Vorsorge

Beiträge zum Thema Vorsorge

Ewald Grof, Nils (19) und Sophie (13) Grof präsentieren mit Bürgermeisterin Marion Wedl einen Teil der Basis-Ausstattung für einen Blackout. | Foto: Santrucek
3

Seebensteins Pläne
Bei Blackout gelten neue Regeln

Dann ist eine Öl-Heizung trotz Alternativ-Energie-Hype plötzlich gern gesehen und Heizöl wird zur Not getankt. SEEBENSTEIN. "Blackout" – kein Strom – ist in unserer digitalisierten Welt eine Katastrophe von apokalyptischen Ausmaßen. Deshalb versucht sich jede Gemeinde auf dieses Horror-Szenario vorzubereiten. Die "Wärmeinsel" für Bürger Eben erst stellte Seebensteins Zivilschutzbeauftragter und Leiter der Katastrophenschutzplan-Arbeitsgruppe Ewald Grof die Blackout-Planungen der Gemeinde im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ein kleiner Schritt ins kalte Wasser, ein großer Schritt für das Immunsystem und Wohlbefinden. | Foto: pixabay
Aktion 2

Appell für Kindergesundheit
Kneippen ist cool für Jung und Alt

Der Österreichische Kneippbund setzt sich für Sport und Bewegung als Gesundheitsvorsorge für Kinder und Jugendliche ein. Couch Potatoes und Streaming-Addicts – so wird die Jugend oft charakterisiert. Ein Trend, der durch die Pandemie unglücklicherweise noch beschleunigt wurde. "Hier gilt es, alles daran zu setzen, um dem entgegenzuwirken", betont Georg Jillich, Sportwissenschafter und Präsident des Österreichischen Kneippbundes, der sich gemeinsam mit vielen anderen Engagierten in der...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Der Vorstand des baldigen "Wasserverband Wasserversorgung Vulkanland" mit Mitarbeitern bei der Mitgliederversammlung in Sinabelkirchen. | Foto: WOCHE

Wasserverband Grenzland Süd-Ost
Bei der Mitgliederversammlung wurde für die Zukunft vorgesorgt

Der Wasserverband Grenzland Süd-Ost versorgt über 100.000 Einwohner mit frischem, qualitativ hochwertigem Trinkwasser. Die Verbandsfläche erstreckt sich dabei von Mureck im Süden bis ins Kulmland bei Weiz im Norden. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung konnte Obmann Josef Ober von einer "soliden Entwicklung des Wasserverbandes" berichten, auch wenn einige Herausforderungen anstehen würden. So kam es im letzten Jahr, es war das wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn, zu hohen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Matthäus Trummer
Ziel ist eine Ringleitung im Zentralraum zu errichten, die Klagenfurt, Villach, St. Veit und Feldkirchen verbindet | Foto: pixabay
3

Zentrale Ringleitung soll Wasserversorgung sichern

32 Gemeinden nahmen an Erhebungen teil. Ringleitung soll Klagenfurt, Villach, St. Veit und Feldkirchen verbinden und es somit ermöglicht, Wasser in alle Richtungen zu transportieren In Kärnten werden derzeit 80,6 prozent der Bevölkerung öffentlich von Gemeinden und Verbänden mit Trinkwasser versorgt.  Im Zentralraum bis zu 89 Prozent. Dabei stammt das Wasser zu zwei Dritteln aus Quellen und zu einem Drittel aus Brunnen. Um den Auswirkungen des Klimawandels entgegentreten zu können, soll die...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
4

Wasser

Immense Wassermengen fliessen tag täglich ungenutzt Richtung Meer. Wir müssen uns langsam überlegen, wie wir das Wasser speichern oder zurückhalten können, um es dann zu nutzen, wenn es nicht ´von "oben" kommt. Oder wenn es in Zukunft nicht mehr so gleichmässig verteilt kommt, wie wir es gewohnt sind. Wo: Nationalpark, Hohe Tauern auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Spittal
  • Renate Lösch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.