VVT Tirol

Beiträge zum Thema VVT Tirol

"Wir für Wörgl" fordert, dass auch Jugendliche, und nicht nur Senioren, 2024 weniger für das VVT-Klimaticket bezahlen sollen. Das Geld dafür soll aus den liquiden Mitteln der Stadt kommen. | Foto: Fluckinger/BB Archiv
2

VVT-Klimaticket
"Wir für Wörgl" fordert Unterstützung auch für Jugendliche

Dass Wörgl nun nur mehr für Senioren ein vergünstigtes VVT-Ticket anbietet, stößt auch bei der Fraktion "Wir für Wögl – Liste Roland Ponholzer" auf Unverständnis. Sie fordert Unterstützung für alle, die Kosten dafür soll mit den liquiden Mitteln der Stadt gedeckt werden. WÖRGL. Das Aufsehen rund um die Wörgler VVT-Vergünstigungen beim Klimaticket geht weiter. Vergangene Woche wurde seitens der Stadtgemeinde bekannt gegeben, dass Seniorinnen und Senioren über 65 sowie Jugendliche unter 26 Jahren...

Bereits zum vierten Mal fand kürzlich ein Treffen der MobilitätskoordinatorInnen statt, diesmal mit dem Fokus auf öffentlichen Verkehr. | Foto: Land Tirol/Knabl
4

Netzwerktreffen
Mobilität soll gemeinsam verbessert werden

Treffen der MobilitätskoordinatorInnen Tirols mit LR Zumtobel und VVT-GF Alexander Jug; Fokus auf Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr. TIROL. Als wichtige Schnittstelle zwischen der Bevölkerung, den politischen Verantwortlichen in der Region, dem Verkehrsverbund Tirol und dem Land arbeiten zahlreiche MobilitätskoordinatorInnen, um das Mobilitätsangebot in ihrer Region weiter zu verbessern. Bereits zum vierten Mal fand kürzlich ein Netzwerktreffen statt, bei dem sich Mobilitätslandesrat...

In der Silvesternacht verkehren alle öffentlichen Verkehrsmittel in Tirol (S-Bahnen, Regiobusse, Nightliner-Linien) – ausgenommen die Fernverkehrszüge – von 20 bis 5 Uhr kostenlos. | Foto: © VVT/Pirker
3

Mobilität
Silvester: Ab 20 Uhr in ganz Tirol kostenlos Öffis nutzen

Dieses Jahr kann man in der Silvesternacht das erst mal ab 20 Uhr in ganz Tirol kostenlos mit den Öffis fahren. Dazu werden 2.200 zusätzliche Sitzplätze in den Nacht S-Bahnen zum Jahreswechsel angeboten. TIROL. In der Nacht zum Jahreswechsel werden die Kapazitäten in den Nachtzügen erweitert, wie Mobilitätslandesrat René Zumtobel erläutert. Alle S-Bahnen werden als Doppelgarnituren geführt und bieten damit zusätzliche 2.200 Sitzplätze. Zudem stehen in der Silvesternacht erstmalig alle Bus- und...

Alle Gewinner des Kreativwettbewerbs „MIR STINKTS", der von VVT, ÖBB UND Klimabündnis Tirol ins Leben gerufen wurde. | Foto: VVT
6

VVT
Es gab tolle Einreichungen beim Kreativwettbewerb „Mir stinkts"

Beim heurigen Kreativwettbewerb von VVT, ÖBB und Klimabündnis konnten Schüler der Sekundarstufe aus ganz Tirol ihre Ideen zum Thema Stau einreichen. INNSBRUCK. Durch die Änderung vom reinen Malwettbewerb hin zum Kreativwettbewerb war der Medienwahl keine Grenzen gesetzt. Die Sieger wurden aus über 150 Einreichungen gewählt. Tirol führt im österreichweiten StaurankingJeder vierte Stau in Österreich entsteht in Tirol – damit führt Tirol leider das Stauranking der Bundesländer in Österreich an....

Florian Wurzacher, Ingrid Felipe, Laura Sojer und Claudia Hagsteiner (v. li.). | Foto: JG-Tirol

SPÖ
Junge Generation präsentiert Nightliner-Plan

Die Junge Generation der SPÖ im Unterland haben ihre Pläne eines umfassenden Nightliner-Netzwerks für die Bezirke Kufstein und Kitzbühel der Landesregierung und dem VVT vorgestellt. BEZIRK KITZBÜHEL, KUFSTEIN (jos). Kürzlich wurden die Nightliner-Pläne der Jungen Generation Unterland (SPÖ) bei einem offiziellen Treffen mit Verkehrssprecherin LH-Stv. Ingrid Felipe und VVT Mobilitätsplaner Florian Wurzacher vorgestellt. Laura Sojer, Vorstandsmitglied der JG Unterland durfte in Begleitung von LA...

