Verwaltung

Beiträge zum Thema Verwaltung

Rund 150 Saalfeldner Bürgerinnen und Bürger waren zur diesjährigen Bürgerversammlung erschienen und lauschten interessiert den Worten der Rednerinnen und Redner. | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
6

Bürgerversammlung
Der Umgang mit den Mitmenschen war Thema in Saalfelden

Bei der diesjährigen Bürgerversammlung in Saalfelden war unter anderem die Thematik "Toleranz & Respekt" Thema. Rund 150 Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung der Stadtgemeinde gefolgt. SAALFELDEN. Vor Kurzem fand in der Stadtgemeinde Saalfelden die heurige Bürgerversammlung statt – rund 150 interessierte Bürger waren gekommen, um im ersten Teil der Veranstaltung den Worten von Bürgermeister Erich Rohrmoser und im zweiten Teil den fünf Podiumsgästen zum Thema "Toleranz & Respekt – leben...

Anzeige
Vielfältig und sinnstiftend: Die Karriere beim Roten Kreuz Salzburg | Foto: Rotes Kreuz Salzburg wildbild
3

Karriere im Roten Kreuz
Wertschätzend. Sinnstiftend. Menschlich.

Das Rote Kreuz ist mit seinen vielfältigen Aufgaben ein spannender und attraktiver Arbeitgeber für Menschen unterschiedlicher Qualifikationsstufen. Vielfältige AufgabenOb im Rettungsdienst, in der Pflege und Betreuung oder in den verschiedenen Bereichen der Verwaltung: Das Rote Kreuz bietet ein großes Aufgabenfeld für Menschen mit unterschiedlichen Ausbildungen, Qualifikationen und Erfahrungen. Elternfreundlich und förderndAus Liebe zum Menschen ist nicht nur für Klient:innen und Patient:innen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • PR-Redaktion Salzburg
Sara Wallner ist seit 2020 für das Unternehmen tätig und seit November 2022 neue Prokuristin der Leitgöb Hausverwaltung. | Foto: Leitgöb Wohnbau

Leitgöb
Neue Prokuristin für Salzburg und Oberösterreich für Leitgöb

Sara Wallner wurde zur Prokuristin der Leitgöb Hausverwaltung bestellt – sie ist für das Bundesland Salzburg sowie das angrenzende Oberösterreich zuständig. SALZBURG. Sara Wallner ist seit 1. November die neue Prokuristin der Leitgöb Hausverwaltung GmbH. Wallner ist seit 2020 im Unternehmen tätig und außerdem ist sie konzessionierte Immobilienverwalterin. Die Hausverwaltung ist Teil der Leitgöb WohnbauAls Prokuristin ist sie für die Tagesgeschäftsführung für mehr als 3.200...

Landesrätin Daniela Gutschi sagt : "Die Schulleiter brauchen die Unterstützung und der jahrzehntelange Zwist hilft niemandem." | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

Für die Verwaltung
Mehr Personal an Salzburgs Pflichtschulen

Um die Direktoren der Salzburger Pflichtschulen bei ihrer Arbeit bestmöglich zu unterstützen und für ihre eigentlichen Aufgaben freizuspielen, bekommen sie Unterstützung von Verwaltungsassistentinnen. SALZBURG (tres). „Bei dem Salzburger Modell schließen sich je nach Größe der Schule mehrere Standorte zusammen und teilen sich eine Sekretärin, die je zur Hälfte von Land und Gemeinden finanziert wird“, erklärt Bildungslandesrätin Daniela Gutschi. Aktuell arbeiten bereits 68...

In der Stadt Salzburg befindet sich die Verwaltung des Interreg-Alpenraum-Programms (Alpine Space Programme). | Foto: Anja Prade Photographie
Video 2

So funktionieren EU-Förderungen
Gemeinsam Lösungen für die Regionen finden

Die Förderprogramme der EU verstehen und die Vorteile für Salzburg dabei erkennen. Im Video spricht Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf über die Vorteile der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. SALZBURG. Vor Kurzem wurde viel darüber berichtet, dass die Europäische Union ihr Budget für die kommende Zeit beschließt und Förderprogramme in die neuen Perioden starten. Doch was heißt dies genau für Salzburg? Was sind Förderprogramme und wie können die Salzburger davon profitieren? In den...

