Volkstheater

Beiträge zum Thema Volkstheater

Die Show muss weitergehen: Malte Andritter bringt mit Online-Workshops das Theater zu den Menschen nach Hause. | Foto: Privat

Junges Volkstheater
Schauspielkurse gibts jetzt für zu Hause

Schauspielübungen und Theaterworkshops für zu Hause: Die Mitarbeiter des Jungen Volkstheaters machen es möglich. MARGARETEN. "Wir machen trotzdem weiter": So lautet das Motto des Jungen Volkstheaters. Da aus aktuellem Anlass alle Veranstaltungen bis auf Weiteres abgesagt sind und auch die unterschiedlichen theaterpädagogischen Formate nicht mehr abgehalten werden können, tüftelt das Junge Volkstheater an einer Vielzahl von Ideen, wie sie mit der Community trotzdem in Kontakt bleiben können....

  • Wien
  • Margareten
  • Hannah Maier
"Bei der einen oder anderen Gelegenheit werde ich selber zum Vorschlaghammer greifen und ich lade aller herzlich ein, es mir gleichzutun", sagt Volkstheater-Intendantin Anna Badora.
 | Foto: DMB
8

Wütend im MQ
Abreagieren im Wutraum

Im Wutraum im Haupthof des Museumsquartier (MQ) ist Zuschlagen erlaubt. NEUBAU. Der mobile Wutraum macht aktuell im MQ Halt. Von Mittwoch, 4. September, bis Mittwoch, 11. September, können sich Besucher von 16 bis 20 Uhr kostenlos abreagieren. Anlass dafür ist die Spielzeiteröffnung „Die Merowinger oder Die totale Familie“. Regisseurin und Volkstheater-Intendantin Anna Badora lädt am 11. September zur Premiere ins Volkstheater. Ob Porzellan, IT-Zubehör oder Elektrogeräte: Hauptsache ist, es...

  • Wien
  • Neubau
  • Sophie Brandl
Musical-Star Drew Sarich in der Volksoper, später im Ronacher | Foto: © Johannes Ifkovits,

Was passiert, wenn...

die Tonkünstler ein Abo auflegen und Leonhard Bernstein im Fokus ist. www.tonkünstler.at In Grafenegg die Tickets für das Sommerprogramm zu buchen sind. www.grafenegg.com Im Burgtheater wieder Ludwig II, Geächtet, die Präsidentinnen am Spielplan stehen www.burgtheater.at Im Volkstheater mit „Höllenangst“ am 2.1. 2018 starten. www.volkstheater.at In der Josefstadt „Fremdenzimmer“ Turrini Premiere 25.1.2018 Premiere hat. www.josefstadt.org Im Ronacher zu Ostern wieder Jesus Christ Superstar ab...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Hübl
Tonkünstler: Musik am Berg

Es herbstelt in der Wien-Kultur

Die Sonnenwende bereitet mir immer Unbehagen. Die Tage werden kürzer, bald ist wieder Winterzeit mit allen grässlichen Zutaten. Und dann geht‘s schon auf Weihnachten zu. Zur Schmerzlinderung hilft nur die Kultur, die es in Hülle und Fülle in Wien gibt. Zahlreiche Uraufführungen und Erstaufführungen sollen Besucher anlocken. Ein paar Hinweise. BURGTHEATER Die Geburtstagsfeier von Harold Pinter ist eine finstere Komödie, in der Gewalt in eine ordentliche bürgerliche Gesellschaft einbricht und sie...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Hübl
Hilde Sochor: eine Volkstheater-Ikone

Hilde Sochor: ein Wiener Goscherl ist tot

Das Volkstheater trauert um sein Ehrenmitglied Hilde Sochor. Die vielfach ausgezeichnete Schauspielerin, die mehr als ein halbes Jahrhundert das Wiener Theater geprägt und das Publikum fasziniert hat, starb am 31. Mai 2017 im Alter von 93 Jahren in Wien. Hilde Sochor, geboren am 5. Februar 1924 in Wien, nahm nach der Matura neben ihrem Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft Schauspielunterricht bei Leopold Rudolf. 1948 promovierte sie an der Universität Wien und legte im gleichen Jahr...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Hübl
Nico Ehrenteit, Laurence Rupp, Igor Karbus und Ron Iyamu im Zuge der Auffuehrung "Die Raeuber" nach Schiller im Salzburger Landestheater. | Foto: ServusTV_Neumayr_Leo
2