Mobilität
69.000 autofreie Haushalte in Tirol

TIROL. Aus einer aktuellen VCÖ-Analyse geht hervor, dass Tirol, außerhalb Wiens, den größten Anteil an autofreien Haushalten hat. Mit 21 Prozent an autofreien Haushalten ist das Land nach Wien (47 Prozent) Spitzenreiter. 69.000 autofreie Haushalte in TirolBereits seit 2010 beobachtet der VCÖ die Entwicklung in Sachen "autofreie Haushalte". In Tirol hat sich die Zahl an unmotorisierten Haushalten auf 69.000 hochgeschraubt. Nach Meinung des VCÖ - Mobilität mit Zukunft sollte mehr Augenmerk auf...

VVT
Öffis Normalfahrplan wird beibehalten – vorerst

TIROL. Wie der VVT berichtet, wird der regionale Nahverkehr in Tirol auch im harten Lockdown vorerst weiterhin den Normalfahrplan beibehalten. Lediglich die Corona-Schülerverstärker werden vorübergehend eingestellt aufgrund des Distance Learnings.  Strategie für die nächsten WochenDie Strategie für die nächsten Wochen sieht vor, dass auch während des Lockdowns die VVT Regiobusse und Regiozüge nach Normalfahrplan verkehren – vorerst. Die Linien und Kurse werden in dieser Zeit intensiv...

Gemeinden
Öffi-Neubestellungen werden mit bis zu 75% unterstützt

TIROL. Es gibt einen neuen Finanzierungsschlüssel für Neubestellungen im öffentlichen Verkehr, so beschloss es die Landesregierung vor Kurzem. Man erhofft sich aus dieser Änderung, die Gemeinden finanziell entlasten zu können. Insgesamt wird der Landesanteil bei Neubestellungen auf bis zu 75% erhöht.  Entlastung für die GemeindenDie wirtschaftlich schweren Zeiten treffen unter anderem die Tiroler Gemeinden sehr hart. Um diesen etwas Entlastung zu verschaffen, beschloss man in der...

Tiroler Nacht-S-Bahn
200.000 Fahrgäste – Das muss gefeiert werden

TIROL. Die Nacht vom 21. auf den 22. Februar 2020 wird im nächtlichen Regionalzug eine ganz besondere. Die längste Nacht-S-Bahn Österreichs verwandelt sich in eine Konzert-Location auf Schiene. Der Anlass: Man feiert 200.000 Fahrgäste auf dieser Linie. Der Regiozug mit der Gesamtdistanz von 144km möchte sich mit diesem Event bei seinen Fahrgästen bedanken.  Nachtschwärmer sicher nach Hause bringenAn den Wochenenden ist die Nacht-S-Bahn immer gut besucht, was man an den nun erreichten 200.000...

Eine Fahrt mit dem "Nightliner" kostet 3 Euro, unabhängig von der Zu- und Ausstiegsstelle. | Foto: Symbolfoto: unsplash/Alexander Popov

Kössen stimmt erneut für Beteiligung am "Nightliner"

KAISERWINKL/KUFSTEIN (jos). Der "Nightliner", der an den Wochenenden in den Abend- und Nachtstunden zwischen Kössen und Kufstein verkehrt, gewann in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit. 2018 nutzten 15.000 Personen den Nachtbus. Nun läuft das 3-Jahres-Projekt der sechs Partnergemeinden aus. Bei der kürzlich abgehaltenen Gemeinderatssitzung in Kössen stimmten Bürgermeister Reinhold Flörl und die Gemeindevertreter über eine erneute Beteiligung positiv ab. 8.000 Euro pro Gemeinde Unklar...

Nicola Neumeier (Tourist Information Oberaudorf), Peter Solnar (Bürgermeister Aschau), Kathrin Baumgartner (Kufsteinerland) und Janina Frank (Tourist-Info Bernau am Chiemsee). | Foto: Tourist-Information Oberaudorf

Ab 2019 im Stundentakt
3.500 Fahrgäste nutzten den Ausflugsbus vom Inn- ins Priental

BEZIRK (red). Der grenzüberschreitende Ausflugsbus, der von Mai bis Ende September das Inntal, das Priental und den Chiemsee ansteuerte, war ein voller Erfolg. An die 3.500 Fahrgäste nutzten das Angebot auf vier Rädern. Bereits zum zweiten Mal fiel Mitte Mai der Startschuss für den grenzüberschreitenden Ausflugsbus, der Gäste aus nah und fern bis Ende September zwischen dem Inntal, dem Priental und dem Chiemsee chauffierte. Finanziert wurde der Bus von den bayerischen Gemeinden Oberaudorf,...

