Vorsorgeuntersuchung

Beiträge zum Thema Vorsorgeuntersuchung

Eine frühzeitige Erkennung von Krebserkrankungen kann wesentlich für den Verlauf der Krankheit sein. Voraussetzung für mehr Früherkennung sind mehr Vorsorgeuntersuchungen (Symbolbild). | Foto: pixabay.com
Aktion 5

Am 4. Februar ist "Weltkrebstag"
Zahl der Krebserkrankungen steigt bis 2030

Am 4. Februar, dem internationalen Weltkrebstag, steht die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen im Mittelpunkt. Ziel ist es Krebsfrüherkennungen und -prävention ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. In Salzburg wird an dem "Onkologie-Netzwerk Innergebirg" gearbeitet. SALZBURG, ÖSTERREICH. Laut "Statistik Austria" erhalten in Österreich jedes Jahr 45.000 Menschen eine Krebsdiagnose. Mit Stand 2022 lebten österreichweit rund 400.000 Menschen mit der Diagnose "Krebs"....

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Die Pinke Schleife ist das Symbol für die Brustkrebs-Aufmerksamkeitskampagne.  | Foto: Symbolbild: Pexels
2

Brustkrebs
Salzburger Busse machen auf Brustkrebs aufmerksam

Wie wichtig Brustkrebs-Früherkennung ist, zeigen die Zahlen: Mehr als 5.000 Frauen in Österreich bekommen jedes Jahr die Diagnose Brustkrebs. Das sind rund 30 Prozent der Neuerkrankungsfälle bei Frauen. Brustkrebs ist damit die häufigste Krebserkrankung, die Frauen betrifft und auch für die meisten Todesfälle verantwortlich. Deswegen ist Früherkennung enorm wichtig: Nur so können die Chancen auf Heilung erhöht werden. SALZBURG. Um größtmögliche Aufmerksamkeit auf dieses Thema zu lenken, fahren...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Durch den Mangel an Kassenärzten entstehen laut FPÖ zu lange Wartezeiten auf notwendige Termine und Vorsorgeuntersuchungen. | Foto: RegionalMedien Salzburg
Aktion 4

Gesund bleiben
Sechs Wochen Urlaub und kürzere Wartezeit bei Kassenärzten

Um die Salzburger Bevölkerung gesund zu halten, braucht es laut SPÖ frische Küche an Salzburger Schulen, eine sechste Urlaubswoche sowie die Reduktion der Arbeitszeit. Für die Salzburger FPÖ sind ausreichend Kassenärzte der Schlüssel. SALZBURG. Die RegionalMedien Salzburg haben die Oppositionsparteien gefragt: Was brauchen die Salzburgerinnen und Salzburger, um noch gesünder leben zu können? David Egger, Chef der Salzburger SPÖ, setzt vor allem auf eine sechste Urlaubswoche und auf...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Bis zu 20 Prozent der Betroffenen wissen nichts von ihrer Erkrankung. | Foto: Leo_65/Pixabay

Handlungsbedarf
Diabetes bleibt viel zu oft unentdeckt

Derzeit beruhen die Zahlen zu Menschen mit Prädiabetes (einer Vorstufe von Diabetes) und unerkanntem Typ-2-Diabetes in Österreich noch auf Schätzungen. Diese sind allerdings alarmierend. „Wir gehen heute davon aus, dass bis zu 20 Prozent der Betroffenen von ihrer Erkrankung noch nichts wissen und dadurch unbehandelt und unbewusst auf lebensgefährliche Folgeerkrankungen zusteuern“, erklärte Harald Sourij, Erster Sekretär der Österreichischen Diabetes Gesellschaft. Die ÖDG möchte genau hier...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Ines Pamminger
Eine Röntgenaufnahme | Foto: pixabay
Aktion

Freude über Radiologieneubesetzung
"Was lange währt, wird endlich gut"

