Wärmepumpe

Beiträge zum Thema Wärmepumpe

v.l.n.r.: MMag. Jürgen Steinberger (GF Alpenländische), Ing. Peter Krimbacher (Inhaber Ovum & Meco)
DI FH Martin Fischbacher (GFG Ovum) und DI Markus Lechleitner (GF Alpenländische) im Schauraum der Firma Meco in Kirchbichl. | Foto: Alpenländische/ Agentur Polak
5

Alpenländische
Wärmepumpen im mehrgeschossigen Wohnbau

TIROL. Mittlerweile wird die Wärmepumpe in den Tiroler Einfamilienhäusern gut als Alternative zu den klassischen Heizanlagen angenommen. Jedoch wird sie im mehrgeschossigen Wohnbau nach wie vor eher selten wahrgenommen. Dagegen möchte die Alpenländische als Bauträger vorgehen und setzt bereits seit 2015 auf die neue Wärmepumpen-Technologie. Trend geht weiter Richtung klimafreundlichDie Karten auf Wärmepumpen, basierend auf dem Konzept der Passivwarmwasserbereitung, zu setzen, stellt sich nun...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Österreichische Energieagentur betrachtet die Kosten und Umweltauswirkungen der gängigsten Heizsysteme. | Foto: MEV
1

Heizkostenvergleich
Wärmepumpe am billigsten, Öl am teuersten

Beim Heizkostenvergleich der Österreichischen Energieagentur führt die Luft-Wasser-Wärmepumpe das Ranking in Neubauten und sanierten Gebäuden an. In unsanierten Gebäuden schneidet Scheitholz am günstigsten ab. ÖSTERREICH. Sowohl in neu errichteten Gebäuden als auch in thermisch sanierten Gebäuden ist laut Heizkostenvergleich die Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Betrachtung der Vollkosten, also der Errichtungs-, Energie- und Instandhaltungskosten, das günstigste Heizsystem. Ölheizungen sind in allen...

  • Linda Osusky
Andreas Hudecek berät als Energieberater in Wien unter anderem private Hausbauer. | Foto: Wien Energie
2

Energieberater: "Freiheit für die Heizkörper"

Ob große oder kleine Investitionen: Es gibt jede Menge Spielraum, um die Heizkosten zu senken. ÖSTERREICH. Die Energiepreise sind so niedrig wie schon lange nicht mehr. Dennoch lohne es sich, in eine Verbesserung der Wärmedämmung und unter Umständen auch in einen Fenstertausch zu investieren, sagt Energieberater Andreas Hudecek von Wien Energie im Gespräch mit meinbezirk.at. Statt Geld auf dem Sparbuch liegen zu lassen, seien Investitionen in erneuerbare Energien wie Solardächer beliebt,...

  • Linda Osusky
Zuletzt war es 1987 so lange kalt. Das macht sich naturgemäß bei den Heizkosten bemerkbar. | Foto: Foto: MEV
1

Heizkosten: Erdgas am billigsten

Die Heizkosten liegen diesen Winter aktuell um etwa ein Fünftel höher als im Vorjahr. Das liegt nicht vorrangig an gestiegenen Energiepreisen, sondern an einem sehr kalten Winter. "Der Jänner 2017 ist einer kältesten Monat der letzten 30 Jahre", sagt Peter Traupmann, Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur (AEA). Die zwei vorhergehenden Winter waren im Vergleich eher mild. Das macht sich bei den Ausgaben fürs Heizen bemerkbar. Erdgas unschlagbar Wer für das Heizen möglichst wenig...

  • Linda Osusky
Werfen einen Blick in den Brunnen: Krimbacher, Geisler, Aicher-Hechenberger und Bangheri.
6

Erl ist Energie-Vorreiter

Geld und Ressourcen sparen: Die erste Erdwärmesiedlung Tirols ist nun offiziell in Betrieb. ERL (mel). Ein zukunftsweisendes Projekt wurde vergangene Woche in Erl eröffnet: Die erste Erdwärmesiedlung Tirols. Dabei wurde bei der Erschließung des Neubaugebietes "Mitterwand" ein Erdwärmekonzept für das gesamte Baugebiet umgesetzt und jedem Grundstück kostengünstig ein Erdwärmeanschluss zur Verfügung gestellt. Gemeinsame Brunnen Die Erdwärmenutzung basiert auf zwei zentralen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Wärme aus der Erde - Wärmepumpen

Wärmepumpen sind in aller Munde. Doch halten sie wirklich das, was sich viele Bauherren von ihnen versprechen? Wir sagen Ihnen, wann sich die Nutzung der Wärme aus der Erde, der Luft oder dem Grundwasser lohnt. Sobald es in Gesprächen um neue Heizsysteme geht, fällt schnell das Wort „Wärmepumpe“, oft auch noch im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien. Dabei besteht dieser Zusammenhang nicht automatisch. Wärmepumpen ziehen Energie zwar aus der Luft, der Erde oder dem Grundwasser, doch ohne...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gabriele Neimke

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.