Wahlrecht

Beiträge zum Thema Wahlrecht

2

Politik
Die EU und die Gurkenkrümmung

Die EU ist primär ein Friedensprojekt. Gegründet 1951 zur Befriedung von Jahrhunderte andauernden Konflikten zw Deutschland und Frankreich, nach 2 schrecklichen Weltkriegen – vordergründig als Wirtschaftsprojekt, weil man einander am leichtesten näher kommt, wenn man gemeinsam arbeitet u zusammen die Früchte seiner Arbeit genießt. Klar, dass bald auch andere Länder mitmachen wollten: Italien, BeNeLux, später auch weitere, so Österreich. Dass es nicht nur um Wirtschafts-Aufschwung geht, hat sich...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Zum 1. Mal in der Geschichte Österreichs sind neben allen anderen hier zu Lande lebenden und arbeitenden EU-Bürger auch die kroatischen Staatsbürger bei den diesjährigen oberösterreichischen Gemeinderats-, und Bürgermeisterwahlen wahlberechtigt!
7 2

Zum 1. Mal in der Geschichte Österreichs!

Zum 1. Mal in der Geschichte Österreichs sind neben allen anderen hier zu Lande lebenden und arbeitenden EU-Bürger auch die kroatischen Staatsbürger bei den diesjährigen oberösterreichischen Gemeinderats-, und Bürgermeisterwahlen wahlberechtigt!“* Darüber hinaus dürfen sie in Linz ebenfalls an der Volksbefragung bezüglich der Linzer Eisenbahnbrücke teilnehmen. Bei dieser Befragung geht es konkret darum, ob die Stadt Linz eine ganz neue Eisenbahnbrücke erhalten oder ob die schon bestehende alte...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Fahnenhalle EU-Gebäude Brüssel (Berlaymont)

EU-Wahl 25. Mai 2014 | Wahlrecht Österreich

[red/ew]Rechtliche GrundlageBundesgesetz über die Wahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments, BGBl. Nr. 117/1996 idgF BGBl. Nr. 115/2013. RepräsentierungDas gesamte Bundesgebiet ist ein einheitlicher Wahlkörper, Wähler können Vorzugsstimmen vergeben. Jeder Wähler darf nur einmal seine Stimme abgeben. Es gibt somit 1 Wahlkreis, in welchem insgesamt 18 Abgeordnete zu wählen sind. Wahltag Als Wahltag wurde der 25. Mai d. J. festgelegt. Die Öffnungszeiten der Wahllokale hängen von der...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Erwin Willinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.