Unsere Leserin Renate Ratzenböck schreibt in ihrem Leserbrief über die Ordinationsneubesetzung der Radiologie im Ärztehaus Zell am See, die wieder als Kassenpraxis geführt wird. "Gut Ding braucht Weile, heißt es im Volksmund. Man erinnere sich. Über drei Jahrzehnte war die Ordination im Fachärztehaus in Zell am See vorhanden, mit den Öffis leicht erreichbar und unter der bewährten Führung von Doktor Silli allseits geschätzt und beliebt." Keine Nachbesetzung"Dann 2015 der Paukenschlag, die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Hormone beeinflussen die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen. | Foto: fizkes/Shutterstock.com

MINI MED-Webinar
Frauengesundheit und Hormone: Was gibt es Neues?

Von der Pubertät bis zur Menopause – Hormone bestimmen das Leben einer Frau und tragen erheblich zu Gesundheit und Wohlbefinden bei. Ist der Hormonhaushalt aus der Balance geraten, fühlen sich viele Frauen unwohl. Karl Tamussino, Klinikvorstand der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Graz gab in seinem MINI MED-Webinar Tipps für Frauen in allen Lebensphasen. ÖSTERREICH. Für junge Frauen steht oft die Verhütung im Vordergrund, wenn es Frauengesundheit geht. Die Anti-Baby-Pille ist bis...

  • Wien
  • Anna Schuster
Mehr gesunde Lebensjahre für Männer | Foto: Evdokimov Maxim/shutterstock.com

Männergesundheit
Männer, bleibt gesund - 20 Jahre Weltmännertag

Der Weltmännertag am 3. November steht seit dem Jahr 2000 im Zeichen des gesunden Mannes. Die Lebenserwartung von Männern und Frauen gleicht sich immer mehr an. Dennoch ist zu erwarten, dass Buben, die im Jahr 2014 geboren wurden, im Schnitt fünf Jahre früher sterben werden, als gleichaltrige Mädchen. ÖSTERREICH. Krebs ist ein Hauptgrund für eine vorzeitige Sterblichkeit (also unter 70 Jahren). Diese ist bei Männern fast doppelt so hoch wie bei Frauen. Unter 45 Jahren sind Frauen häufiger...

  • Wien
  • Anna Schuster
Ein Blutbild gibt unter anderem Aufschluss auf den Gesundheitszustand. | Foto: Image Point Fr / Shutterstock.com

Vorsorgeuntersuchung
Die Gesundheit stets im Auge behalten

Früherkennung von Erkrankungen verbessert die Therapiemöglichkeiten und Heilungschancen. Personen ab 18 Jahren können einmal jährlich eine Vorsorgeuntersuchung in Anspruch nehmen. Im Mittelpunkt stehen die weit verbreiteten Volkskrankheiten wie beisipielsweise Diabetes oder Bluthochdruck. Auch Krebserkrankungen können durch regelmäßige Untersuchungen früh erkannt werden. Bei älteren Patienten sind auch Hör- und Sehleistung Themen der Vorsorgeuntersuchung. Erster Ansprechpartner ist meist der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Ärzte, die den ganzen Dickdarm untersuchen, können viele Polypen entdecken und sie richtig entfernen. | Foto: Roman Kosolapov/Shutterstock.com
3

Vorsorge
Ab 50 alle zehn Jahre zur Darmspiegelung

"Wenn Frauen und Männer ab dem 50. Lebensjahr alle zehn Jahre eine Darmspiegelung durchführen ließen, könnten mögliche Polypen sofort erkannt und abgetragen werden und dadurch die Entstehung von Darmkrebs weitgehend vermieden werden", sagt Michael Gschwantler von der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH). Vor der Entstehung eines Darmkarzinoms sind nämlich in mehr als 90 Prozent der Fälle über Jahre hinweg vorerst gutartige Polypen feststellbar. Keine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Blinde Frauen sind häufig feinfühliger als sehende. Ihren Tastsinn nutzt man in der Brustkrebsfrüherkennung. | Foto: SoloTanja / Shutterstock.com

