Verwaltung

Beiträge zum Thema Verwaltung

"Frustriert und enttäuscht": Bürgermeister Franz Hoanzl bringt den Unmut der Bevölkerung zum Ausdruck.

Großer Unmut über Postenschließung in Kukmirn

"Die geplante Schließung des Polizeipostens Kukmirn hat in der Bevölkerung massiven Unmut und Widerstand ausgelöst. Die Stimmung ist katastrophal." So beschreibt es Bürgermeister Franz Hoanzl, der selbst über die Maßnahme "enttäuscht und frustriert" ist. Er fürchtet, dass das lang aufgebaute Vertrauensverhältnis zwischen Polizei und Bevölkerung verloren geht. Ungleichgewicht zu Jennersdorf ... Hoanzl stört auch das regionale Ungleichgewicht. "Der Bezirk Güssing ist etwa doppelt so groß wie der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Spätestens Ende Juni soll der Dienstbetrieb in Kukmirn beendet werden. | Foto: Robin Pelzmann

Polizeiposten Kukmirn wird geschlossen

Der Polizeiposten Kukmirn wird Ende Juni geschlossen. Das sieht das neue Dienststellenkonzept des Innenministeriums vor, nach dem im Burgenland elf von 63 Polizeidienststellen geschlossen oder mit anderen zusammengelegt werden. Betroffen sind alle Bezirke außer Jennersdorf. Polizisten-Zahl bleibt gleich In Kukmirn versehen unter der Leitung von Postenkommandant Wolfgang Schneemann derzeit neun Beamte Dienst. "Der Rayon wird auf die benachbarten Dienststellen Güssing und Stegersbach aufgeteilt....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Zählen das Thema Sicherheit zu den SPÖ-Schwerpunkten 2014: Silvia Reczek, Mario Trinkl, Franz Kern, Ewald Schnecker

SPÖ gegen Schließung von Polizeiposten

Ablehnend steht die SPÖ des Bezirks Jennersdorf der Schließung von österreichweit 100 Polizeidienststellen gegenüber, wie sie von der Bundesregierung überlegt wird. "Wir verschließen uns nicht Reformen, die die Effizienz der Polizei steigern. Aber wir halten nichts davon, nur aus budgetären Gründen Polizeiposten zu schließen", betont SPÖ-Bezirksvorsitzender LAbg. Ewald Schnecker. Der Bezirk Jennersdorf zähle zu den sichersten in Österreich, auch wenn das subjektive Sicherheitsempfinden der...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Johanna Mikl-Leitner gibt die Devise aus: „Null Toleranz bei Verfehlungen von Polizisten“

,Für die Politiker gilt höhere Moral‘

Die Innenministerin Johanna Mikl-Leitner über Polizei-Reform und Korruption. WOCHE: Welche Folgen hat das Sparpaket für Ihr Ressort, die Sicherheit? MIKL-LEITNER: Beim Paket hat natürlich jedes Ministerium seinen Beitrag zu leisten, auch das Innenministerium. Wir haben einen durchschnittlichen Beitrag von rund 50 Millionen Euro jährlich zu erbringen. Das ist eine Herausforderung. Im Rahmen des Konsolidierungspakets haben wir ganz große Reformen dabei. Wir machen etwa aus 31 neun Behörden. Was...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

DORIS unterstützt bei Alarmfahndungen

OÖ (red). DORIS, das geografische Informationssystem des Landes OÖ, versorgt die Landesverwaltung mit raumbezogenen Informationen. Mit diesem System wird das Landespolizeikommando in Zukunft bei Alarmfahndungen unterstützt werden. Diese Applikation erleichtert die Arbeit der Polizei enorm und ich bin überzeugt, dass wir mit DORIS einen Beitrag zu noch mehr Sicherheit in Oberösterreich leisten werden, so Landeshauptmann-Stv. Franz Hiesl über die Kooperation.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Polizei zahlt Übertrittsprämie an Postler!

Die Post versüßt ab sofort den Wechsel zur Polizei mit einer Prämie von 10.000 Euro brutto für beamtete Postmitarbeiter. Wer sich bis 5. März bewirbt und bis 26. April fix zur Polizei wechselt erhält Bares. Laut einem Bericht in der Dienstag-Ausgabe der Salzburger Nachrichten erhalten Postler die ersten 2.000 Euro, wenn sie ab 3. Mai die Umschulung zum Polizei-Verwaltungsmitarbeiter begonnen haben. „Eine zweite Bonuszahlung in der Höhe von je 8.000 Euro wird für alle Postbeamten ausbezahlt,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.