werden im Frühjahr 2021 unter anderem im Bereich der 10.-Oktober-Straße fortgesetzt. VerkehrsentwicklungskonzeptIm Zuge dessen plant die Stadtgemeinde Spittal, dort auch die Vorhaben aus dem einstimmig beschlossenen Verkehrsentwicklungskonzepts umzusetzen. „Wir stimmen die Kanalbauarbeiten mit den Maßnahmen des Verkehrskonzepts ab. Synergien werden also optimal genutzt, sodass wir hier sehr kostensparend...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig

Gösser Areal
Ein neues Tor zur Innenstadt?

Ich glaube es einfach nicht! Seit ca. 70 Jahren ist der „Torbogen“ das östliche Tor zur Innenstadt. Und jetzt kommen ein paar Neubürger auf die Idee, den schändlich umgeschnittenen Gösser Gastgarten mit neuen Ideen zum neuen Stadttor zu machen? Wer glaubt denn, dass dieser Affront der Spittaler Bevölkerung auch nur einen neuen Anreiz zur Belebung der Innenstadt bringen soll? Da werden einfach Phrasen in die Welt gesetzt, ohne auch einen Fingernagel breit ein Programm dahinter zu haben. Das...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Erich Golger
Die Fahrverbotstafeln samt Gewichtsbeschränkung in der Itsch-Gasse wurden entfernt. Ein Kreisverkehr soll Verkehrslage beruhigen.  | Foto: Lamprecht

Nötsch
Verkehrskonzept samt Kreisverkehr geplant

Lösung für den Verkehr in der "Itsch-Gasse" kommt im Frühjahr. Fertigstellung soll dieses Jahr erfolgen. NÖTSCH. Die Diskussion um den starken Verkehr in der sogenannten "Itsch-Gasse" in Nötsch scheint bald ein Ende zu haben. Die 300 Meter lange Strecke durch eine Wohngegend ist nur einspurig befahrbar und war mit einem Durchfahrtsverbot mit Geschwindigkeitsbegrenzung gekennzeichnet (die WOCHE Gailtal berichtete). Verbotstafeln entferntDie Fahrverbotstafeln mit 3,5 Tonnen Gewichtsbeschränkung...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Lara Piery
Der Verkehr in der Innenstadt soll beruhigt werden. | Foto: Drolle

Wolfsberg
Der Verkehr muss aus der Stadt

Die Innenstadt wird von vielen Verkehrsteilnehmern immer öfter als Abkürzung genutzt.  WOLFSBERG. Mit der Neugestaltung des Hohen Platzes in Wolfsberg kam auch die Debatte um den innerstädtischen Verkehr auf. Besonders der Durchzugsverkehr ist der Stadtgemeinde ein Dorn im Auge und soll demnächst aus der Innenstadt gelenkt werden. "Bei 90 Prozent der Fahrzeuge am Hohen Platz handelt es sich um Durchzugsverkehr, die die Innenstadt als Abkürzung nehmen", erklärt Bürgermeister Hans-Peter...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Florian Grassler
Neben dem Rücktritt von Stadtwerke Geschäftsführer Dieter Rabensteiner standen auch noch einige andere Punkte auf der Agenda. | Foto: WOCHE

Gemeinderatssitzung
Wunsch nach Mautbefreiung auf A2

Die Vermietung von Parkplätzen und ein neues Feuerwehrauto waren ebenfalls Teil der Gemeinderatssitzung. WOLFSBERG. Bei der Gemeinderatssitzung der Stadtgemeinde Wolfsberg am 14. November war nicht nur der Rücktritt des ehemaligen Stadtwerke Geschäftsführers Dieter Rabensteiner ein Thema.  Parkplatzvermietung Der erste Schritt für umfangreiche Hochwasserschutzmaßnahmen in St. Stefan im Bereich Pailbach wurde gesetzt. "Mit der gesamten Umsetzung ist in den nächsten drei bis vier Jahren zu...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Florian Grassler
Mobilitätsreferent LR Sebastian Schuschnig und Reinhard Wallner, Sprecher der Kärntner Linien, stellen den neuen Mobilitätsreformplan "ÖV 2020plus" | Foto: hehn