Brustkrebs-Vorsorge
Taktilographie macht sich besondere Begabung zunutze

Das Wort "taktil" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "berühren". Und berühren sollten Frauen ihre Brüste regelmäßig, um eventuelle Veränderungen, die auf Brustkrebs hindeuten könnten, frühzeitig zu erkennen. Nur ein Drittel aller Frauen tut dies aber tatsächlich. Hier können "Discovering Hands"" (entdeckende Hände) zum Einsatz kommen. Was Medizinisch Taktile Untersucherinnen tunBei der Taktilographie macht man sich den Tastsinn sehbehinderter Frauen zunutze, der aufgrund der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Ein entsprechender Lebensstil sowie Vorsorgeuntersuchungen  können dabei helfen, gesund zu bleiben.  | Foto: Have a nice day Photo / Shutterstock.com

Für ein gesundes Leben können die Menschen selbst vieles beitragen
Vorsorge besser als Nachsorge

Ein Ziel der Vorsorgemedizin ist, sich als gesunder Mensch durch eine gesunden Lebensstil möglichst vor Erkrankungen zu schützen. Vor allem den sogenannten Zivilisationskrankheiten – beispielsweise Adipositas, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schädigungen des Bewegungsapparats, Burn-out – kann man mit einer entsprechenden Lebensweise entgegenwirken. Dazu gehören etwa eine ausgewogene Ernährung, ausreichend körperliche Aktivität, ein angemessener Rhythmus aus Arbeit und Erholung und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Heilungschancen bei Früherkennung gut
Prostatakrebs betrifft jedes Jahr 5.000 Österreicher

Prostatakrebs ist in Österreich nach wie vor die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Laut Statistik Austria erkranken jährlich rund 5.000 Männer an daran. "Das relative Überleben ab Diagnosestellung liegt nach einem Jahr bei 96 Prozent, nach fünf Jahren bei 92 Prozent und nach zehn Jahren bei rund 35 Prozent", berichtet Christoph Klingler, Präsident der Österreichische Gesellschaft für Urologie (ÖGU). Vorsorgeuntersuchung ab 45Die besten Heilungsaussichten bestehen bei frühzeitiger Diagnose....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Männergesundheit betrifft alle Generationen. | Foto: ivanko80 / Fotolia

Gesundheit zieht sich durch alle Lebensphasen, heikel wird's ab 50
Echte Kerle gehen zum Arzt

Für die meisten Frauen ist es eine Selbstverständlichkeit, einmal im Jahr zum Frauenarzt zu gehen. Viele Männer nehmen es mit der Gesundheitsvorsorge jedoch nicht so genau. Der Berufsverband der Österreichischen Urologen empfiehlt eine alljährliche Untersuchung ab dem 45. Lebensjahr. Ab diesem Zeitpunkt machen sich nämlich viele typische Männererkrankungen bemerkbar. "Ab 50 hat praktisch jeder zweite Mann Probleme mit der Prostata", berichtet Karl Dorfinger, Facharzt für Urologie und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Männer ab 45 sollten einmal im Jahr zur Vorsorgeuntersuchung gehen und dabei die Prostata nicht vergessen. | Foto: RFBSIP / Fotolia

Früherkennung kann Leben retten

Je früher eine Krebserkrankung erkannt wird, desto besser stehen die Heilungschancen. Dafür hilft es schon, dem eigenen Körper gebührende Aufmerksamkeit zu schenken um eventuelle Veränderungen zu erkennen. Ein Beispiel dafür ist die Tastuntersuchung der Brust. Bei eventuellen Warnsignalen sollte man nicht zögern, den Arzt aufzusuchen. Auch wer regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung geht, verbessert im Fall des Falles die Heilungschancen. Die beste Präventionsmaßnahme ist jedoch ein gesunder...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Regelmäßiges Training hilft dabei, die Gesundheit lange zu erhalten. | Foto: rh2010 / Fotolia

