Wald

Beiträge zum Thema Wald

Anzeige
SilberHolz
9

SilberHolz aus Offenhausen investiert 1 Million Euro in neue Produktionsmaschinen und stellt die Weichen für die Zukunft

SilberHolz ist mit der Fertigung und Montage von hochwertigen Tischlermöbeln erfolgreich. Das Familienunternehmen hat jetzt am Firmensitz in Offenhausen einen neuen 350 m² großen Schauraum eröffnet, um sein umfassendes Produktangebot noch besser präsentieren zu können. Außerdem wurden umfangreiche Investitionen in Höhe von 1 Million Euro in einen neuen Maschinenpark getätigt. Damit können Aufträge noch rascher und flexibler in hoher Qualität durchgeführt werden. Insgesamt beschäftigt das...

Zu Besuch in der Österreichischen Botschaft:  Ornella Di Benedetto, Gisela Wenger-Oehn, Domenik Heinrich, Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Botschafter Martin Eichtinger, Günter Walkner und Hubert Huber (v. li.). | Foto: kai
20

Delegationsreise nach Rom
Ernährungssicherheit & Klimaschutz gehen Hand in Hand

"Lebensmittelversorgung unter veränderten Klimabedingung" lautete der Titel einer Delegationsreise von Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger nach Rom. Expertentalks, Besuche bei FAO, dem WFP, der ESA und einem innovativen Aquaponik-Unternehmen standen unter anderem auf dem Programm. ROM, OÖ. Ziel der Reise war es, Einblicke in aktuelle Ansätze und Lösungen zur Sicherstellung der Lebensmittelversorgung unter den Herausforderungen des Klimawandels zu gewinnen. Beim Besuch der Ernährungs- und...

Anzeige
Mit Hilfe der DEINHAMMER Entrindungsmaschine lassen sich Schad-, Schwach- und sogenanntes "Käferholz" schnell in den wertvollen Rohstoff Nutzholz verwandeln. | Foto: Deinhammer GmbH

Entrindungsmaschine von Deinhammer
Einfach und perfekt Holz entrinden

Bereits tausende Holzexperten vertrauen auf die vielseitige DEINHAMMER Entrindungsmaschine, die seit 1994 weit mehr als simples Entrinden möglich macht: Sie kann Hölzer aller Art längs spalten, kanten und anspitzen. Das ist wichtig, da Schad- und Schwachholz zu wertvoll sind, um einfach im Wald zu verrotten oder im Ofen verbrannt zu werden, denn der Preis für Brennholz liegt deutlich unter dem von Nutzholz. Nun können auch deutsche Kunden unsere diversen und vielseitig einsetzbaren Produkte...

12

Tag der Landwirtschaft
20 Klassen mit 470 Schülerinnen und Schülern waren am 11. und 12. Oktober beim Tag der Landwirtschaft dabei

In die Bezirksbauernkammer Eferding Grieskirchen Wels kamen an den beiden Tagen 470 Schülerinnen und Schüler. An diesem Vormittag lernten die 3. und 4. Klassen der Volksschulen Wels in einem bunten Rahmenprogramm die Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern kennen. Es gab einen Stationenbetrieb mit einem abwechslungsreichen Angebot, das von Seminarbäuerinnen, Beraterinnen und Beratern der Landwirtschaftskammer und bäuerlichen Funktionären sehr praxisnahe vermittelt wurde. Beim Thema Milch wurde aus...

Beschwerde zurückgewiesen: Umwelorganisationen und Lambacher Bürgerinitiative scheitern mit ihrer Beschwerde gegen die Rodungsarbeiten. | Foto: Huss
3

Rückschlag für Umweltorganisation
Beschwerde wegen Rodung in Lambach abgeblitzt

Einen herben Rückschlag mussten Umweltorganisationen und Bürgerinitiative in Lambach hinnehmen. Dort wollte man gegen die Rodung vorgehen und wandte sich an den Landesgerichtshof. Dieser wies die Beschwerde aber zurück. LAMBACH, STADL-PAURA. Wie berichtet war der neu errichtete Kreisverkehr und die Zufahrt zur B1 ein Dorn im Auge von Umweltorganisation und lokaler Bürgerinitiative. Der Grund: die dafür notwendigen Rodungen. Deswegen wurde Beschwerde beim oberösterreichischen Landesgerichtshof...