Am Schauplatz: "Die Räuber" - die Rache des Matthias Hartmann

Denkwürdig – das Wort kommt mir selten über die Lippen. Dieser Tage im Volkstheater war es wieder einmal so weit. Wobei im Oktober 2016 in Wien viel Denkwürdiges produziert wurde: Begonnen hat es mit den Wiener Symphonikern unter dem Dirigenten Jiří Bělohlávek, am Klavier Nikolai Lugansky - ein Konzert mit Gänsehaut-Charakter. Ein paar Tage später kommt der 93-jährige George Pretre in den Musikverein und dirigiert dort u.a. einen Bolero zum Niederknien. Und jetzt im Volkstheater „Die Räuber“...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Volkstheater: Niemandsland

Was war, was ist, was wird in Zukunft sein?

Letztere Frage kann ich nicht beantworten. Jeden Tag ein neuer Krisenherd. Krankhafte Politiker: Putin, Erdoğan, Trump, Assad – die Liste derer, die den Cosmos in den Untergang treiben, ließe sich beliebig lang fortsetzen. Wir schrammen täglich daran vorbei. Hass, Neid, ideologische Verwirrtheit - die kleinen Strache‘s strahlen uns an. Na und, geht mich nix an. Inzwischen halten die Rechten das Migrations-Thema auf Trab. Ein Führer muss her. Was hat das alles mit „Niemandsland“ im Wiener...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Volkstheater: Tut das weh? | Foto: © Lisa Edi
1 2

Abendlob, Beschneidung, Familienzwist und Bilder einer Ausstellung

JOSEFSTADT: Familienzwist Die letzte Saison-Premiere in der Josefstadt bringt eine Wiederbegegnung mit der US-amerikanischen Autorin Lillian Helman. Hellman (1904-84), aufgrund ihrer Mitgliedschaft in der kommunistischen Partei Ziel zahlreicher Repressalien in der McCarthy-Ära, wurde mit „Die kleinen Füchse“, Premiere am 14. April 2016, Theater in der Josefstadt, dennoch zu einer der erfolgreichsten Theater- und Drehbuchautorinnen der 1940er Jahre und behauptete sich gegen Tennessee Williams,...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Anzeige
2

Plötzlich Jüdin - Koffer voller Erinnerungen

Nun auch im Volkstheater: Was schon mit Nestroy-Aufzeichnung im Schauspielhaus Graz zur Aufführung gelangte, ist jetzt ohne Abnützungserscheinungen in Wien zu sehen: Hakoah Wien. Voel Ronen hatte mit dem Ensemble des Schauspielhauses das Projekt entwickelt. Es ist eine unverkrampfte Collage geworden, die unter dem Kürzel „Hakoah“ – Die Kraft - firmiert. Der jüdische Sport-Verein wurde 1909 gegründet, war im Fußball äußerst erfolgreich - auch international. 1938 zerschlugen ihn die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Anzeige
Der Revisor: eine verkommene Gesellschaft | Foto: Reinhard Werner
3

Neue, schöne Wiener Theater- und Musikerlebnisse

BURGTHEATER/AKADEMIETHEATER Vor dem Spielplan noch eine großartige Nachricht: Das Burgtheater ist als „Theater des Jahres 2015“ von einer internationalen Kritiker-Jury gekürt worden. Im Detail wurden Stefanie Reinsperger wurde sowohl zur Schauspielerin des Jahres, als auch zur Nachwuchsschauspielerin des Jahres ausgezeichnet. Stück des Jahres ist - mit großer Mehrheit - «Die lächerliche Finsternis» von Wolfram Lotz, die Uraufführung von Dusan David Parizek im Akademietheater ist die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Anzeige
Aenne Schwarz (Antigone), Joachim Meyerhoff (Kreon) in Antigone am Burgtheater | Foto: Georg Soulek

Spannende Bühnenschauspiele in Wien trotz Kostendruck

BURGTHEATER: Politischen Theater mit ein paar hochgradigen Komödien Der Revisor von Nikolaj Gogol ist eine bösartige Komödie um Intrige, Schleimerei und Dummheit. Der eingebildete Kranke: Ein Spiel um einen Hypochonder, der seine Umgebung zur Verzweiflung treibt. Peymann ist wieder da, und zwar als Regisseur von Peter Handkes Stück „Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße“ (Uraufführung). Im Akademietheater stehen die „Präsidentinnen“ von Werner Schwab auf dem Programm....