Gesund in allen Lebensphasen

Hormonell bedingte Veränderungen erfordern eine gezielte Vorsorge Die Lebenserwartung von Frauen ist um fünf Jahre höher als die von Männern. Bei der Erwartung an gesunden Lebensjahren fallen Frauen anteilsmäßig allerdings hinter die Männer zurück. "Und Frauen leiden doppelt so oft an Depressionen und Angststörungen wie Männer", weiß Alexandra Kautzky-Willer, Leiterin der Gender Medicine Unit der Medizinischen Universität Wien. Der weibliche Körper macht im Laufe des Lebens durch hormonelle...

  • Margit Koudelka
Informationen zur Vorsorge gibt es per Telefon. | Foto: DenisNata / Fotolia

Dem Darm zuliebe zum Telefon greifen

Jährlich wird in Österreich bei rund 5000 Menschen Darmkrebs diagnostiziert. Trotz modernster Therapien sterben noch immer rund 50 Prozent der Betroffenen daran, weil die Krankheit zu spät entdeckt wird. Hier will das Darmkrebs-Vorsorge-Telefon entgegensteuern. Bei Anruf werden die modernen Methoden der Koloskopie erläutert und Ängste zerstreut um die Anrufer zum Arztbesuch zu motivieren. Der Draht zum Darmkrebs-Vorsorge-Telefon ... Weitere interessante Tipps zu Gesundheitsthemen gibt es auf...

  • Margit Koudelka
Dezente Skepsis beim Werksleiter Uwe Zeise. Doch Krankenschwester und Biologiestudentin Bianca Loizenbauer hat die Blutabnahme im Griff.
18

Damit Superman noch lange fliegt

Bosch bittet seine Männer zur Körperfettwaage. Der Helden.Check ist Teil betrieblicher Gesundheitsvorsorge. HALLEIN. 900 Helden arbeiten in den Boschwerken Halleins. 190 davon haben sich für den Helden.Check angemeldet. Bosch nimmt an diesem landesweiten Programm im Rahmen seiner betrieblichen Gesundheitsvorsorge teil. Body Mass Index, Cholesterin, Blutdruck, PSA-Wert und Nierenfunktion gehören zu den wichtigsten Aspekten, die unter die Lupe genommen werden. "Die häufigste Frage ist: 'Wie viel...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Julia Schwaiger
Wenn nötig, werden nach dem PSA-Test weitere Untersuchungen eingeleitet. | Foto: RFBSIP / Fotolia

Den Prostatakrebs rechtzeitig entdecken

Je früher eine Krebserkrankung erkannt wird, desto besser kann sie auch behandelt werden. Das trifft auch auf Prostatakrebs zu. Deswegen gibt es den PSA-Test, mithilfe dessen das Erkrankungsrisiko über einen bestimmten Wert im Blut abgeschätzt werden kann. Der Urologe Dr. Christian Seitz meint dazu: „Eine Krebsvorsorgeuntersuchung ist für jeden Mann ab 45 oder bei bestehenden Risikofaktoren wie einer familiären Belastung ab 40 zu empfehlen.“ Zeigt der Test Auffälligkeiten, werden weitere...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Peter Kowatsch ist Vorsorgereferent der Ärztekammer. | Foto: Dr. Kowatsch
1

Tipp der Ärztekammer: Vorsorge ist besser als heilen

Salzburgs Männer scheuen nach wie vor den Gang zur Vorsorgeuntersuchung. Dabei kann sie Leben retten. SALZBURG. Es gibt sie durchaus, die gesundheitsbewussten und vitalen Männer, die auf ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden und ihr Äußeres achten. Doch – und das beweisen aktuelle Statistiken – sie sind deutlich in der Minderheit. Das bedauert auch der Vorsorgereferent der Ärztekammer Salzburg, Allgemeinmediziner Peter Kowatsch. Salzburgs Männer sind tatsächlich echte Vorsorgemuffel? PETER...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Dr. Gensluckner (Urologie), Dr. Lafenthaler (Innere Medizin), Prim. Dr. Sommer (Radiologie), Dr. Szedenik (Endoskopie) und GF Gold.
1 7

