vulkanlandsternwarte

Beiträge zum Thema vulkanlandsternwarte

6

Sonnenaktivität nimmt stark an Fahrt auf
Mögliche Sonnenstürme sind in den nächsten Jahren wahrscheinlich

Kein schwarzes Loch sondern ein riesiger Sonnenfleck war 27.3 auf der Sonne zu sehen. Ich schätze ihn auf 6 Erddurchmessern. Dabei durchstoßen Magnetfelder die Sonnenoberfläche, verhindern das Durchmischen der Gasschichten und kühlen ab. Die farbige Aufnahme zeigt die Atmosphäre über dem Sonnenfleck. Dabei gab es einen magnetischen Kurzschluss, ein kleiner Flare (das helle Gebiet) entstand. Dabei wurden ungeheure Energiemengen freigesetzt. In den nächsten Jahren ist mit verstärkter...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster

Sonnenaktivität nimmt Fahrt auf

Der Samstag, der 5.Februar auf der Sonne. Eine riesige Sonnenprotuberanz, ein Baum aus Plasma und Magnetfeldern streckt seine Äste 100.000 Kilometer über die Sonnenoberfläche in den Weltraum. Sie ist höher als 8 Erden aneinandergereiht. Die Sonnenaktivität nimmt Fahrt auf. Aufgenommen mit einem Skywatcher 120/900 Teleskop und einer ASI 183 MM Kamera

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
James Webb Weltraumteleskop angekommen

Nach dem Start am 25. Dezember ist das James Webb Weltraumteleskop an seinem 1,5 Millionen Kilometer entfernten Zielorbit eingetroffen. Am 24.Jänner wurden die Triebwerke gezündet, um in den Orbit einzutreten. Es hat alles geklappt und zur Feier des Tages habe ich meine Astrofotos gleich angeordnet wie die 18 hexagonalen Spiegel des Weltraumteleskops. Wir werden die Wissenschaftsbücher um schreiben können

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Große Sonneneruption

Unser Heimatstern hat uns am 11.September einen richtig schönen Tag beschert. Die Sonnenaktivität nimmt wieder an Fahrt auf, neben großen Sonnenfleckengruppen gab es auch diese schwache aber wunderschöne Protuberanz zu sehen. Ionisiertes Gas, das in Magnetfeldern gefangen ist. Aufgenommen mit einem Skywatcher 12/900 Teleskop und einer Webcam. Es wird generell ein Maximum der Sonnenaktivität in den nächsten 4 Jahren erwartet, ein Zyklus dauert 11 Jahre.

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster

Planetarische Nebel in der Milchstraße
Vulkanlandsternwarte beobachtet Sterne im Endstadium

Sterne werden geboren und sterben. Das Schicksal bleibt auch unserer Sonne nicht erspart. Am Ende ihres Lebens wird ihr der Brennstoff, der Wasserstoff im Kern, ausgehen und sie wird ihre äußeren Hüllen abstoßen. Doch keine Angst, das passiert erst in 4 Milliarden Jahren. Übrig bleibt eine sogenannter planetarischer Nebel, wie jetzt gerade in der Sommermilchstraße zu beobachten ist. Der Hantelnebel oder Messier 27 liegt im Sternbild Fuchs, sein Licht benötigt 1.300 Jahre bis es die Erde...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Das Galaxienpaar Messier 81 und 82 im großen Wagen | Foto: Günter Kleinschuster
1 2 7

Vulkanlandsternwarte
Sternwartennews: Galaxien, Galaxien, der Blick in den Frühlingshimmel

Im Frühling ist unsere Galaxie, die Milchstraße nicht gut zu sehen. Erst im Sommer ist sie mit ihrer ganzen Pracht am Firmament zu sehen. Im Frühjahr und Herbst sieht man aber dadurch sehr tief in den Weltraum - Galaxien und ganze Galaxienhaufen sind sichtbar! Wir haben sie von der Vulkanlandsternwarte aus beobachtet, es gibt Führungen jeden Freitag nach Einbruch der Dunkelheit (außer um Vollmond).

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.