Unter einem gemeinsamen Dach am Mozartplatz wird zukünftig die Bildungsdirektion Salzburg agieren.
1 2

Unter einem Dach
Bildungsdirektion startet Strukturreform

SALZBURG (sm). "Das ist kein Einsparungsprogramm", betont Rudolf Mair: "Es wurden keine Stellen gestrichen, es kommen aber auch keine weiteren hinzu." Der für fünf Jahre bestellte Bildungsdirektor Rudolf Mair ist für 361 Schulen, 73.000 Schüler und 9.000 Lehrer zuständig. Umzug in die Stadt Salzburg  Ab Jänner zieht er mit der Bildungsdirektion in die Stadt und vereint alle Nahtstellen der Bildungsdirektion in einem Haus. Jede einzelne Schule hat hier künftig einen Ansprechpartner....

Eine Außen-Impression vom Tauernklinikum-Standort Zell am See. | Foto: Wenzel
1

Zell am See & Mittersill: Die verschiedenen Berufsfelder im Tauernklinikum

MITTERSILL / ZELL AM SEE (cn). Mit jährlich über 23.000 stationären Behandlungen sind die Tauernkliniken mit den beiden Standorten in Zell am See und Mittersill erste Anlaufstelle für Patienten in der Region. Rund 900 Mitarbeiter Als einer der größten Arbeitgeber im Pinzgau sichern die Tauernkliniken GmbH. mit rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 370 systemisierten Betten nicht "nur" eine hervorragende Versorgung für die Bevölkerung und deren Urlaubsgäste, sondern bieten neben der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Bei der Pressekonferenz zum Thema "Moderne Verwaltung: Bezirksbehörden arbeiten verstärkt zusammen": LR Josef Schwaiger, LH Wilfried Haslauer, Bezirkshauptfrau Michaela Rohrmoser (Tamsweg), Bezirkshauptmann Reinhold Mayer (Salzburg-Umgebung). | Foto: LMZ/Neumayr/SB
2

"Salzburger Landesverwaltung soll modernste Verwaltung in Österreich werden!"

Haslauer und Schwaiger: Kooperation zwischen den Bezirkshauptmannschaften Salzburg-Umgebung und Tamsweg als erster Schritt auf dem Weg zu mehr Kooperation und Dezentralisierung. SALZBURG. Die Forderung über Dezentralisierung und die Frage, ob sich Behörden wirklich in den Zentralräumen konzentrieren müssen, werden vor allem im Salzburger Innergebirg – Lungau, Pongau, Pinzgau – immer wieder gestellt. Bayern als Vorbild für's Land Salzburg Das Nachbarland Bayern, größenmäßig durchaus mit...

1

Landesrat Sepp Schwaiger im Bezirksblätter-Interview: "Ich bin kein Mann der großen Bühne"

BB: Wie funktioniert die Umstellung vom Verwalter zum Gestalter in der Landespolitik? SEPP SCHWAIGER: Bei der Verwaltungsreform sitzen der Verwalter und der Gestalter ja im selben Boot. Beide haben in etwa denselben Zugang, Sachlichkeit steht im Vordergrund. Ich bin kein Mann der großen Bühne, ich konnte in der Verwaltung viel lernen, das ich jetzt in die Politik umsetze. In unserem Politbarometer zeigen Sie ein paar Schwächen: Nur jeder zweite Salzburger kennt Sie z.B. Und sogar innerhalb der...

Völlige Transparenz als ein Wirtschaftsfaktor

Statt Freunderlwirtschaft öffentliche Vergaben im Internet einsehbar Eine kleine Stadt in der Slowakei hat Europa gezeigt, wie man durch Transparenz Geld sparen kann. WIEN (kast). Während in Österreich heftig debattiert wird, wie Gemeinden und Städte ihre Budgets in den Griff bekommen können, zeigt just eine kleine Stadt in der Nordslowakei wies gehen kann. Mit 60.000 Einwohnern ist Martin immerhin die achtgrößte Stadt in der Slowakei. Korruption hat diese beinahe an den Rand des Ruins...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Maßnahmenbündel soll die Gemeindefinanzen stärken

Schuldenerlass und Deckelung bei Sozialausgaben OÖ (red). ÖVP, SPÖ und Grüne sowie Vertreter des Gemeinde- und Städtebunds haben jetzt ein Paket zur Stärkung der Gemeindefinanzen vorgelegt, das bis zum Jahr 2015 eine Entlastung von insgesamt 500 bis 600 Millionen Euro bringen soll. Hintergrund ist die finanziell triste Lage der 444 heimischen Kommunen, von denen bereits zwei Drittel Abgangsgemeinden sind. Das Paket umfasst mehrere Punkte: Durch die Spitals- und Verwaltungsreform werden die...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
moedlhammer_Cityfoto | Foto: Foto: Cityfoto