Die Holzkugelbahnen begeistern nicht nur mit interessanten Fakten, sondern auch mit Unterhaltung für Groß und Klein. | Foto: MAX.CENTER Wels
4

"TREExhibition"
Wald spielerisch kennenlernen im MAX.CENTER Wels

Die Ausstellung „TREExhibition“ kann bis Samstag, 29. April, im MAX.CENTER Wels besucht werden. Die Besucher und Besucherinnen können interaktiv und spielerisch Wissenswertes über den Wald lernen.  WELS. Jedes Jahr wird am 21. März der Internationale Tag des Waldes gefeiert. Das MAX.CENTER Wels widmet dem Erholungs- und Lebensraum eine interaktive und spielerische Ausstellung. „TREExhibition“ der Eventagentur Erlebnismanagement informiert im April über die große Bedeutung der Wälder und ihre...

Claudia Probst und Georg Roman Schneider von der FH OÖ forschen an einem neuartigen Frühwarnsystem für unsere Wälder. | Foto: Probst/Schneider
3

KI erschnüffelt kranke Bäume
Welser FH erforscht digitale Nase für Förster

Ein Forschungsteam der Fachhochschule (FH) Wels arbeitet derzeit daran, gestresste und erkrankte Bäume zu identifizieren. Das soll der Forstwirtschaft zugute kommen.  Dabei kommt eine künstliche Intelligenz zum Einsatz die auch Borkenkäfer erschnüffeln kann. WELS. Laut FH reagieren Bäume auf Stress, indem sie flüchtige organische Substanzen ausstoßen. Auch Borkenkäfer kommunizieren über Pheromone als Botenstoffe. Bislang konnten ausgebildete Hunde diese wittern und so Befall anzeigen. „Daraus...

1 6

Aufforstung
Feuerwehrjugend pflanzt Ahorn, Eichen und Tannen

Die Feuerwehrjugend Aichkirchen führte in Zusammenarbeit mit einem Waldbesitzer eine Aufforstungsaktion im Gemeindegebiet durch. Dabei haben die jungen Feuerwehrleute, ausgestattet mit Schaufeln und Handschuhen, die Waldfläche vorbereitet und anschließend rund 300 Setzlinge gepflanzt. Damit leistet die Feuerwehrjugend auch einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Erhaltung des Lebensraumes für Tiere und Pflanzen. Gleichzeitig bietet die Aktion den Jugendlichen eine willkommene Abwechslung zum...

1:32

In Wald gestürzt
Pkw bei Stadl-Paura von der Fahrbahn geschleudert

Eine Pkw-Lenkerin verlor am späten Sonntagnachmittag in Stadl-Paura die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Vermutlich waren gesundheitlichen Problemen der Grund dafür, dass der Pkw von der Straße abkam und unsanft im Wald landete. STADL-PAURA. Der Unfall ereignete sich am 4. September auf der Stadl-Pauraer- beziehungsweise Schwanenstädter Straße. Die Pkw-Lenkerin kam  unmittelbar vor der Gemeindegrenze zu Rüstorf zuerst rechts von der Straße ab, fuhr über eine Kreuzung und wurde mit ihrem Fahrzeug in...

Auch der Polizeihubschrauber des BMI war im Einsatz bei der Suchaktion, die am 20. Oktober 2021 begann und am 22. mit trauriger Gewissheit endete: Die vermisste Pensionistin aus Wels ist von einem Felsen gestürzt und konnte nur mehr tot geborgen werden | Foto: BMI

Von Felsen gestürzt
Vermisste Pensionistin tot im Wald gefunden

Jene 78-jährige Pensionistin aus Wels, nach der seit 20. Oktober 2021 intensiv gesucht wurde (Hier geht's zum Bericht) wurde nun tot in einem Waldgebiet geborgen. Die Frau war zehn Meter über eine Felsstufe abgestürzt. Fremdverschulden wird ausgeschlossen.  WELS, KIRCHDORF. Wie die Polizei mitteilt, hat ein Mitglied der Alpinen Einsatzgruppe Kirchdorf die 78-Jährige am 22. Oktober gefunden. Um 8 Uhr an diesem Tag begann die Suchaktion im Bereich Thurnhamberg durch Einsatzmannschaften von vier...

Der 88-Jährige wurde tot in einem Waldstück unweit seines Wohnhauses aufgefunden. | Foto: laumat.at/Privat

Stadt Wels
88-jähriger Pensionist tot aufgefunden

Die Suche nach dem Pensionisten Helmut Stadler nahm nach einer Woche ein trauriges Ende. WELS. Wie zuvor schon berichtet, war der 88-Jährige Pensionist Helmut Stadler aus dem eigenen Wohnhaus in Wels-Puchberg abgängig. Die intensive Suche hat nun nach einer Woche ein trauriges Ende: Angehörige fanden ihn leblos im Bereich eines Waldstücks unweit seines Wohnhauses. Sofort wurde der Notarzt gerufen. Es war jedoch schon zu spät. Er konnte nur noch den Tod des 88-Jährigen feststellen. Seitens der...