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Anzeige
Till Firit, Susa Meyer, Alexander Lhotzky, Erwin Ebenbauer, Patrick O. Beck im turbulenten Hotelalltag | Foto: © Lalo Jodlbauer
1

Wenn einem der Floh ins Ohr beißt

Wenn einem der Floh ins Ohr beißt, brechen turbulente Zeiten an. Georges Feydeau‘s Tür auf-Tür zu-Komödie ist Klamauk, Irrsinn, Verwechslung, Verwirrung . Was passiert: Ein Clan, irgendwo in Frankreich, bespitzelt sich, ein Mann soll fremdgehen, Freunde werden für widerwärtige Aktionen missbraucht. Jeder der Protagonisten vertritt durchaus eigene Interessen. Dass in Folge dessen Blessuren auftreten, wird als Kollateral-Schaden abgebucht . Die Frau des Hausherren - das Stück spielt rund um 1900...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl

BUCH TIPP: Über die Rolle des Volkes im Theater

„Was soll das Volk im Theater?“ – 125 verschiedene Antworten, Essays, Gedanken, Statistiken, Anekdoten, Zitate und Zeichnungen gehen dieser doppeldeutigen Frage zum 125-Jahr-Jubiläum des "VolksTheaters" Wien auf den Grund. Ein prächtiges und etwas anderes Portrait eines der größten Theaterhäuser im deutschsprachigen Raum und seine Spielpläne. Verlag Brandstätter, 144 Seiten, € 29,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Amstetten
  • Georg Larcher

Peter Quilter: Glorious!, Volkstheater

Das Stück des renommierten englischen Dramatikers Peter Quilter ist eine Hommage an Florence Foster Jenkins und wurde bei seiner Uraufführung 2005 am Londoner Westend zu einem großen Erfolg. 7., Neustiftgasse 1, Infos und Karten: www.volkstheater.at Wann: 24.06.2014 18:30:00 Wo: Volkstheater, Neustiftgasse 1, 1070 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Neubau
  • BZ Wien Termine

Florian Zeller: Die Wahrheit

Doppelmoral, Schein und Täuschung: Dem jungen Pariser Schriftsteller Florian Zeller – einer der erfolgreichsten französischen Bühnenautoren der jungen Generation – ist mit „Die Wahrheit“ eine hinreißend raffinierte Komödie geglückt, gespickt mit temporeichen, zündenden Dialogen. Heute zum letzten Mal in dieser Spielzeit zu sehen! Volkstheater 7., Neustiftgasse 1 Infos und Karten: www.volkstheater.at Wann: 10.06.2014 19:30:00 Wo: Volkstheater, Neustiftgasse 1, 1070 Wien auf Karte...

  • Wien
  • Neubau
  • BZ Wien Termine
Anzeige
Maria Bill als Diktator UI | Foto: Volkstheater

Der gefährliche Karfioltrust in brauner Sauce

Auch vom Cercle des Volkstheaters aus lässt sich der Unrat aus dem Mund der Hilter-Epikone Ui nur schwer ertragen. Von der Bühne kommt literarisch übler Geruch. Der Mief von Intrige, Gewalt und Mord ist unerträglich. Was Brecht in der Historien-Farce „Die aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“ im Chicago der Vierzigerjahre angesiedelt hatte, ist aktueller denn je. Die Verstrickung von Politik und Wirtschaft endet einmal mehr in Korruption. Es gipfelt in der Frage „Wie lange bleibt einer ehrlich,...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Foto: Christoph Sebastian

