Vienna Royal Philharmonic

Beiträge zum Thema Vienna Royal Philharmonic

1 4

1. Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust
Reinhold Duschka Gedenkkonzert zum Holocaust

Samstag, 8. Juni um 18.00 Amphitheater im Schmalzhoftempelpark, 1060 Wien Der Eintritt ist frei Mit Vienna Royal Philharmonic Kulturverein und dem Musikforscher Peter Illavsky Nur wenige Menschen haben sich getraut, gegen die Nationalsozialisten aufzutreten und dabei ihr Leben einzusetzen wenn sie Juden geholfen haben. Yad Vashem, die Holocaust Gedenkstätte in Jerusalem ehrt daher diese Menschen mit der Auszeichnung „Gerechter unter den Völkern“. Der Oskar Schindler von Mariahilf ist Reinhold...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Vienna Royal Philharmonic
Foto: Adolf Unger
2 3

1. Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust
Adolf Unger Gedenkkonzert zum Holocaust

Samstag, 8. Juni um 15.00 Rabbiner-Friedmann-Platz, Heinestr. 30, 1020 Wien Freier Eintritt Die Gedenkrede hält Frau Timna Brauer Mit Vienna Royal Philharmonic Kulturverein und dem Musikforscher Peter Illavsky Zum 120. Geburtstag von Adolf Unger Adolf Unger (* 11. Juni 1904 in Wien † 13. September 1942 im KZ Auschwitz)war ein österreichischer Arbeiterdichter. Unger hatte 1930 Sobel Leifer geheiratet, mit der er eine gemeinsame Tochter Hanna (* 1935) hatte. Mit seiner Familie floh Unger im März...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Vienna Royal Philharmonic
1 3

1. Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust
Hedy Blum Gedenkkonzert zum Holocaust

Freitag, 7. Juni um 18.00 Evangelische Johanneskirche, Dr.-Andreas-Zailer-Gasse 10, 1230 Wien Freier Eintritt Die Gedenkreden halten Pfarrer Lubomir Batka und der Publizist Peter Menasse Mit Vienna Royal Philharmonic Kulturverein und dem Musikforscher Peter Illavsky Hedy Blum (1931 - 1942) wurde im November 1938 von der Volksschule in Atzgersdorf ausgeschlossen weil sie Jüdin war und  gemeinsam mit ihrer Mutter wurde sie am 17. August 1942 mit dem 36. Transport (Nummer 780) ins...

  • Wien
  • Liesing
  • Vienna Royal Philharmonic
1 6

1. Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust
Hedy Urach Gedenkkonzert zum Holocaust

Freitag, 24. Mai um 19.00 Beim Denkmal für die vom NS-Regime geköpften Hietzinger Straßenbahner in der Hetzendorfer Straße 188, 1130 Wien Mit Vienna Royal Philharmonic Kulturverein, künstl. Leitung: Peter Illavsky & dem Orchester der Wiener Linien, künstl. Leitung: Markl Leopold Freier Eintritt Hedwig Urach (geboren am 20. August 1910 in Wien; gestorben am 17. Mai 1943 ebenda), bekannt auch als Hedy Urach, war eine österreichische Schneiderin und Widerstandskämpferin gegen Ständestaat und...

  • Wien
  • Hietzing
  • Vienna Royal Philharmonic
Foto: Alma Rosé
1 3

1. Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust
Floridsdorfer Gedenkkonzert zum Holocaust

Sonntag, 19. Mai um 17.00 im Alma-Rosé-Park, Grellg. 7, 1210 Wien Das Floridsdorfer Gedenkkonzert zum Holocaust anläßlich des 80. Todestages von Alma Rosé (1906 - 1944) Alma Rosé stammte aus einer sehr bekannten Wiener Musiker-Familie: Ihr Vater war der Geiger Arnold Rosé, ihr Onkel der Komponist Gustav Mahler, ihre Tante Alma Mahler , nach der sie benannt wurde. Nach dem „Anschluss“ Österreichs 1938 setzte der Terror gegen die jüdische Bevölkerung ein. Da die Nationalsozialisten darüber...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Vienna Royal Philharmonic
Foto: DÖW
1 4

1. Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust
Ottakringer Gedenkkonzert zum Holocaust

