Wandern

Beiträge zum Thema Wandern

älteste Brücke des Burgenlandes im Naturlehrpfad zwischen Redlschlag u. Bernstein
1 2

Wandern in Redlschlag

Da bald der Frühling naht, ist hier eine kleine Anregung für alle die gerne in der Natur sind. Die höchstgelegene Ortschaft des Burgenlandes hat einiges zu bieten. Den Guglhupf: Aussichtswarte (814 Meter) Die Etappe 4 des grenzüberschreitendes Wandersystemes „alpannonia“ führt direkt an der Aussichtswarte vorbei. Den Naturlehrpfad: Die alte Redlschlager Straße ist für naturbegeistere ein Erlebnispfad. Rund 2,8 km lang. Mit der ältesten Brücke des Burgenlandes Das Biotop: Ein neu angelegtes...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Markus Fleck
1

Ennser Wanderschaft auf Herbstwanderung

ENNS (red). 22 Wanderer (Naturfreunde und Herzverband Enns) trafen sich zu einer wunderbaren Herbstwanderung. Am Bahnhof Stein-Mautern (Zugverkehr leider eingestellt) begann die Rundreise durch herbstlich verfärbte Weingärten und führte zum Franzosendenkmal und nach Dürnstein. Der Aufstieg zur Ruine und weiter zur Fesslhütte (400 hm) war beschwerlich aber wunderschön. Nach der Mittagsrast wurde noch die Starhembergwarte erklommen. Der Rückweg führte zur Hengelwand, weiter auf den Gaisberg und...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Foto: Naturfreunde/H. Erber

Berg frei – Weg frei?!

BEZIRK. Nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden Freizeitaktivitäten in der Natur kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen Erholungssuchenden und Grundeigentümern, aber auch der Jägerschaft. Die neue kostenlose Broschüre der Naturfreunde Österreich bietet einen Überblick darüber, was man in Österreich draußen in der Natur, rechtlich gesehen, machen darf und was nicht. Probleme mit der Bewegungsfreiheit im Wald bzw. in der Natur im Allgemeinen gibt es seit Beginn der Industrialisierung und des...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Von der Stefaniewarte hat man einen wunderschönen Rundumblick. | Foto: Foto: Naturfreunde
3

Kahlenberg: Warte hat noch geöffnet

DÖBLING. Beste Zeit für einen herbstlichen Spaziergang. Noch bis Ende Oktober hat die Stefaniewarte am Kahlenberg noch geöffnet. Und zwar jeden Samstag von 10 bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertags jeweils von 9 bis 18 Uhr (Eintritt 1 Euro). Die Stefaniewarte ist mit der Buslinie 38A bis Haltestelle Kahlenberg/Josefsdorf erreichbar. Der Autoparkplatz befindet sich neben der Haltestelle.

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Beigl

Nötigung durch Hüttenwirte

Oskar-Schauer-Haus Hielt ich es noch für einen Einzelfall neulich in Vorarlberg als auf der Windschutzscheibe meines Autos eine Karte hing mit der Botschaft entweder im Gasthaus einzukehren oder eine Besitzstörungsklage einzufangen – so war ich gestern am Oskar-Schauer-Haus in der Weststeiermark mit der „freundlichen“ Begrüßung am Parkplatz konfrontiert, dass dieser nur für Gäste wäre ansonsten eine Klage drohe. Nun sind aber viele Hütten Ausgangspunkt für Wanderungen und es wäre sicherlich...

  • Stmk
  • Graz
  • Ulrike SAJKO
Gewitter in den Bergen zählen nicht nur zu den unangenehmsten, sondern auch zu den gefährlichsten Situationen auf einer Bergtour. | Foto: Alfred Leitgeb/NFÖ
3

Wenn sich was zusammenbraut ...

Richtiges Verhalten bei Gewitter in den Bergen BEZIRK. Gewitter in den Bergen zählen nicht nur zu den unangenehmsten, sondern auch zu den gefährlichsten Situationen auf einer Bergtour. Das Einholen der aktuellen Wetterinformationen ist ein wesentlicher Bestandteil der Tourenplanung und trägt einen sehr bedeutenden Beitrag zur alpinen Sicherheit bei. Eine sehr gute Grundlage liefert der neue Naturfreunde-Bergwetterdienst auf: www.naturfreunde.at/wetterund www.tourenportal.at Auch nach...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das neue Bergwetter-Service erleichtert die Tourenplanung. | Foto: NFÖ
3

Naturfreunde Österreich und ZAMG präsentieren neues Bergwetter-Service

Neues Bergwetter auf www.naturfreunde.at mit ausführlichen Prognosen für den gesamten Alpenraum. Ziel ist, die Tourenplanung und somit die Sicherheit am Berg zu unterstützen. BEZIRK. „Einer der größten Risikofaktoren beim Wandern und Bergsteigen ist das Wetter“, sagt Alfred Leitgeb vom Team Alpin der Naturfreunde, „daher ist das Einholen von Wetterinformationen ein sehr wichtiger Bestandteil der Tourenplanung. Wir wollen mit unserem neuen Wetterservice einen weiteren Beitrag für mehr Sicherheit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
89

NATURPARK FLATZER WAND - Eine Wanderung bei 35 Grad im Schatten ...