"ÖV 2020plus"
Neuer Reformplan für Öffis in Kärnten

Kärntens öffentliche Verkehrsmittel sollen deutlich attraktiver und moderner werden. Dazu soll der neue Mobilitätsplan "ÖV 2020plus" beitragen. KÄRNTEN. Laut einer VCÖ-Studie sind vier von zehn Autofahrten in Kärnten kürzer als fünf Kilometer. Weiters fährt der Großteil der 150.000 täglichen Pendler mit dem Auto, anstatt auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Jedoch ist auch die Nachfrage nach einem attraktiven Mobilitätsangebot in Kärnten sehr groß. Mit dem neuen Mobilitätsplan "ÖV...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Kreisverkehr und Umfahrung sollen Verkehrsaufkommen in Itschgasse in Nötsch stark reduzieren | Foto: Lexe
2

Verkehr
Kreisverkehr in Saak soll LKWs bremsen

Die Lösung gegen starken Verkehr in der Itsch Gasse in Nötsch ist in Sicht. Die WOCHE klärt auf. NÖTSCH (lexe). Es geht um eine 300 Meter lange Strecke und ein Durchfahrtsverbot mit Gewichtsbeschränkung in der Itsch Gasse. Dieser Wegteil, eine Wohngegend, ist nur einspurig befahrbar. Täglich nutzen Volks- und Mittelschüler die Gasse ohne Bürgersteig als Schulweg. Trotz Fahrverbotstafel mit 3,5 Tonnen Gewichtsbeschränkung ist der Schwerverkehr enorm. Hohe Frequenz "Eine Verkehrszählung hat...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
Harald Frey (rechts) mit Vertretern des Spittaler Gemeinderates bei der Präsentation des neuen Verkehrsentwicklungskonzeptes für die Stadt Spittal
1 6

Verkehrsentwicklungskonzept für Spittal präsentiert

SPITTAL (ven). Harald Frey von der TU Wien präsentierte mit Bürgermeister Gerhard Pirih und weiteren Gemeindevertretern das neue Verkehrsentwicklungskonzept für die Stadt Spittal. In einer ersten Phase sollen Maßnahmen mit einem Investitionsvolumen von fünf bis acht Millionen Euro bis 2025 umgesetzt werden. Breites Interesse Im Anschluss an die Präsentation an die Medien folgte die Vorstellung des Konzeptes der Öffentlichkeit in der Aula der FH Spittal. Zahlreiche Gemeindevertreter sowie...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Mitglieder der Radlobby Spittal: Sie sind schon gespannt auf das neue Verkehrsentwicklungskonzept für die Stadt | Foto: Niedermüller
2

Verkehrskonzept für Spittal
Radlobby will gleichberechtigtes Miteinander auf den Straßen

SPITTAL (ven). Am 28. Feber wird ab 19 Uhr in der FH Spittal das neue Verkehrskonzept für Spittal vorgestellt (die WOCHE berichtete). Die WOCHE fragte bei der Radlobby und deren Sprecherin Gregoria Hötzer nach, was sich sie und ihre Mitstreiter vom neuen Konzept erwarten und wünschen. WOCHE: Wurde die Spittaler Radlobby bei den Gesprächen zum Verkehrskonzept miteingebunden? HÖTZER: Die Radlobby Region Spittal wurde erst vor einigen Monaten gegründet, als solche konnten wir uns nicht in die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die App "TwoGo" und der zentrale Verkehrsrechner sollen für weniger Verkehr auf Kärntens Straßen sorgen | Foto: hehn

Pendler
App als Mitfahrbörse für Kärntens Pendler

Startschuss für Testbetrieb der Fahrgemeinschafts-App "TwoGo" in der Landesregierung gesetzt. KÄRNTEN. Die App "TwoGo" wurde im Rahmen des Mobilitätsprojektes "Green Way" der Infineon Kärnten entwickelt. Durch die App sollen Pendler Mitfahrgelegenheiten finden und anbieten können. Landesweite digitale Mitfahrbörse Um Pendler künftig besser miteinander zu Vernetzen und Fahrgemeinschaften zu fördern, setzte das Land Kärnten nun den Startschuss für den Testbetrieb der App "TwoGo". Durch die App...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die Stadt Spittal will eine nachhaltige Verkehrslösung umsetzen | Foto: eggspress