Christian Wieser (ÖBB Infra), Hermann Weratschnig (Vizepräs. Tiroler Landtag) und Bgm Martin Krumschnabel.
1 11

Kufsteins Bahnhofsvorplatz als "Vorzeigeprojekt"

Offiziell eröffnet: Neuer Busterminal am Bahnhof Kufstein in Betrieb. KUFSTEIN (nos). Mitte März 2017 wurde mit den umfangreichen Arbeiten für die Errichtung eines neuen Busterminals sowie der "Kiss & Ride"-Anlage samt Taxistellplätzen und einer Shared-Space-Zone am Vorplatz des Kufsteiner Bahnhofs begonnen, mittlerweile konnten die Arbeiten beinah abgeschlossen werden. Die neue Anlage wurde heute von Landtagsvizepräsident Hermann Weratschnig, Kufsteins Bürgermeister Martin Krumschnabel und...

Anzeige
Übergabe des Tirol-Tickets
4

Tirol-Ticket-Übergabe im Rahmen des Gewinnspiels TIROL 2050 energieautonom

Lisa F., die freudenstrahlende Siegerin des TIROL 2050 energieautonom Gewinnspiels bekam am 14. Juni 2017 das Tirol-Ticket durch Energie Tirol und den Verkehrsverbund Tirol (VVT) überreicht. Mobilität ist ein zentrales Bedürfnis für den Menschen und gleichzeitig die größte Herausforderung für den Klimaschutz in Tirol. 43 Prozent der Energie in Tirol verbrauchen wir derzeit im Verkehrssektor. Der Wandel in der Mobilität ist deshalb einer der Kernbereiche, um die Energieautonomie in Tirol zu...

Die ÖBB und der VVT versuchen auf Fahrgastfeedback einzugehen. | Foto: ÖBB

400 zusätzliche Sitzplätze im Frühverkehr vom Unterland nach Innsbruck

Ab 3. April 2017 stellen ÖBB und Verkehrsverbund Tirol (VVT) zwei zusätzliche S-Bahnen zur Verfügung. BEZIRK. Nach den ersten Erfahrungen des neuen ÖBB-Fahrplanes im Brixental sowie auch im Inntal zwischen Wörgl und Innsbruck sowie aufgrund der Rückmeldungen von Kundinnen und Kunden, bieten die ÖBB und der Verkehrsverbund Tirol (VVT) für die Fahrgäste ab Montag, dem 3. April, im Frühverkehr zwei zusätzliche S-Bahnen vom Tiroler Unterland nach Innsbruck an. In Summe stehen damit 400 zusätzliche...

Schon 515 Kufsteiner Lehrlinge mit Jahres-Öffiticket unterwegs

BEZIRK. Deutlicher Aufwärtstrend für die Öffis bei jungen Menschen in Berufsausbildung: Seit September 2013 gibt es für Lehrlinge und Schüler das "Lehrplus-Ticket", mit dem Lehrlinge in ganz Tirol mit allen Öffis um 96 Euro pro Jahr unterwegs sind. Im dritten Jahr geht der Aufwärtstrend des All-inclusive-Angebots ungebremst weiter: Dieses Jahr haben bis Mitte Oktober bereits 3.519 Lehrlinge das Jahresticket gelöst, das sind 25 Prozent mehr, als im Vorjahr. Ihren Beitrag zur besseren Luft und zu...

Minister Mitterlehner, LH Platter und LHStv. Steixner

Kids und Jugendliche Achtung: um 96 Euro im Jahr ganz Tirol erfahren

SchulPlus-Ticket mit Minister Mitterlehner ausverhandelt TIROL. "Es ist ein guter Tag für mich", sagte der LHStv und für die Mobilität in Tirol zuständige Anton Steixner bei der Präsentation des neuen SchulPlus-Tickets für die etwa 117.000 Schüler, Lehrlinge und auch Heimschüler. Um 96 Euro pro Jahr kann mit allen Verkehrsmitteln in ganz Tirol ein Jahr lang gefahren werden. Für Landeshauptmann Günther Platter ein weiterer Schritt, Tirol als Standort noch attraktiver zu machen. "Das belastet...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.