Sonntag, 19. Mai um 13.00 Im Richard-Wagner-Park, 1160 Wien Zum 120. Geburtstag von Franz Plotnarek (1904 - 1943) Franz Plotnarek wuchs in Ottakring auf und arbeitete als Mechaniker. Vor dem „Anschluss“ betrieben er und seine Frau Anna eine chemische Fein-Putzerei in Ottakring. Am 31. Jänner 1941 wurde er von der Gestapo verhaftet und inhaftiert. Ihm wurde die Herstellung illegaler Schriften und Hochverrat vorgeworfen. Am 15.  Dezember 1942 wurde Franz Plotnarek zum Tode verurteilt. Seine...

  • Wien
  • Ottakring
  • Vienna Royal Philharmonic
1 3

1. Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust
Fam. Hager - Spitzer Gedenkkonzert in Meidling

Samstag, 18. Mai um 13.00 Theresienbadpark beim Meidlinger Künstler – Gedenkstein, 1120 Wien Eine ganze Familie wurde von den Nazis von der Schönbrunner Straße 163 zuerst enteignet, dann abtransportiert und schließlich ermordet: Ida Hager, die Geschwister Adelina, Fanni und Franziska Spitzer. Sie waren die Betreiberinnen und Besitzerinnen des Hundsturmer Kinos. Das Gedenkkonzert in Meidling im Rahmen der 1.Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust Vienna Royal Philharmonic Kulturverein unter der...

  • Wien
  • Meidling
  • Vienna Royal Philharmonic
1 4

1. Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust
Rosa Jochmann Gedenkkonzert

Donnerstag, 16. Mai um 18.00 Festsaal der Bezirksvorstehung Simmering, Enkplatz 2, 1110 Wien Zum 30. Todestag von Rosa Jochmann (1901 - 1994) Nach dem Februar 1934 engagierte sich Rosa Jochmann unter dem Decknamen Josefine Drechsler bei den Revolutionären Sozialisten. Sie bildete mit Karl Holoubek, Roman Felleis und Ludwig Kostroun das erste (illegale) Zentralkomitee, das unter der Leitung von Manfred Ackermann stand. Im August 1934 wurde sie in Wiener Neustadt verhaftet und zu drei Monaten...

  • Wien
  • Simmering
  • Vienna Royal Philharmonic
Foto: Fotokredit: Die jüdische Wieden
1 3

1. Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust
Karl Motesiczky Gedenkkonzert zum Holocaust

Sonntag, 12. Mai um 18.00 Brahmsplatz, 1040 Wien Der „Oskar Schindler“ des Cellos ist Karl Motesiczky (1904-1943). Er wurde von der Holocaust-Gedenkstätte in Jerusalem „Yad Vashem“ als österreichischer „Gerechter unter den Völkern“ posthum geehrt. Er hat mehrere Jahre am Brahmsplatz gelebt und war ein aktiver NS-Gegner. Motesiczky wurde am 13. Oktober 1942 von der Gestapo verhaftet und nach Auschwitz deportiert, wo er am 25. Juni 1943 ums Leben kam. Sein Gut in der Hinterbrühl wurde nach dem...

  • Wien
  • Wieden
  • Vienna Royal Philharmonic
1 3

1. Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust
Penzinger Gedenkkonzert zum Holocaust

Sonntag, 12. Mai um 15.00 Baumgartner-Casino-Park, Linzer Str. 297, Park-Eingang gegenüber Linzer Str. 296, 1140 Wien Im Gedenken an Friedrich Mastny (1921 – 1943), der sich gegen die Nationalsozialisten gewehrt hat und dafür sein Leben lassen mußte. Nur wenige Menschen haben sich getraut, gegen die Nationalsozialisten aufzutreten. Friedrich Mastny (1921 – 1943) gehörte zu einer aktiven Widerstandsgruppe. Im Mai 1942 wurden ihre Mitglieder verhaftet. Mastny wurde am 22.9.1943 in Krems zum Tode...