4

HAK Lambach: Wirtschaft versus Klimaschutz
Nachhaltigkeit in Zeiten der Pandemie

Aktuell ist das „Schlagwort“ des Tages „Covid-19 Pandemie“ und die Bekämpfung derselben. Wirtschaft soll trotz LockDown x.0 weiter funktionieren und weiter prosperieren, auch aus dem HomeOffice heraus. Doch was passiert mit unserer Welt außerhalb der eigenen vier Wände, in denen sich vieles aktuell abspielt? Lena Rohrer aus der 3ABHK der HAK Lambach meint dazu: „Wir dürfen die Gefahren des Klimawandels trotz Corona nicht vergessen. Wir wollen auch in 50 Jahren noch unsere Natur und unsere...

Ein Spaziergang an der frischen Luft im Wald hilft zur Ruhe zu kommen und den Kopf frei zu kriegen. | Foto: panthermedia.net/Subbotina
2

Kolumne
"Das Erwachen aus dem Winterschlaf"

Mit einer neuen Serie wollen die BezirksRundschau und die katholischen Kirchen in Wels wieder mehr Positives aufzeigen. Zu Beginn erzählt Angelika Gumpenberger-Eckerstorfer, Seelsorgerin in der Pfarre Wels St. Franziskus, über die heilende Wirkung der Natur. WELS. WELS. Wer in diesen Tagen in die Natur geht, kann ihr Aufwachen nach dem Winterschlaf beobachten: Wie alles wiederkehrt, wie die Kraft sich sammelt, um das Wachsen und Blühen einzuläuten. In manchen Jahren zögerlich, in anderen über...

Schadholz sollte abtransportiert werden. | Foto: Land OÖ/Landesforstdienst
4

Borkenkäfer-Alarm
Waldeigentümer sollen achtsam sein

Laut Landesforstdienst ist der Borkenkäferbefall auch heuer wieder alarmierend. Waldeigentümer sollten aufmerksam sein. OÖ. Die Regenfälle der letzten Wochen haben dazu geführt, dass der Wald vital erscheint. Laut Landesforstdienst täuschen die grünen Kronen aber: Denn aufgrund der hohen Fangzahlen des Monitoringsystems sei davon auszugehen, dass der Borkenkäferbestand wächst. „Alle Waldeigentümer sollten ihre Bestände umgehend auf Borkenkäferbefall kontrollieren“, sagt Agrar-Landesrat Max...

Foto: Intersport
3

Sportlich durch die Krise
Intersport zufrieden mit Umsätzen

In allen bisherigen Phasen der Corona-Krise waren Sportartikel bei den Österreichern gefragt. OÖ. Die Sportartikel-Handelskette Intersport Austria ist eigenen Angaben zufolge relativ gut über die bisherige Zeit der Corona-Krise gekommen. Während des Shutdowns verdreifachten sich die Online-Bestellungen. Danach profitierten die Intersport-Händler vom Drang der Österreicher nach Aktivitäten an der frischen Luft und dem Bedarf an Ausrüstung dafür. Online-Vertrieb federt Verluste abWeit mehr als 50...

Wildtiere sollten in der Brut- und Setzzeit nicht gestört werden. Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich appelliert jetzt an die Bevölkerung, sich im Wald richtig zu verhalten. | Foto: Reinthaler
1

Landwirtschaftskammer OÖ
Richtiges Verhalten im Wald

Nach den Corona-bedingten Einschränkungen suchen derzeit viele Menschen Wälder auf, um sich zu erholen. Dabei sind jedoch einige Regeln zu beachten, macht jetzt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich aufmerksam. OÖ. Der Wald ist ein beliebter Ort zur Erholung und Ruhe, aber auch für Bewegung. Um die Natur und Tiere zu schützen, gibt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich nun Informationen zum richtigen Verhalten in Wald und Flur. So plädiert Landwirtschaftskammer-Präsidentin Michaela...

Jungtiere sollten nicht berührt werden. Meist sind die Eltern nicht weit. | Foto: K. Kücher / OÖ. Landesjagdverband

Lebensraum Natur
Landesjagdverband appelliert für Miteinander im Wald

Um den Kopf von Home Office oder Lernen mit Kindern frei zu bekommen, suchen derzeit mehr Menschen Wiesen und Wälder auf. Der oberösterreichische Landesjagdverband gibt jetzt Tipps für ein respektvolles Miteinander von Mensch, Tier und Natur. OÖ. Das Leben ist derzeit weitgehend auf die eigenen vier Wände reduziert, die Warnungen vor sozialer Nähe kommen quasi im Minutentakt. Wird das Gefühl der Enge zu groß, wird häufig das Grüne aufgesucht. "Viele Menschen merken gerade jetzt, wie gut ihnen...

Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und ein ehemaliger Fichtenbestand, der aufgrund des Borkenkäferbefalls gerodet werden musste. | Foto: Land OÖ/Söllradl
2

Borkenkäfer
Witterung lässt Massenvermehrung erahnen

Die Witterung im Frühjahr 2019 deutet auf eine Massenvermehrung des Borkenkäfers und einen hohen Schadholzanteil hin. OÖ. Ein sehr warmes und trockenes Frühjahr 2019 bringt keine Erleichterung für Waldbesitzer im Hinblick auf den Borkenkäfer. Der Landesforstdienst warnt aufgrund der Witterung sogar vor einer Massenvermehrung des Borkenkäfers. „Aufgrund der fertig entwickelten Käferstadien im Vorjahr, haben sehr viele Borkenkäfer überwintert, sodass die Populationsdichte in den Schadensgebieten...

"Biotop Sulzbach" wird Naturschutzgebiet

PICHL BEI WELS (sw). Rund 1,4 Kilometer östlich der Ortschaft Sulzbach befindet sich ein Fleckerl Land welches mit Wald sowie Glatthafer- und Streuobstwiesen ein naturnahes Biotop bildet. Der Verschönerungsverein Pichl kaufte mit Unterstützung der Naturschutzabteilung des Landes dieses Land. Als letzter Schritt wurde dieses Gebiet nun zum Naturschutzgebiet erklärt.

3

Laubbäume richtig bestimmen

BUCH TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Laubbäume" Manchmal fragt man sich beim Wandern oder Spazieren, welcher Baum da steht und ev. auch blüht. Bei manchen Gewächsen sind sich selbst Naturkenner nicht ganz sicher, erst recht wenn sie die Sommer- und Winter-Linde auseinanderhalten wollen. Helmut Fladenhofer und Karlheinz Wirnsberger bieten Abhilfe und bieten den interessierten Naturfreund ein übersichtliches Bestimmungsbuch für unterwegs. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 96 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Hütten für das Natur-Erlebnis

BUCH TIPP: Michel Beauvais – "Hütten, Zelte, Tipis - 50 Anleitungen zum Selberbauen" Wer eine Auszeit herbeisehnt, an Kindheitserinnerungen anknüpfen und eine Nacht in der "Wildnis" verbringen will, findet in diesem Buch wichtige Grundtechniken, Tipps für richtiges Werkzeug und 50 Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Errichtung von Hütten, Zelten, Tipis, Iglus. Auch auf Gefahren/Regeln wird hingewiesen, etwa dass wildes Campieren in Österreich – im Gegensatz zur Schweiz – verboten ist! Aber...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Zecken ziehen sich erst bei sehr kühlen Temperaturen zurück. | Foto: DoraZett / Fotolia

Zecken sind im Herbst noch aktiv

Ein Spaziergang durch den Wald macht auch in der kühleren Jahreszeit Spaß. Doch wenn die Temperaturen sieben Grad oder mehr betragen, können immer noch Zecken im bunten Blätterdach auf Beute lauern. Während eine Impfung einer Gehirnhautentzündung (Frühsommer-Meningoenzephalitis) vorbeugen kann, gibt es gegen die Borreliose noch keine wirksame Prävention. Zecken sollten möglichst schnell entfernt und gerade aus der Haut gezogen werden – am besten mit einer Pinzette oder Zeckenkarte. Bildet sich...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Waldbrandverordnung: Rauchen und Feuer in Waldgebieten, Waldrandnähe und dem Gefährdungsbereich des Waldes verboten | Foto: panthermedia_net - ellend1022

Ab 22.06.2017 tritt die Waldbrandverordnung in ganz OÖ in Kraft

Um der Gefahr von Waldbränden bei der aktuell anhaltenden Trockenheit vorzubeugen, wird die Waldbrandverordnung mit morgigem Tag, 22. Juni 2017, in allen Bezirken Oberösterreichs durch die Bezirkshauptmannschaften, gemäß den forstgesetzlichen Bestimmungen, erlassen. „In den oberösterreichischen Bezirken ist jegliches Feuerentzünden, einschließlich des Rauchens, in Waldgebieten, Waldrandnähe und dem Gefährdungsbereich des Waldes verboten. Unsere Böden sind aktuell nicht ausreichend...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.