Vogelzählung

Beiträge zum Thema Vogelzählung

Ergebnisse der Vogelzählung 2024 | Foto: Bild-Download unter: https://birdlife.at/page/presse
1 7

Let it bird | Endergebnis 2024
Das war die österreichweite Vogelzählung

Wie lang kann einem eine Stunde vorkommen? Bei der Vogelzählung war man teils gut beschäftigt! Im Schnitt wurden österreichweit über 30 Vögel pro Garten gesichtet. Von der Vogelzählung liegen jetzt die Endergebnisse vor.  Wie schauen die bundesweiten Ergebnisse für 2024 final aus? Die Top 5 bundesweit: Kohlmeise Haussperling FeldsperlingAmselBlaumeiseDie Kohlmeise belegt  unangefochten den Platz 1 und ist knapp doppelt so häufig in unseren Gärten anzutreffen wie z.B. die Amsel.  Wie lief die...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Foto: Wolfgang Schweighofer/BirdLife
4

15te Vogel- Jubiläumszählung
Alle Vöglein sind schon da

An diesem Wochenende findet die Zählung der Wintervögel zum 15. Mal statt. Aufgerufen hat dazu BirdLife Österreich. Es ist Österreichs größtes Citizen Science Projekt und es nehmen jährlich Tausende Menschen daran Teil.  Von 5. bis 7. Jänner wird zum 15ten Mal die Vogelwelt gezählt, was das Zeug hält.  Ob an Futterstellen im eigenen Garten, am Balkon  oder im Park. Jede einzelne Sichtung zählt, um festzustellen wie viele Vögel in den Gärten verweilen! Dieses Wochenende birgt eine große...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
Screenshot des Folders auf BirdLife unter: 
https://www.birdlife.at/page/stunde-der-wintervoegel | Foto: BirdLife; Screenshot Zuzana Kobesova
5

Let it bird | 5.-7. Jänner 2024
Wintervögel zählen mit BirdLife

Vögel zu beobachten steht hoch im Kurs. Jetzt kann man damit auch etwas Gutes tun. Denn Wissenschaft braucht aufmerksame Menschen, um Tierwelt zu erforschen und deren Schutz voranzubringen. BirdLife lädt am kommenden Wochenende - 5. bis 7. Jänner 2024 - zur österreichweiten  Vogelzählung der häufigsten Vogelarten ein.  WANN: 5.-7.1.2024WIE LANGE: 60 Minuten WO: in Ihrem Umfeld WAS: Amseln, Spatzen, Finken, Meisen und weitere Wintervögel zählenWIE: Im Meldefolder des BirdLife Zählungen notieren...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Foto: Grabner
5

Haslau-Maria Ellend
Junior Ranger erforschen Vögel in Donau-Auen

Gemeinsam mit Vogelexperte Heinz Frötscher beobachteten die Kinder und Jugendlichen die Vögel im Nationalpark Donau-Auen.  HASLAU-MARIA ELLEND. Am Donauufer zwischen Maria Ellend und Haslau führten die jungen NaturschützerInnen eine winterliche Wasservogelzählung durch. Zehn Mitglieder, teils in Begleitung ihrer Familien, nahmen an einer Exkursion mit Nationalpark-Ranger und Vogelexperte Heinz Frötscher teil. Bei der jährlichen Wasservogelzählung, organisiert von BirdLife Österreich, werden die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Manche Arten profitieren auch davon, dass es zunehmend wärmer wird. Ein Beispiel ist der wunderschöne, von Benjamin Schedl fotografierte Bienenfresser, den Dr. Fally hier zeigt. | Foto: G. Buzanich/Benjamin Schedl
6

Kommt kein Vogerl geflogen ...
Fehlende Besucher am Futterhäuschen sorgen für Beunruhigung - wir fragten Dr. Josef Fally