Stadtverkehr
Neues Verkehrskonzept für Spittal auf Schiene

Ende Februar werden die in den nächsten Jahren geplanten Maßnahmen vorgestellt. Bevölkerung und Interessensgruppen wurden eingebunden. SPITTAL. In den vergangenen Jahrzehnten wurden in Spittal zahlreiche mögliche Verkehrskonzepte diskutiert, umgesetzt wurde bis dato keines. Doch nun will man Schritt für Schritt ein mit der Technischen Universität (TU) Wien erarbeitetes Konzept umsetzen.  Der Auftrag an die TU Wien erfolgte gemeinsam mit dem Land, das auch 50 Prozent der Planungskosten trägt....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Vanessa Pichler
Entlang der B 94 Ossiacher Straße soll ab dem Spar eine Lärmschutzmauer errichtet werden

Verkehr
Kommt Lärmschutzwand im St. Veiter Stadtgebiet?

Maßnahmen vom Land Kärnten sehen eine Lärmschutzwand entlang der B 94 Ossiacher Straße vor. Klaus Knafl (Die Grünen) fordert mehr Aktivitiät von Seiten der Stadtpolitik im Bereich Verkehr.  ST. VEIT. Laut Lärmschutzmessungen im Rahmen des Umgebungslärm-Aktionsplans 2018 liegen die Messungen in der Ossiacher Straße in St. Veit in der Nacht über dem Schwellenwert von 50 Dezibel. Eine vorgeschlagene Maßnahme ist eine Lärmschutzwand entlang dem Lärm-"Hotspot", der Straße vom Spar-Supermarkt bis zur...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Drei Längsparkplätze sollen in Zukunft das sichere Ein- und Aussteigen der Kindergartenkinder ermöglichen
2

Wayerfeld: Parkplätze für den Kindergarten

Wayerfeld-Kindergarten bekommt drei Parkplätze. Neues Verkehrskonzept am Wayerfeld im Herbst? ST. VEIT (stp). Aus Sicherheitsgründen bekommt der Kindergarten am Wayerfeld eine eigene Parkfläche vor der Türe. "Damit die Eltern ihre Kinder in Ruhe in den Kindergarten bringen und wieder abholen können", begründet Andreas Reisenbauer, Pressesprecher der Stadt St. Veit. Bislang war direkt in der Nähe des Kindergartens keine Parkmöglichkeit gegeben. Die drei Längsparkplätze seien ausschließlich für...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Hotelprojekt stockt, aber ein Verkehrskonzept soll seitens der Stadtgemeinde bald in Auftrag gegeben werden | Foto: Rainer Sturm/pixelio.de

Mega-Pläne kommen in Gang

Veränderungen in Tröpolach spruchreif. Neue Ortseinfahrt kommt, unabhängig von Hotelprojekt. 800 bis 1.000 Betten sollte das neue Projekt vom Salzburger Hermann Unterkofler beherbergen. Standort Tröpolach. Und das ist auch der ganze Fortschritt, noch ist man über die Planung nicht hinaus. Ein Ansuchen um Umwidmung des betreffenden Geländes hat bisher niemand gestellt. Eigenes Konzept Die Stadtgemeinde aber will vorbereitet sein und denkt nicht mehr über eine neue Ortseinfahrt nach, sondern...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
Ein Stück der Bahnhofstraße – zwischen Burg- und Paradeisergasse – wird nach dem Verkehrskonzept für den Verkehr gesperrt | Foto: Polzer

Steht Klagenfurter Innenstadt bald Kopf? Für K&Ö werden die Straßen umgedreht

Verkehrskonzept für die K&Ö-Ansiedelung wurde im Ausschuss diskutiert und werde laut Vize-Bgm. Scheider gut angenommen. KLAGENFURT (vep). Markante Veränderungen der Straßenführung in der Innenstadt könnten vielleicht tatsächlich Realität werden: Vergangenen Freitag diskutierte Straßenbaureferent Christian Scheider jenes Verkehrskonzept, das eine Ansiedelung von Kastner & Öhler am zunächst abgelehnten Standort Waaggasse doch möglich machen könnte, im zuständigen Gemeinderats-Ausschuss für...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verena Polzer
Die schwierige Verkehrssituation in Lavamünd soll entschärft werden | Foto: KK