  • Wien
  • Penzing
  • Vienna Royal Philharmonic
1 3

1. Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust
Rosa Wix Gedenkkonzert zum Holocaust

Samstag, 11. Mai um 18.00 Im Schütte-Lihotzky-Park, Mittersteig 28, 1050 Wien Die Margaretnerin Rosa Wix (1874 – 1944) feiert ihren 150. Geburtstag. Sie war Mitinhaberin der Bücherei S. Wix. Vor 80 Jahren wurde sie von den Nazis deportiert und in Theresienstadt ermordet. Das Gedenkkonzert anläßlich des 150. Geburtstages von Frau Rosa Wix. Herr Martin Engelberg, Nationalratsabgeordneter, wird die Gedenkrede dazu halten. Vienna Royal Philharmonic Kulturverein unter der künstlerischen Leitung von...

  • Wien
  • Margareten
  • Vienna Royal Philharmonic
1 3

1. Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust
Döblinger Gedenkkonzert zum Holocaust

Samstag, 11. Mai um 15.00 Bei der Holocaust – Gedenktafel im Karl Marx Hof, Boschstr.9, 1190 Wien Nach dem „Anschluss“ an das Deutsche Reich wurden 1938/1939 66 Familien vom NS-Regime aus dem Karl Marx-Hof vertrieben. Davon kamen mindestens 29 ehemalige Bewohner im Holocaust um. Im Jahre 2003 wurde zum Gedenken an sie eine Tafel im Karl-Marx-Hof gestiftet. Herr Martin Engelberg, Nationalratsabgeordneter, wird die Gedenkrede dazu halten. Vienna Royal Philharmonic Kulturverein unter der...

  • Wien
  • Döbling
  • Vienna Royal Philharmonic
Emil Maurer
1 3

1. Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust
Emil Maurer Gedenkkonzert zum Holocaust

Samstag, 11. Mai um 12.00 Josef-Strauß-Park, Bernardgasse 34, 1070 Wien Zum 140. Geburtstag von Emil Maurer (1884-1967), ehem. Bezirksvorsteher von Neubau und von 1952 bis 1963 Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Emil Maurer hat das jüdische Bethaus während seiner Zeit als Bezirksvorsteher von Neubau initiiert. Gleich nach dem „Anschluss“ war er als Häftling im allerersten Gefangenentransport ins KZ Dachau. Später wurde er in das KZ Buchenwald überstellt, konnte in der Folge dann...

  • Wien
  • Neubau
  • Vienna Royal Philharmonic
1 4

1. Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust
Fam. Sussmann Gedenkkonzert zum Holocaust

Sonntag, 5. Mai um 17.00 am Reumannplatz beim Denkmal für die Opfer des Faschismus, 1100 Wien Der Schöpfer des Denkmals für die Opfer des Faschismus am Reumannplatz, Heinrich Sussmann, feiert seinen 120. Geburtstag. Heinrich und seine Gattin Anna haben das KZ in Auschwitz überlebt, jedoch wurde deren Sohn Georg gleich nach der Geburt im KZ Auschwitz vom Lagerarzt, Dr. Mengele, vor den Augen der Mutter lebendig in den Ofen geworfen. Das Gedenkkonzert findet im Rahmen der 150-Jahrfeiern von...

  • Wien
  • Favoriten
  • Vienna Royal Philharmonic
1 5

1. Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust
Gedenkkonzert zur Shoah am Alsergrund

Sonntag, 5. Mai um 14.00 Im Ostarrichi Park bei der Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte,  Otto-Wagner-Platz, 1090 Wien Gedenkstätte für die in der Shoa ermordeten Jüdischen Kinder, Frauen und Männer aus Österreich, kurz Shoa Namensmauern, ist der Name einer Gedenkstätte der Republik Österreich für die 65.000 jüdischen Österreicher, die im Zuge der Shoa ermordet wurden. Eingraviert sind die Namen aller österreichischen Opfer der Shoa.  Die Gedenkrede hält Frau Danielle Spera Vienna Royal...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Vienna Royal Philharmonic
Edmund Eysler
1 4

1. Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust
Edmund Eysler Gedenkkonzert zum Holocaust

Sonntag, 5. Mai um 11.00 Thelemangasse 8 - bei der Gedenktafel, 1170 Wien Zum 150. Geburtstag von Edmund Eysler (1874-1949) In der Thelemangasse 8 befand sich von 1913 bis 1938 ein jüdisches Bethaus welches von den Nationalsozialisten zuerst geschändet und dann verboten wurde. Hier ist auch Edmund Eysler, ein bedeutender Hernalser Komponist, 1874 geboren. 1927 veröffentlichte Eysler eine sehr erfolgreiche Operette, Die gold’ne Meisterin, die in Wien sehr großen Anklang fand. Wegen Eyslers...