HALLO - Danke für Dein Voting auf: http://www.freizeitfreunde.de/node/506934/0/public/a%3A6%3A%7Bi%3A0%3Bi%3A1%3Bi%3A1%3Bs%3A15%3A%22Reisewettbewerb%22%3Bi%3A2%3Ba%3A0%3A%7B%7Di%3A3%3Bs%3A9%3A%22best_week%22%3Bi%3A4%3Bi%3A9%3Bi%3A5%3BN%3B%7D?page=0,23 Die Flatzer Felswand weithin, von Ternitz oder Neunkirchen kommend, sichtbar - ist die Miniaturausgabe der Hohen Wand. Trotzdem ist das Steinambiente bei Flatz in 461 m Ortshöhe ein beliebtes Ausflugsziel und eine Herausforderung für Wander- und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • franz robert - #wienerfranzl Krcal
47

NATURFREUNDE BRÜCKL FEIERT 10 JAHRE JUBILÄUM GIPFELKREUZ LIPPEKOGEL

An die 350 Bergfreunde sind am Sonntag den 9. Juni 2013 der Einladung der Naturfreunde Brückl auf den Lippekogel (1.079 m) gefolgt und feierten am Gipfel mit einer von Mag. Pfarrer Pavel WINDAK zelebrierten ökumenischen Messe das 10-jährige Jubiläum des weithin sichtbaren Gipfelkreuzes. Dieses wurde im Zuge des 10 Jährigen Vereinsjubiläums der Ortsgruppe Brückl aufgestellt, wozu nicht nur Organisationsgeschick, sondern vor allem viel Kraft und Ausdauer nötig war, wie Manfred Macher, Obmann der...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Naturfreunde Brückl
Foto: Foto: Naturfreunde
2

Gefahrenquelle Schneefelder

Wandern im Frühling: aturfreunde Österreich warnen vor Schneefeldern und geben Sicherheitstipps! BEZIRK. Die Frühlingssonne lockt die Wanderfans wieder in die Berge. Doch gerade jetzt liegt in den höheren Regionen noch sehr viel Schnee und auch noch im Frühsommer bedecken steile Firnfelder so manchen Weg. Sind diese hart gefroren, benötigt man zumindest einen Pickel und eventuell auch Steigeisen und Seil. Fehlt diese Ausrüstung, darf man das Firnfeld nicht betreten und muss auf jeden Fall...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Das Wandern auf den Schneefelder ist oft sehr gefährlich. Da braucht es die richtige Ausrüstung. | Foto: Naturfreunde
2

Wandern im Frühling: Gefahrenquelle Schneefelder

Die Naturfreunde Österreich warnen vor Schneefeldern in den Bergen und geben Sicherheitstipps! Die Frühlingssonne lockt die Wanderfans wieder in die Berge. Doch gerade jetzt liegt in den höheren Regionen noch sehr viel Schnee und auch noch im Frühsommer bedecken steile Firnfelder so manchen Weg. Sind diese hart gefroren, benötigt man zumindest einen Pickel und eventuell auch Steigeisen und Seil. Fehlt diese Ausrüstung, darf man das Firnfeld nicht betreten und muss auf jeden Fall umkehren. Ein...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Vorsicht bei Schneefeldern auf Wegen: Unbedingt Sicherheitstipps beachten! | Foto: Naturfreunde Österreich/Alfred Leitgeb
2

Gefahrenquelle Schneefelder

Wandern im Frühling: Naturfreunde Österreich warnen vor Schneefeldern und geben Sicherheitstipps BEZIRK. Die Frühlingssonne lockt die Wanderfans wieder in die Berge. Doch gerade jetzt liegt in den höheren Regionen noch sehr viel Schnee und auch noch im Frühsommer bedecken steile Firnfelder so manchen Weg. Sind diese hart gefroren, benötigt man zumindest einen Pickel und eventuell auch Steigeisen und Seil. Fehlt diese Ausrüstung, darf man das Firnfeld nicht betreten und muss auf jeden Fall...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Schneewandern mit Naturfreunde Enns

