wüds viertel

Beiträge zum Thema wüds viertel

Spaltenkreuzspinne | Foto: Christian Saner
5

"Wüds" Viertel
Die ungeliebte Kreuzspinne als Tier des Jahres 2010

AMSTETTEN. Unter den Tieren, die wir hier bei uns im schönen Mostviertel finden, gehören Spinnen wohl zu den eher weniger beliebten. Doch auch wenn sie Spinnen nicht mögen, sollten sie vielleicht einmal einen Blick auf die wunderschönen Netze im Morgentau werfen. Mehrere hundert Arten kennt man von den Kreuzspinnen. Die zur „echten Radnetzspinne“ gehörende Kreuzspinne ist auf der ganzen Welt vertreten. Keine Gefahr für Menschen Bei uns kennt man die am häufigsten vorkommende Gartenkreuzspinne....

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Weinbergschnecke | Foto: Sabine Weigl
4

"Wüds" Viertel
Wenn man praktischerweise sein Haus immer mit sich trägt

BEZIRK. Die Weinbergschnecke gehört zu den gehäusetragenden Landschnecken und manch einer kennt sie nur als Delikatesse und Vorspeise. Die Weinbergschnecken die man zu essen bekommt sind extra dafür gezüchtet. Denn die wild lebende Weinbergschnecke steht unter strengem Naturschutz und darf nicht gesammelt werden. Beinahe ausgerottet Schon im Mittelalter war sie eine beliebte Fastenspeise und wurde durch das exzessive Sammeln in manchen Gebieten beinahe ausgerottet. Deswegen sollten sie sich...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Ringelnatter- gut erkennbar die gelben Flecken am Hinterkopf | Foto: Anita Harms
4

"Wüds" Viertel
Nur für Amphibien gefährlich: Die Ringelnatter

AMSTETTEN. Die Ringelnatter gehört, wie ihr Name schon sagt, zur Familie der Nattern. Sie ist ungiftig und nur für ihr Hauptnahrungsmittel Amphibien – also Frösche und Lurche – gefährlich. Die Natter kann bis zu 110 cm Länge erreichen und ist gut erkennbar an ihren halbmondförmigen Flecken auf dem Hinterkopf. Teich, See und Wald Am liebsten hält sie sich in der Nähe von Gewässern – gerne auch Gartenteichen – auf, an denen sie ihre Nahrung findet. Aber auch in Laubwäldern und Parks halten sie...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Marienkäfer | Foto: Sabine Weigl
7

"Wüds" Viertel
Ein kleiner runder Käfer als Wahrsager und Glücksbringer

AMSTETTEN. Der Marienkäfer hat seinen Namen von der Heiligen Maria. Bauern gaben ihm diesen Namen, weil sie ihn als einen Glücksbringer ansahen. Denn Marienkäfer schützen die Ernte, da sie sich von Blattläusen und anderen kleinen Schädlingen ernähren. Hat man also einen Marienkäfer im Garten, hat man wahrlich Glück. Schwarz, gelb oder rot Die Familie der Marienkäfer ist riesig. Mehr als 6000 Arten sind weltweit bekannt. Die Bestimmung eines Marienkäfers ist immer ein wenig schwierig, weil sie...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Nahaufnahme einer Biene | Foto: Christian Saner
11

"Wüds" Viertel
Die Honigbiene – Die Erstellerin des flüssigen Goldes

AMSTETTEN. Die westliche Honigbiene – auch europäische Honigbiene genannt ist eine von circa 25 Arten die es weltweit gibt. Sie gehört zu den sogenannten „Echten Bienen“. Vom Menschen geschätzt durch ihre Honigproduktion und deswegen weltweit verbreitet zählt sie zu den wichtigsten Nutztieren. Nur 1 Stich Sie hat eine wichtige Rolle in der innerhalb des Ökosystems, ist sie doch einer der wichtigsten Bestäuber unzähliger Pflanzen. Die Honigbiene die man von Blüte zu Blüte fliegen sieht, gehört...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Turtelnde Schwäne | Foto: Anita Harms
16

"Wüds" Viertel
Der Höckerschwan ist der Elegante unter den Wasservögeln

AMSTETTEN. Mit einer Flügelspannweite von bis zu 240 cm ist der Höckerschwan der größte heimische Wasservogel. Er ist auch kaum zu übersehen mit seinem weißen Federkleid und dem orange-rotem Schnabel. Seinen Namen hat er vom schwarzen Höcker auf seinem Schnabelansatz. Langsam und kraftvoll Während Weibchen ungefähr 10kg haben, können Männchen bis zu 13kg Gewicht erreichen. Damit gehören sie zu den schwersten flugfähigen Vögeln weltweit. Der Höckerschwan benötigt aufgrund seines Gewichts eine...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Grünwidderchen | Foto: Christine Diener
9

"Wüds" Viertel
Der schimmernde Schmetterling des Jahres 2023

AMSTETTEN. Ampfer-Grünwidderchen, Sauerampfer-Grünwidderchen oder auch gelegentlich Gemeines Grünwidderchen. So wird der wunderschön grün bis blaugrün schimmernde Vertreter der „Widderchen“ genannt. Guter Bioindikator Das Widderchen gehört zu den Schmetterlingen. Genau genommen zu den Nachtfaltern. Der männliche der kleinen schimmernden Falter hat eine Flügellänge bis zu 15 mm, das Weibchen bis zu 13 mm. Am liebsten hält er sich entweder in feuchten oder aber in trockenen Gebieten auf....

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Pummeliges Rotkehlchen | Foto: Christine Diener
7

"Wüds" Viertel
Rotkehlchen: Das Pummelchen unter den Vögeln

AMSTETTEN. Jetzt im März kommt das Pummelchen unter den Vögelchen wieder zu uns. Überwintert hat das kleine Rotkehlchen in etwas wärmeren Gefilden wie dem Mittelmeerraum. SchreckmauserDas Rotkehlchen erkennt man sofort an seiner etwas rundlichen Gestalt mit den langen dünnen Beinchen. Aber natürlich auch an der orangeroten Färbung die von der Stirn bis zur Brust reicht. Seine Flügelspannweite umfasst bis zu 22cm und es wiegt um die 15 bis 18 Gramm. Das besondere am Rotkehlchen ist die...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.