Volksgarten

Beiträge zum Thema Volksgarten

33 18 5

Schönes Wien
Sonntag im Volksgarten

Die Ruhe ist Genuss und ich erfreue mich an dem gepflegten Park. Die Gedanken haben Muße ... Zeit der Erinnerung von P. Lembcke Es gibt zu jeder Lebenszeit Momente der Besinnung. Ein solcher Tag ist sicher heut‘, man kramt in der Erinn’rung. Als Kind hat man auf jedes Jahr voll Ungeduld gebangt. Doch heute läuft man stets Gefahr, dass man zuviel verlangt. Drum wünschen wir, dass manche Tage die Uhr sich langsam dreht damit erhöht sich ohne Frage die Lebensqualität. Es liegt ja nur an uns...

10

Stadtspaziergang
Täusche ich mich?

Haben wir wirklich den 6.November? Im Volksgarten wird zwar fleißig gearbeitet und für den Herbst (oder den Winter?) vorbereitet, aber die Rosen blühen in voller Pracht.

Grillparzer Denkmal dahinter die Kuppel des Naturhistorischen Museums
15 14

Aus meinen Stadtspaziergängen - Auf literarischer Spurensuche - Grillparzer

Im schönen Volksgarten oftmals schon abgebildet, mein Eindruck des phantastischen Denkmals von unserem österreichischem NationaldichterFranz Seraphicus Grillparzer (* 15. Jänner 1791 in Wien; † 21. Jänner 1872 ebenda) war wohl einer der bedeutendsten österreichischer Schriftsteller, vor allem als Dramatiker hervorgetreten. Aufgrund der identitätsstiftenden Verwendung seiner Werke, vor allem nach 1945, wird er auch als österreichischer Nationaldichter bezeichnet. Die Ungebildeten haben das...

15 13 2

Moments & Thoughts Poems - Triton- und Nymphen-Brunnen - Der Rabenvogel und die Nymphe;-)

Der Bildhauer Viktor Tilgners (1844-1896) erschuf den "Triton- und Nymphenbrunnen" als er begann sich mit den Werken von Hans Makart auseinanderzusetzen. Die beiden Künstler waren 1874 gemeinsam in Italien. Tilgner entwarf ein Brunnenmodell in Makarts Atelier nach Vorlage des Bildes "Triumph der Ariadne"(1873) und auch anderen Modellen. Als 1875 Kaiser Franz Josef dort das Modell sah, beauftragte er ihn mit der Ausführung des Brunnens der auf der Pariser Weltausstellung 1878 gezeigt wurde. Der...

30 26 5

Im Volksgarten blühen die Rosen..

… und das ist jedes Mal ein Erlebnis. Es finden sich zahllose Rosensorten in dieser gepflegten Gartenanlage, es duftet bereits beim Betreten und man kann sich gar nicht sattsehen! Hier zeige ich Euch eine kleine Auswahl an Rosensorten.... Wo: Volksgarten, Wien auf Karte anzeigen

7 2

Jö schau, ...

... so a Sau, allerlei Was macht der Nackedei im Volksgarten? Er steht umadum also bumm beim Theseustempel, nur warum? Kinder frag'n se dann und wann warum hat der ka Hos'n an? (passierte mir tatsächlich nicht erst einmal bei Lehrausgängen auf die Ringstraße, dass "meine" Dritt- oder Vierteklasse-Kids mit "Wäh" und "pfui" sowie demonstrativem Wegschauen (?) reagierten ... :-) )

7 8

Das Elisabeth-Denkmal

... im Volksgarten. Marmordenkmal der Kaiserin Elisabeth von Hans Bitterlich, nach Entwürfen von Friedrich Ohmann (Kaiserin-Elisabeth-Brunnen, Architektur von Eduard Hauser), errichtet 1904-1907 (enthüllt am 4. Juni 1907 in Anwesenheit des Kaisers, wobei griechisch gekleidete Mädchen Rosen streuten) Gedenkstätte für die am 10. September 1898 in Genf einem Attentat zum Opfer gefallene Gemahlin Franz Josephs I. Allee, Rasenparterre und Denkmalhain samt Bassin bilden eine stimmungsvolle...

1 6 4

Theseustempel ...

... im Wiener Volksgarten, erbaut 1820-1823 durch Pietro Nobile als Nachbildung des antiken Theseions in Athen. Hier wurde die von Kaiser Franz I. erworbene Theseusgruppe von Antonio Canova aufgestellt. Der Bau eines eigenen Tempels ging auf eine Anregung Canovas zurück, die jener 1819 anlässlich eines Besuchs des Kaisers in Canovas römischem Atelier geäußert hatte. Die Theseusgruppe wurde seit 1890 in das neu gebaute Kunsthistorische Museum überführt. Ab 1901 wurde der Theseustempel...

1 5 6

Der Triton- und Nymphen-Brunnen

... im Volksgarten Wien, Brunnengruppe von Viktor Tilgner (daher auch Tilgnerbrunnen genannt). Anstelle einer älteren Fontäne 1880 am heutigen Standort errichtet. Der von Viktor Tilgner geschaffene Brunnen entstand im Modell 1875 und wurde 1878 auf der Pariser Weltausstellung präsentiert.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.