Vernetzung spart wichtige Zeit

Das Klinikum Schwarzach arbeitet beim Thema Männergesundheit eng mit niedergelassenen Ärzten zusammen. Mit mehr als 500 Betten, 13 Primariaten und 56 Ambulanzen spielt das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach als zweitgrößtes Krankenhaus im Bundesland eine zentrale Rolle in der medizinischen Versorgung der Menschen im Innergebirg. Jährlich werden rund 30.000 stationäre und 70.000 ambulante Patienten dort versorgt. Viele von ihnen werden von niedergelassenen Ärzten zugewiesen. "Das...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Prostatakrebs kommt schleichend und kann im Anfangsstadium vom Urologen erkannt werden. | Foto: pixabay
1

Die Angst der Männer vor Prostatakrebs

Prostatakrebs verläuft heimtückisch: Lange Zeit verursacht die Erkrankung keine Beschwerden. SALZBURG. Mit dem Wachstum des Karzinoms ähneln bei Prostatakrebs die Symptome - wie ständiger Harndrang oder verringertem Harnstrahl - der gutartigen Prostatavergrößerung. Es gibt keine "typischen" frühzeitigen Warnsignale, die auf eine Krebserkrankung hinweisen. Nur der Urologe kann helfen Umso wichtiger ist daher die Vorsorgeuntersuchung beim Urologen. Mit seiner Hilfe ist es möglich, kleinste...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. | Foto: Angelika Pehab
1

Wann ein "Helden.Check" ratsam ist

Mit zunehmendem Alter steigt der "Wartungsbedarf" beim Mann. SALZBURG. Die einmal jährlich angebotene Gratis-Vorsorgeuntersuchung dient der Prävention und Früherkennung von Krankheiten, beispielsweise von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfarkt oder Zivilisationskrankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck sowie Krebs. Zusätzlich stehen für jede Altersgruppe ab dem 18. Lebensjahr eine Reihe von kostenfreien, vorsorglichen Screenings, wie die ab dem 50. Lebensjahr empfohlene...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig um Erkrankungen oder Mängel frühzeitig zu erkennen. | Foto: Franz Neumayr

Salzburger unter 30 sind Vorsorgemuffeln

Lediglich 62.389 von knapp 550.000 Salzburgern nutzten 2015 die Gelegenheit, sich beim Arzt durchchecken zu lassen. In Österreich gingen 949.707 Menschen in diesem Jahr zur Vorsorgeuntersuchung, das entspricht etwa 14 Prozent der über 18-Jährigen. Salzburg liegt vergleichsweise im Mittelfeld. Als besonders untersuchungsfaul erwiesen sich die unter 30-Jährigen. SALZBURG (et). Jeder Österreicher, der älter als 18 Jahre ist, kann einmal jährlich seine Gesundheit bei einer Vorsorgeuntersuchung auf...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze
Die jährliche Vorsorgeuntersuchung ist die perfekte Möglichkeit, um Probleme frühzeitig zu erkennen. | Foto: Andrey Popov - Fotolia.com
3

Vorsorgeuntersuchung kann Leben retten

Hierzulande ist eine kostenlose Vorsorgeuntersuchung jährlich möglich. Bei akuten Schmerzen oder anderen Befindlichkeiten geht wohl jeder verantwortungsvolle Mensch zu einem entsprechenden Arzt. Viele Probleme würden sich aber schon im Vorhinein verhindern lassen, wenn die Risiken entsprechend erkannt werden. Dafür dient die Vorsorgeuntersuchung, die in Österreich jeder Person ab 18 jährlich einmal kostenlos zur Verfügung steht. Verschiedene Untersuchungen Neben der Einschätzung von Risiken...

  • Michael Leitner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.