  • Wien
  • Hernals
  • Vienna Royal Philharmonic
Foto: Fotokredit Jüdisches Museum Wien
1 3

1. Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust
Josefstädter Gedenkkonzert zum Holocaust

Samstag 4. Mai um 17.00 Im Elisa-Springer-Park, Piaristengasse, 1080 Wien Zum 20. Todestag von Elisa Springer(* 12. Februar 1918 Wien, † 19. September 2004 Matera) Holocaustüberlebende, Schriftstellerin. Elisa Springer wurde in eine weit verzweigte bürgerliche jüdische Familie als Tochter von Sidonia (geb. Bauer) und Richard Springer geboren und wuchs in der Strozzigasse auf. Ihr Vater und sein Schwager waren Eigentümer eines Textilgeschäfts in der Innenstadt. 1938 erlangte Elisa die...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Vienna Royal Philharmonic
1 3

1. Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust
Aspangbahnhof Gedenkkonzert zum Holocaust

Samstag, 4. Mai um 14.00 Im Leon-Zelman-Park beim Mahnmal Aspangbahnhof, 1030 Wien Im Unterschied zu Deutschland, wo die jüdische Bevölkerung aus mehreren Städten deportiert wurde, war der zentrale Ort für die Deportationen der jüdischen Bevölkerung Österreichs der Wiener Aspangbahnhof im 3. Bezirk. Im Zuge der großen Deportationen, die zwischen Februar 1941 und Oktober 1942 von Wien abgingen, wurde der Großteil der jüdischen Bevölkerung von dort in Ghettos und Vernichtungslager im Osten...

  • Wien
  • Landstraße
  • Vienna Royal Philharmonic
1 3

1. Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust
Egon Friedell Gedenkkonzert zum Holocaust

Samstag, 4. Mai um 11.00 Gentzgasse 7 - Bei der Gedenktafel, 1180 Wien Egon Friedell war ein bedeutender Währinger Kulturphilosoph der sich durch sein Werk „Kulturgeschichte der Neuzeit“ im kollektiven künstlerischen Unterbewußtsein Wiens verewigt hat. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland 1933 wurde von allen deutschen und österreichischen Verlagen die Veröffentlichung von Friedells Werken abgelehnt. 1935 schrieb er über das Hitler-Regime: „Das Reich des Antichrist....

  • Wien
  • Währing
  • Vienna Royal Philharmonic
1

1. Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust
Gedenkkonzert am Judenplatz zum Holocaust

Sonntag 28. April um 14.00 Uhr  Das Gedenkkonzert am Judenplatz beim Mahnmal für die 65.000 ermordeten österreichischen Juden und Jüdinnen der Schoah findet im Rahmen der 1. Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust am Sonntag, den 28. April um 14.00 Uhr statt. Vienna Royal Philharmonic Kulturverein unter der künstlerischen Leitung von Peter Illavsky wird Werke von vertriebenen Wiener Komponisten interpretieren. Die Gedenkrede hält Herr Thomas Stern. „Wer ein Leben zerstört, zerstört eine ganze...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Vienna Royal Philharmonic
Die Synagoge in der Neudeggergasse wurde während der Novemberpogrome geplündert und niedergebrannt. | Foto: Rendering: Katharina Wolf/Artuum Architecture
2

85 Jahre Novemberpogrom
Gedenkkonzert in der Josefstädter Neudeggergasse

Wider dem Vergessen: In der Josefstadt wird am 7. November ein Gedenkkonzert stattfinden.  WIEN/JOSEFSTADT. Zum Gedenken: Am 7. November findet in der Neudeggergasse 12 – bei der Gedenktafel vor der ehemaligen Synagoge Tempelverein Josefstadt – ein Konzert mit Werken von vertriebenen Komponisten statt. Mit dabei sind das Vienna Royal Philharmonic Orchester und der Musikforscher Peter Illavsky. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei, um Anmeldung unter vrp.information@gmail.com wird gebeten. Blick...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Miriam Al Kafur

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.