Waldbrand

Beiträge zum Thema Waldbrand

Foto: Freiwillige Feuerwehr Saubersdorf
8

St. Egyden am Steinfeld
UPDATE – "Brand aus" im Föhrenwald

120 Feuerwehrmänner standen beim Föhrenwaldbrand am 10. Mai im Einsatz. ST. EGYDEN. In den frühen Nachmittagsstunden loderten Flammen im Föhrenwald. Umgehend wurde Alarm ausgelöst und es standen letztlich zehn Feuerwehren mit 120 Mann im Löscheinsatz. Allerdings war das Ausmaß kein Vergleich zum Großbrand im Jahre 2013. Die Brandursache scheint bei den ÖBB zu suchen zu sein. Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Huber vermutet: "Es kann sein, dass sein Isolator von einer ÖBB-Leitung abgebrannt ist."...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Fotos: FF Ernsthofen
11

Feuerwehr im Einsatz
Drei Feuerwehren löschten Flurbrand

ERNSTHOFEN. Am Montag, 21. März rückte die Freiwillige Feuerwehr Ernsthofen um 16:43 Uhr zu einem Flurbrand aus. Aus unbekannter Ursache kam es bei der Loderleite im Bereich der Schlierwand zu einem Wald- bzw. Flurbrand, die Trockenheit der letzten Wochen und Monate tat dazu einiges bei. Kurz nach dem Eintreffen wurde klar, dass durch das sehr unwegsame Gelände weitere Unterstützung benötigt wird. Aus diesem Grund wurden die Feuerwehr St. Valentin mit dem Großtanklöschfahrzeug sowie die...

  • Enns
  • Peter Michael Röck
Foto: Czingulszki
1

ÖBB beugt Waldbränden gekonnt vor

Durch spezielle Kontrollmechanismen kann die Gefahr für einen Waldbrand entlang der Bahnstrecken stark minimiert werden. INNSBRUCK (kr). Wenn es eine längere Trockenperiode im Frühjahr gibt, trocknen die nach Süden ausgerichteten Hänge oft schnell aus. Dann reicht oft nur ein kleiner Funken und der trockene Waldboden entzündet sich. Auf der Strecke der Mittenwaldbahn oder auch auf der Brennerstrecke kam es früher vor, dass Funken der Zugbremsen auf trockene Hänge kamen und dadurch Brände...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)

Grins: Baum fiel auf Stromleitung

GRINS. In Grins kam es am 28. September gegen 15.15 Uhr zu einem Bruch eines Leiterseiles der 110 KV Hochspannungsfreileitung der ÖBB, nachdem ein morscher Baum auf die Leitung gefallen war. Das hochspannungsführende gebrochene Leitungsseil berührte an mehreren Stellenden den Erdboden und löste mehrere kleine aber örtlich begrenzte Brandherde aus. Nach Erdung der Leitung durch die TIWAG und des ÖBB-Bereitschaftsdienstes konnten die FFW Grins und Graf (45 Mann) die Glutnester mit dem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.