Premiere: Werner Schwab: Die Präsidentinnen, Volkstheater

In bestem „Schwabisch“ schwadronieren die Präsidentinnen Erna, Grete und Mariedl über Gott und Welt, Leberkäse und Gulasch, verstopfte Toilettenabflüsse und darüber, dass die beste Art, sie freizubekommen, immer noch der beherzte Griff ins Klo ist. 7., Neustiftgasse 1, Infos und Karten: www.volkstheater.at Wann: 21.03.2014 19:30:00 Wo: Volkstheater, Neustiftgasse 1, 1070 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Neubau
  • BZ Wien Termine
Anzeige
Unversöhnliche Wortduelle der Königinnen: Andrea Eckert und Martina Stilp | Foto: © Gabriela Brandenstein

Eine feige Männerbande leistet Beihilfe zum Mord

Großkampftag im Volkstheater. Vormittag die Ehrung von Hilde Sochor zu Ihrem 90. Geburtstag , zu der ich nicht erscheinen konnte, da mir der Schlaf die Sinne raubte, und dann war es schon zu spät. Es muss ein großartiges Fest gewesen sein, so der Kommentar einer Anwesenden. Und am Abend „Maria Stuart“, bei der die Ensemblemitglieder keine Ermüdungserscheinungen zeigten. Ich sah in „ Maria Stuart“ eine Familienaufstellung, in der zwei Königinnen und deren intriganter Hofstatt ihre gegenseitige...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Anzeige
Maria Bill und Ensemble | Foto: © Lalo Jodlbauer

Volkstheater: Die schlechteste Sängerin der Welt

Der rote Stern am Volkstheater symbolisiert wohl Widerstand gegen Korruption, gegen soziale Ungerechtigkeit, gegen Machtmissbrauch und gegen Gier, gegen Diskriminierung und Fremdenhass. So ist auch ein Teil des Spielplans gestaltet: “Kleiner Mann-was nun?“, „Der Revisor“, „Die Wahrheit“, „Unter der Treppe“ sind beredtes Zeugnis für die Haltung der Direktion Schottenberg. Das ist für manche sperriges Gut. Sie wollen im Theater nicht nochmals sehen, was ihren persönlichen Alltag wiederspiegelt....

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Anzeige
Andrés Orozco-Estrada | Foto: © Werner Kmetitsch
3

Intrigen, verrückte Menschen, Naziverherrlichung, Sieben Musiker on Tour, Klassik

Nach der langen Theater-Sommer-Durststrecke haben die Bühnen mit tollen Produktionen geöffnet. Burgtheater Der ideale Mann am 08. Oktober 2013, 20.00 Uhr Das leider viel zu wenig gespielte Stück „Der ideale Mann“ ist wegen des großen Erfolges vom Akademietheater in die Burg übersiedelt. Es geht um persönlich Beziehungen, politische Intrige und Korruption. Es spielt die Elite des Burgtheaters u.a. Michael Maertens, Maria Happel, Kirsten Dene, um nur einige zu nennen. Das Oscar Wilde-Stück in...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Anzeige
Schwule unter sich: Unter der Treppe. © Lalo Jodlbauer

Volkstheater: Unter der Treppe

Cui bono? Frei übersetzt: Was ist der Sinn? Die fade Klamotte „Unter der Treppe“ auf den Spielplan des Volkstheaters zu setzten macht wenig Sinn. Die verstaubte, aus den 60ern stammende Komödie, mag für die damalige Zeit für Aufregung gesorgt haben, weil sie ein heißes Tabuthema aufgegriffen hat, aber heute? Es geht ums älter werden, um einen vermeintlichen oder wirklichen Kindesmissbrauch, um Familiengeschichten. Es ist eine verworrene Beziehungskiste von zwei Schwulen, von Witz – nicht einmal...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Anzeige
Hans Piesbergen und Robert Prinzler | Foto: © Armin Bardel

Volkstheater: Eine schrecklich grausame Familie

„Ratgeber für den intelligenten Homosexuellen zum Kapitalismus und Sozialismus mit dem Schlüssel zur heiligen Schrift“. So lautet der Titel der neuersten Produktion des Volkstheaters. Was soll man sich darunter vorstellen? Interessant oder nichts? Letzteres dürfen sich viele Volkstheater-Freunde gedacht haben, so schütter war die Vorstellung am Montag den 25. Februar besucht. Beginnen wir mit dem Autor Tony Kushner. Nein, nicht der Ashton Kutcher von „Two and a Half Men“. Kusher ist der Autor...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.