Verkehrsstrategie

Beiträge zum Thema Verkehrsstrategie

„Es fehlt die Optimierung der Mobilität“, meinen Franz Steindl und Thomas Steiner. | Foto: ÖVP

Vier Stunden Fahrt mit Öffis für 82 Kilometer

LHStv. Franz Steindl sieht noch großen Handlungsbedarf beim öffentlichen Verkehr EISENSTADT (uch). Das Burgenland hat seit kurzem eine neue Generalverkehrsstrategie, die für LHStv. Franz Steindl jedoch nicht viel mehr als „ein guter Ansatz“ ist. Vom Auto abhängig Ein Problem im ländlichen Raum ist die große Abhängigkeit vom Auto – vor allem dort, wo das öffentliche Verkehrsnetz Lücken aufweist. „Der öffentliche Verkehr muss zumindest Mindeststandards erfüllen, damit er genutzt wird. Neben...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Die gegenwärtige Größenordnung der Bus- und Bahnverbindungen im Südburgenland bringt Walter Temmel ins Grübeln.
1

Temmel: "Busfahrpläne wie vor 40 Jahren"

Als "große Enttäuschung" für das Südburgenland bewertet Bundesrat Walter Temmel (ÖVP) die neue Verkehrsstrategie des Landes. "Die Ungleichheit und Ungerechtigkeit gegenüber den anderen Landesteilen beim öffentlichen Verkehrssystem wird nicht korrigiert, sondern fortgeschrieben", ärgert sich Temmel. Zwar sei für heuer das Landesverkehrsbudget auf 17 Millionen Euro erhöht worden, aber "was bringt das einem Südburgenländer, wenn Bahnverkehr und Buslinien eingestellt werden?", so Temmel. In Teilen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
2

Mobilität für alle wird etwas kosten!

„Mobilität für alle Burgenländer“ steht am Beginn des Leitsatzes der neuen Gesamtverkehrsstrategie. Folgt man den ersten kritischen Stimmen, muss dieser Satz wohl auf „Mobilität nur für die Nordburgenländer“ geändert werden. Eine Kritik, die auf den ersten Blick nachvollziehbar ist: Konkrete Maßnahmen betreffen mit der Schleife Eisenstadt, dem Ausbau der Bahnhöfe Neusiedl, Bruck und Mattersburg oder dem geplanten Pilotprojekt zum Alltagsradverkehr ausschließlich Bezirke nördlich des...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Bei der zweiten Bürgerversammlung im Wirtshaus Müllendorf herrschte reger Andrang. | Foto: Oliver Wurz, Rosinak & Partner
1

Verkehrsstrategie: nachhaltige Mobilität für alle

EISENSTADT/MATTERSBURG. Im Burgenland wird eine neue Gesamtverkehrsstrategie erstellt – in einem Bürgerbeteiligungsprozess, wie es ihn hierzulande noch nicht gegeben hat. In einem mehrstufigen Prozess konnte die Bevölkerung Wünsche und Beschwerden zum Thema Verkehr und Mobilität deponieren. Bürger sind gefragt Nachdem jeder Haushalt befragt wurde und einer Bürgerversammlung im Feber ging es nun in Müllendorf in die letzte Runde. Die Bürger wurden aufgefordert, zu den Vorschlägen des...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann

Bürgerversammlung, Teil zwei

Im Jänner und Februar haben im ganzen Land die ersten Bürgerversammlungen zum Thema Mobilität stattgefunden. Jetzt startete Runde zwei in Mönchhof im Gasthaus Frank. Das letzte Verkehrskonzept stammt aus dem Jahre 2002, jetzt wird und wurde ein neues ausgearbeitet. Als Grundlage wurde einerseits eine Haushaltsbefragung hergenommen, andererseits sollen die Bürger direkt bei den Versammlungen ihre Ideen und Inputs einbringen können. Beim zweiten Treffen im Bezirk wurden nun die Ergebnisse der...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
43

Gesamtverkehrsstrategie Burgenland

Besser unterwegs - Bürgerversammlung Bezirk Oberwart OBERWART (ps). Derzeit wird unter Einbindung der Bevölkerung das neue Verkehrskonzept für das Burgenland erarbeitet. Präsentiert soll es spätestens im September werden. Beim neuen Verkehrskonzept geht es weniger um einzelne Projekte als um Zielgruppen. Zum Beispiel um die Frage, was Pendler sowohl im öffentlichen Verkehr als auch auf der Straße brauchen. Es geht dabei auch um Vorschläge, die aus der Bevölkerung kommen und die via Fragebögen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Peter Seper
LH Hans Niessl fordert schlankere Strukturen im Tourismus.
5

LH Niessl: „Wir müssen als kleinstes Bundesland am effizientesten sein“

LH Hans Niessl im Interview über Förderschwerpunkte, Verkehrsstrategie und Sicherheitspolitik. Das Burgenland bekommt in der nächsten EU-Finanzperiode 2014 bis 2020 rund 73,6 Millionen Euro an Förderungen. Das ist deutlich weniger als in den vergangenen Förderperioden. Sind Sie trotzdem zufrieden? NIESSL: „Grundsätzlich ist es ein Erfolg für das Burgenland, dass wir diese 73,6 Millionen Euro Förderung von der EU bekommen. Das ist auch der Beweis, dass wir sehr gute Arbeit in der Europäischen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs soll im Gesamtverkehrskonzept eine wichtige Rolle spielen. | Foto: ÖBB

Burgenland macht mobil

BEZIRKSBLÄTTER begleiten den Weg zur Gesamtverkehrsstrategie Das derzeitige burgenländische Gesamtverkehrskonzept stammt aus dem Jahr 2002. Seither haben sich die verkehrstechnischen und politischen Rahmenbedingungen grundlegend geändert, weshalb die Erarbeitung einer neuen, umfassenden Verkehrsstrategie notwendig wurde. Das Land erwartet sich vom neuen Gesamtverkehrskonzept eine Aufwertung des Wirtschaftsstandortes Burgenland und attraktive Mobilitätsangebote für die Bevölkerung sowie ein Mehr...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Foto: ÖBB
19 2

Verkehr im Burgenland: Ihre Meinung ist gefragt!

Bei der Erarbeitung des Gesamtverkehrskonzepts wird großer Wert auf eine offene Informationspolitik und die Einbindung der Bevölkerung gelegt, die man über Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen, Befragungen und Netzwerkgruppen erreichen will. Die BEZIRKSBLÄTTER BURGENLAND stellen sich in den Dienst dieses öffentlichen Diskussionsprozesses und bieten ein Forum für die Bürgerbeteiligung an. Schreiben Sie uns bitte im Kommentarfeld (siehe unten) Ihre Erfahrungen, Verbesserungsvorschläge und auch...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.