Ortskern in Lavamünd soll vom Durchzugs-und Schwerverkehr befreit werden

In Klagenfurt fiel vor Kurzem der Startschuss für eine mögliche Verkehrslösung in Lavamünd. LAVAMÜND. Rasch reagierte Straßenbaureferent LR Gerhard Köfer auf den Wunsch des Infrastrukturausschusses des Kärntner Landtages, die schwierige Verkehrssituation im Ortsgebiet von Lavamünd zu entschärfen und eine bestmögliche Lösung zu finden. Beruhigung der Ortes „Nach einem internen Arbeitsgespräch am Montag, habe ich die Fachabteilung Straßen und Brücken damit beauftragt, eine erste Studie zur...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Ampeln weg in der Innenstadt: ARBÖ-Geschäftsführer Thomas Jank glaub nicht, dass die Sicherheit für Fußgänger steigt | Foto: Woche/Archiv

Wirtschaft würde von Begegnungszone proftieren

Begegnungszone entzweit die Gemüter. Erst wenn das Ziel feststeht, kann man Maßnahmen planen. KLAGENFURT. Die geplante Begegnungszone in der Innenstadt sorgt für Diskussionen. ARBÖ-Geschäftsführer Thomas Jank kritisiert, dass von Seiten der Politik noch kein konkretes Ziel genannt wurde. Erst danach könne man über geeignete Maßnahmen reden. Klaus Robatsch vom Kuratorium für Verkehrssicherheit kann einer Begegnungszone viel abgewinnen. Politik muss Ziel definieren "Die Politik muss den Mut haben...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
Foto: Woche/Archiv

Die Innenstadt wird zur Begegnungszone

Planungen für neues Verkehrskonzept laufen. Ampeln am Neuen Platz werden außer Dienst gestellt. KLAGENFURT. Im Bereich des Neuen Platzes werden demnächst die Verkehrsampeln in Ruhestand geschickt. Ein entsprechender Beschluss wurde bereits im Stadtsenat abgesegnet. Die Ampelabschaffung ist der erste Schritt zu einer Begegnungszone, die in den nächsten Jahren schrittweise in der Innenstadt entstehen soll. Derzeit wird an einem Konzept gearbeitet. Laut dem zuständigen Stadtrat Otto Umlauft (ÖVP)...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
Foto: KK
2

Neues Konzept für den Verkehr

Ab 2016 sollen Maßnahmen in Wolfsberg-Priel umgesetzt werden. NEUDAU, WOLFSBERG. Das neue Verkehrskonzept für den Stadtteil Wolfsberg-Priel umfasst im Kernbereich den Generationenpark Neudau und angrenzende Siedlungsgebiete. Aufgrund der Bautätigkeit der vergangenen Jahre hat sich der Verkehr massiv erhöht. Bürgermeister federführend Die Folgen davon sind unübersichtliche Kreuzungen, Überschreitungen der PKW-Höchstgeschwindigkeit, unvollständige Anbindung an die Innenstadt durch Geh- und...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Die Gemeinderäte sprachen sich für Neuverordnung bzw. Außerkraftsetzung einiger Geschwindigkeitsverordnungen aus | Foto: Teferle
3

St. Michael: Mehr Tempo 30-Tafeln!

Nach WOCHE-Bericht überdenkt die Stadt Verordnungen im Ortsteil St. Michael. petra.moerth@woche.at ST. MICHAEL. Im November 2014 haben sich die Mütter Annabelle Offner und Andrea Mohl bei der WOCHE gemeldet, um die Sicherheit für die Volksschüler am Schulweg in St. Michael zu erhöhen. Im Rahmen der Aktion "Weil es uns nicht egal ist" zeigten sie uns die Gefahrenquellen vor der Volksschule und dem Kindergarten auf. Von zu schnell fahrenden Autolenkern, unterbrochenen Gehwegen und einem fehlenden...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
So werden die wenigen Ortstafeln an den Einfahrten des Großgebiets aussehen, vor den Ortschaften stehen die kleinen Tafeln | Foto: Fosimo

Ebenthal rodet Schilderwald

In Ebenthal wird neues Verkehrs- und Ortstafel-Konzept umgesetzt. EBENTHAL (vp). Ebenthals Bevölkerung wächst und wächst - und auch die Ortschaften wachsen zusammen. Wo sich früher noch zwischen den Orten Freiland befand, reiht sich nun ein Haus an das andere. Oft weiß man aber nicht, wo man sich befindet, denn auch ein Sachverständigen-Gutachten bestätigt: Es fehlen mindestens 30 Ortstafeln bei verschiedenen Einfahrten. "Wir hätten 30 Ortstafeln aufstellen müssen, die verordnungspflichtig sind...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.