Waldbrände

Beiträge zum Thema Waldbrände

Innenminister Gerhard Karner, Jochen Miniböck, Erich Dangl, Georg Zimmel, Dominik Krenn, Michael Bauer, Thomas Rakovsky-Schmid, David Böhm, 2. Präsident des NÖ Landtages Karl Moser, Landesfeuerwehrkommandant-Stv. Martin Boyer und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner (v.l.). | Foto: Matthias Fischer/NÖLFV

Waldbrandeinsatz in Frankreich
Katastrophen-Verdienstzeichen für Gmünder Kameraden

Vom 11. August bis 18. August 2022 unterstützten auch Feuerwehrmitglieder aus dem Bezirk Gmünd bei der Bekämpfung der Waldbrände in Frankreich. Dafür wurden sie mit dem Katastrophenverdienstzeichen ausgezeichnet. BEZIRK GMÜND. Im August dieses Jahres wüteten in Frankreich verheerende Waldbrände. Nachdem die örtlichen Kräfte an ihre Leistungsgrenzen gerieten, wurden über den europäischen Zivilschutzmechanismus Feuerwehren aus ganz Europa angefordert, darunter auch rund 80 Feuerwehrmitglieder des...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Feuerwehrleute mit wichtigen Einsatzgeräten für Glutnester | Foto: FF Krems
4

Einsatz im Ausland
Waldbrände wüten: Kremser Feuerwehrleute helfen in Bordeux

Um die Waldbrände in Frankreich unter Kontrolle zu bringen, erreichte  kürzlich die Feuerwehren in NÖ ein Hilferuf. Mit auf dem Weg ins Krisengebiet sind Kremser Feuerwehrleute. KREMS. Fünf Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Krems und Lengenfeld sind auf den Weg nach Frankreich. Der Waldbrand-Pickup aus Höbenbach ist seit der Nacht auf Freitag bereits am Weg. Dieser ist ein Ergebnis des Sonderdienstes „Flur- und Waldbrandbekämpfung“, der Anfang 2020 ins Leben gerufen wurde. Seit April ist das...

  • Krems
  • Doris Necker
Jochen Miniböck, David Böhm, Thomas Rakovsky-Schmid, Georg Zimmel und Dominik Krenn (v.l.). | Foto: BFKDO Gmünd

Waldbrände
Gmünder Florianis helfen in Frankreich

Neun Feuerwehrmänner aus dem Bezirk Gmünd machten sich auf den Weg zum Hilfseinsatz in Frankreich. BEZIRK GMÜND/FRANKREICH. Seit mehreren Wochen lodern in Frankreich in der Region Bordeaux verheerende Waldbrände. Nachdem die einheimischen Einsatzkräfte der Situation nicht mehr Herr werden, wurde über die EU-Kommission der NÖ Landesfeuerwehrverband um Hilfe gebeten. Insgesamt 76 Kameraden des Sonderdienstes Waldbrandbekämpfung starteten die Reise nach Frankreich, um vor allem als Bodeneinheiten...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.