Die Länder wollen keine mächtigen Bürgermeister

Mödlhammer: Nur für freiwillige Zusammenlegung von Gemeinden Gemeindebundpräsident Helmut Mödlhammer vermisst umfangreiche Reformen und interessierten Nachwuchs für das Bürgermeisteramt. BezirksRundschau: Gibt es eine optimale Gemeindegröße? Helmut Mödlhammer: Jede Gemeinde ist ein glänzender Mosaikstein in Österreich mit Stärken und Schwächen. Ich bin kein vehementer Gegner von Zusammenlegungen von Gemeinden. Ich bin nur gegen eine zwangsweise Zusammenlegung. BezirksRundschau: Haben Sie noch...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Der Vorsitzende der Werbegemeinschaft Donau Oberösterreich, Friedrich Bernhofer: "Nach dem derzeitigen Stand der Informationen gehe ich davon aus, dass es auch in Zukunft den Verein und die GmbH Werbegemeinschaft Donau Oberösterreich mit rund 50 Mitgliedsgemeinden zwischen Passau und St. Nikola geben wird." | Foto: Land OÖ

Keine Gemeindeauflösungen

Bernhofer: Zusammenarbeit ja, Auflösung nein OÖ (red). Die Steiermark plant die Reduzierung von Gemeinden, Bezirkshauptmannschaften und Landtagsabgeordneten. Friedrich Bernhofer, Erster Präsident des Oö. Landtages, sieht bezüglich Auflösung von Gemeinden keinen Handlungsbedarf. Sinnvoll ist eine verstärkte Zusammenarbeit. Auflösungen sollte es nur dort geben, wo sich die Bürger der betroffenen Gemeinden mehrheitlich dafür aussprechen, so Bernhofer. Umfragen zufolge würde sich die Mehrheit für...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Franz Hiesl | Foto: Foto: BezirksRundschau

Rücksicht auf Familie ist in Arbeitswelt notwendig

Franz Hiesl sieht Zukunft klar im familienorientierten Arbeitsleben Im Gespräch mit der BezirksRundschau spricht Landeshauptmann-Stv. Franz Hiesl über die oö. Verkehrssituation, Personaleinsparungen beim Land OÖ und über die Verantwortung der Betriebe im Bereich Familie. BezirksRundschau: Im ersten Halbjahr 2011 hatten wir in Oberös- terreich so wenige Verkehrstote wie noch nie. Was sind die Gründe? Franz Hiesl: Wir haben Anfang der 70er-Jahre in Österreich knapp 3000 Verkehrstote gehabt wobei...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Vereinfachung bei Ökostrom-Verfahren

OÖ (red). Energie-Landesrat Rudi Anschober fordert eine Entbürokratisierung der Genehmigungsverfahren für kleine Ökostromanlagen im Hinblick auf die Novellierung des Ökostromgesetzes: Konkret sollen laut Anschober die energierechtliche Genehmigung und der Antrag auf Anerkennung als Ökostromanlage in Zukunft entfallen. Notwendig wäre dann nur noch ein Antrag auf Förderung. Durch die Vereinfachung werde auch die Landesverwaltung entlastet, so Anschober.

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

DORIS unterstützt bei Alarmfahndungen

OÖ (red). DORIS, das geografische Informationssystem des Landes OÖ, versorgt die Landesverwaltung mit raumbezogenen Informationen. Mit diesem System wird das Landespolizeikommando in Zukunft bei Alarmfahndungen unterstützt werden. Diese Applikation erleichtert die Arbeit der Polizei enorm und ich bin überzeugt, dass wir mit DORIS einen Beitrag zu noch mehr Sicherheit in Oberösterreich leisten werden, so Landeshauptmann-Stv. Franz Hiesl über die Kooperation.

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Spindelegger: Ich sehe sehr großen Reformwillen

ÖVP-Chef glaubt an baldigen Durchbruch bei der Transparenzdatenbank Von Stillstand will Vizekanzler Michael Spindelegger (ÖVP) nichts wissen. Der Pflegefonds und ein Bundesasylamt seien erst der Anfang, wie er im Interview betont. StadtRundschau: Die Regierung hat sieben Arbeitspakete mit 90 Maßnahmen präsentiert. Sind die Reformpapiere als ein letzter Aufruf an Österreich zu verstehen? Michael Spindelegger: Wir haben Schwerpunkte gesetzt, die einen leistbaren Staat möglich machen. Stabile...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.