Haben Sie es auch bemerkt? Vögel waren selten zu sehen in diesem Winter. Besorgte Tierfreunde mussten feststellen, dass Sonnenblumenkerne und Meisenknödel an den Futterstellen vielfach unangetastet blieben. Wir haben mit dem Zoologen, Naturschutz- und Vogelexperten Dr. Josef Fally aus Deutschkreutz über dieses Phänomen gesprochen. Bezirksblätter: Entsprechen die Beobachtungen am Futterhäuschen den tatsächlichen Zahlen? Dr. Fally: Die ersten Ergebnisse der Wintervogelzählung vom Jänner 2021...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Haus- und Feldsperling liegen vorn, gefolgt von der Kohlmeise.
14 11 3

Zwischenstand der Vogelzählung 2021
Der Haussperling fliegt auf Platz 1

Der Haussperling, besser bekannt als Spatz, liegt bei der Vogelzählung derzeit auf Platz 1 der meistgesehen Vögel in Österreich. Dahinter der Feldsperling, gefolgt von der Kohlmeise. Die war im Vorjahr noch auf dem 1. Rang. Insgesamt sind weniger Vögel gesichtet worden als 2020, dafür beteiligten sich mehr Menschen an der Zählung. Das der Spatz noch vom Stockerl gefegt wird ist unwahrscheinlich. Das Endergebnis erfolgt dann nach Auswertung aller Einreichungen am 18. Jänner. Die aktuellen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
"Alle Vöglein sind schon da..." ?
13 11 7

"Stunde der Wintervögel"
Vogelzählung in Österreich

Von 8. bis 10. Jänner heißt es 2021 zum zwölften Mal wieder "Bitte Vögel zählen". Birdlife Österreich ruft wieder zu dieser Aktion im ganzen Land auf. Und zwar zählt man immer die höchste gesichtete Anzahl jeder Art innerhalb einer Stunde – im Garten, im Park oder auf dem Balkon. Wichtig ist nur, dass man sich einen Tag aussucht, an dem man dann 60 Minuten lang die Umgebung beobachtet. Wären traurigerweise gar keine Vögel zu sehen, ist auch diese Beobachtung wertvoll und bitte zu melden. Helfen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
1 4

BirdLife Österreich sucht Fotomaterial

Fotografen aufgepasst! BirdLife Österreich sucht für die nächste Wintervogel-Zählaktion "Stunde der Wintervögel 2019" jede Menge Fotomaterial von winterlichen Futterstellen, Wintergästen oder auch Menschen bei der Vogelbeobachtung. Die besten Fotos schaffen es in den nächsten Mitmach-Folder zur 10-Jahres Jubiläums-Aktion von BirdLife Österreich. BirdLife Österreich freut sich auf Fotos per Mail an buero@birdlife.at  Endergebnis der Stunde der Wintervögel 2018  Kohlmeise im Höhenflug, Amsel...

  • Enns
  • Martin Riedl
Foto: Assil Hannah

Ein Projekt für den Artenschutz: Vogelfreunde aufgepasst!

Um das Verhalten der Vögel zu erforschen und damit auch zu ihrem Schutz beizutragen, findet im neuen Jahr bereits zum achten Mal in Folge die „Stunde der Wintervögel“ statt. BirdLife Österreich lädt zu diesem Anlass alle Vogelfreunde dazu ein, von 6. bis 8. Jänner 2017 Wintervögel zu zählen. Das Ziel dieser Zählung ist, Erkenntnisse über das Vorkommen der häufigsten Wintervogelarten in Österreich zu gewinnen. „Je genauer wir Bescheid wissen und Rückschlüsse aus dem Verhalten der Vögel ableiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Reinhold Petz liefert durch seine ehrenamtliche Vogelberingung einen wertvollen Beitrag zur Vogelzug-Erforschung.
3 5

Unsere Zugvögel reagieren auf Klimaerwärmung

Heimische Vogelexperten bemerken, dass sich Flugrouten und Zugzeiten der Tiere verschieben. BEZIRK (hed). Die Vögel waren schneller als wir. Lange bevor die Klimaerwärmung und ihre Folgen in aller Munde waren, haben Zugvögel angefangen, sich den veränderten ökologischen Bedingungen anzupassen. Im Frühjahr sind sie früher da. Sie beginnen früher zu brüten. Die Flugrouten verschieben sich und geben klare Hinweise auf eine generelle Erwärmung Mitteleuropas, sagen Experten. Das bestätigt auch...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.