Wahrzeichen

Beiträge zum Thema Wahrzeichen

Der Prutzer Dekan Franz Hinterholzer mit der Hacke, mit der er als Bub selbst den Putz von der maroden Zunftkirche abgeschlagen hatte. | Foto: Jürgen Gerrmann
2

Kunstvoll, wertvoll, lebendig
Bichlbach feierte die Rettung seiner Zunftkirche

Mit einer festlichen Messe plus Agape im Dorfheim wurde vor kurzem der 50. Jahrestag der „Wiedergeburt“ der einzigen Zunftkirche Österreichs gefeiert. Und schon am Abend zuvor war das Zunftmuseum im Alten Widum wieder eröffnet worden. BICHLBACH. „Alles war morsch und kaputt“, hatte Peter Linser in seinem ebenso launigen wie informativem Vortrag beim Zusammensein im Dorfheim auf die Situation Anfang der 1970er-Jahre rund um die Zunftkirche zurückgeblickt. Und Paul Strolz, der geschäftsführende...

Das Goldene Dachl leuchtet einen Monat lang in Pink.   | Foto: Foto: Elisabeth Mayr
3

Pink Ribbon-Brustkrebs-Monat
Das Goldene Dachl wird Pink

Jede achte Frau in Österreich erkrankt an Brustkrebs. In Kooperation mit der Tiroler Krebshilfe beteiligt sich die Stadt am internationalen Projekt „Global Illumination“ und lässt das Goldene Dachl, von 30. September bis 11. Oktober, in der Farbe Pink beleuchten. INNSBRUCK. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Das weltweite Projekt „Global Illumination“ soll Frauen im internationalen „Pink Ribbon-Brustkrebs-Monat" Oktober durch die rosafarbene Beleuchtung von Monumenten und...

Noch ist der Kneissl-Stern weiß. Bald erhält er aber eine rote Folie. Zudem wird er nachts mit einem Rotton indirekt beleuchtet.  | Foto: Stadtmarketing Kufstein
2

Wahrzeichen aufgestellt
Kneissl-Stern erstrahlt bald wieder in Kufstein

Anlässlich des 100. Geburtstags von Franz Kneissl wird der Kneissl-Stern am Kreisverkehr in der Nähe des alten Unternehmenssitzes installiert. KUFSTEIN. Diesmal wird der rote Kneissl-Stern nicht über die Dächer Kufsteins leuchten, allerdings an einer prominenten Stelle nahe eines Kreisverkehrs im Kufsteiner Stadtteil Zell positioniert sein. Von 1919 bis 1921 stellte die Firma Kneissl die ersten Skier in Massenproduktion her und etablierte mit ihrem Markenlogo ein zweites Wahrzeichen für die...

Neuer Glanz für Wahrzeichen: Die Burg Laudegg bekommt eine neue Beleuchtung.
2

Ladis: Neue Beleuchtung für Wahrzeichen

Die Burg Laudegg bekommt eine neue Beleuchtung. Rund 50.000 Euro werden investiert. LADIS (otko). Bei einer Fahrt ins Obere Gericht ist die hoch auf einem Schieferfelsen über dem Inntal thronende Burg Laudegg ein beliebtes Fotomotiv. Die markante Burganlage in Ladis wurde erstmals 1239 urkundlich erwähnt, wobei es aber noch Funde aus älterer Zeit gibt. Bis ins 16. Jahrhundert war die Burg Gerichts- und Verwaltungssitz, bis dieser nach Ried verlegt wurde. Danach diente sie als Lager oder...

25 38 3

Treffpunkt Markuslöwe

... Der steinerne Markuslöwe, einst Wahrzeichen des alten Südbahnhofs, thront seit 2014 in der Eingangshalle im neuen Wiener Hauptbahnhof und begrüßt die vorbeieilenden Fahrgäste im Sekundentakt. Der geflügelte Sandsteinlöwe wurde 1873 von dem Bildhauer Josef Leimer geschaffen, wiegt exakt eine Tonne, steht unter Denkmalschutz und verschönert den Haupteingang. Wo: Wiener Hauptbahnhof, Am Hauptbahnhof 1, 1100 Wien auf Karte anzeigen

42 37 28

Schloss Rotenturm an der Pinka

... Das im maurisch-byzantinischen Stil erbaute Schloss Rotenturm ist eines der bedeutendsten historischen Landschlösser im Burgenland. Jahrzehntelang war das Wahrzeichen der Gemeinde Rotenturm dem Verfall preisgegeben. Seit 2008 gibt es einen neuen Schlossherrn. Das denkmalgeschützte Gebäude wird mit fachkundiger Unterstützung des Bundesdenkmalamtes generalsaniert und von Bund, Land und der Europäischen Union gefördert. Wie man sieht erstrahlt dieses schöne Schloss wieder in neuem Glanz....

Dagmar Knoflach; dknoflach@bezirksblaetter.com

Ein neues Wahrzeichen für Schwaz

NACHGESCHENKT Wenn man nach Fügen fährt, fällt einem besonders um die Weihnachtszeit herum ein riesengroßer, beleuchteter Elch vor dem Stammsitz von Franz König auf. Vergangene Woche hat ein zweites Geschäft von Franz König in Schwaz eröffnet. Und da kam auch schon die Idee: Ein riesiger Silberstier soll vor dem Eingang platziert werden. Um dann überhaupt ins Geschäft zu kommen, muss man unter ihm durchgehen. Diese Statue würde auf jeden Fall für Aufsehen sorgen und mausert sich vielleicht...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.