ENNS (red). Sieben Wanderer begannen in Froschau, mussten dem eisigen Wind bis Baumgartenberg trotzen, der Anstieg und der verschneite Wald erwärmte Körper und Seele wieder. In Sperken begrüßte uns nicht nur die Burg Klam, sondern auch die Sonne und in Klam der Kirchenwirt. Die wild romantische Klamschlucht mit ihren Felstürmen (Wollsackverwitterungen) führte uns nach Au. In Saxen besuchten wir die schöne Pfarrkirche. Über einen Höhenweg ging es nach Hofkirchen und durch das Aussiedlungsgebiet...

  • Enns
  • Oliver Wurz

Abschlusswanderung der Naturfreunde Bad Goisern:

Bei herrlichem Herbstwetter folgten 24 Naturfreunde der Ortsgruppe Bad Goisern der Einladung von Karl Jung zur Abschlusswanderung zum "Hinteren Vager". Aufgrund der Schneelage musste jedoch kurzfristig umdisponiert werden. So wurde nach Filzmoos gefahren. Von dort wurde zur Unterhofalm gewandert, wo die 24 Teilnehmer freundlich empfangen und kulinarisch verwöhnt wurden. Weiter führte der Weg über den Almsee wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die herbstliche Farbenpracht der Natur, die grandiose...

  • Salzkammergut
  • Christian Besendorfer
Foto: Schöttl

32 Waldinger Naturfreunde wanderten in Tirol

Die heurigen Wandertage der Waldinger Naturfreunde gingen ins Gebiet rundum den Pillersee und Wilden Kaiser in Tirol. Hans Gerdenitsch und sein Tiroler Bergfreund Josef führten die 32 bergbegeisterten Waldinger auf die Wintersteller Alm, auf den Wildseeloder Gipfel, auf den Hinteren Goinger Halt und zum Abschluss noch auf den Stipsenkopf. Alle waren vom traumhaften Wetter und vom herrlichen Panorama auf den Gipfeln begeistert.

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: KK
1

Bergwanderwoche 2012 der Weizer Naturfreunde im Meranerland

50 Bergfreunde verbrachten vom 19. 8. bis 25. 8. 2012 ihren Bergurlaub unter der bewährten Reiseleitung von Heinz Bareuther in der herrlichen Bergwelt des Meranerlandes. Standort war Töll/Partschins. Bei hochsommerlichem Traumwetter konnten alle geplanten Bergtouren und Wanderungen absolviert werden. Fredi Gassner hatte wieder ein umfang- und abwechslungsreiches Tourenprogramm für die 3 Leistungsgruppen Bergsteigen, Bergwandern und Wandern ausgearbeitet. Dem seit vielen Jahren sehr...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer
Foto: Hofbauer

Bergwanderung der Naturfreunde

BAD GOISERN. 27 der Goiserer Naturfreunde starteten dieser Tage bei herrlichem Wetter eine Wanderung, ausgehend von der Tauplitz. Der Weg führte über die Ries-Höhe und die Leistalm auf den 1884m hohen Rosskogel. Für den Abstieg entschied man sich für eine Route vorbei am Steirersee.

  • Salzkammergut
  • Marie Schulz
Beim Wandern in den Bergen können Sie mit den Naturfreunden gewinnen. | Foto: fotolia/Sanders

Ab in die Berge!

OÖ. Rücksack packen, Wanderschuhe schnüren und los geht`s zu einer der 170 Naturfreunde-Hütten. Bei der Hütte angekommen, bekommt man vom Hüttenwirt einen Stempel in den Hüttenpass, der mit süßen Murmelgrafiken kindgerecht illustriert wurde. Wenn der Pass mit fünf Stempeln von fünf verschiedenen Hütten voll ist, wartet ein kleines Geschenk zur Belohnung. Der kostenlose Hüttenpass soll Lust aufs Wandern machen und lädt Familien mit Kindern ein, gemütliche Naturfreunde-Hütten in ganz Österreich...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr

Neuer Hüttenführer der Naturfreunde

BEZIRK (wey). Der neue Hüttenpass der Naturfreunde macht Lust auf´s Wandern machen. Familien mit Kindern sind eingeladen, eine der 170 gemütlichen Naturfreunde-Hütten in ganz Österreich zu entdecken. Bei der Hütte angekommen, bekommt man vom Hüttenwirt einen Stempel in den Hüttenpass, der mit süßen Murmelgrafiken kindgerecht illustriert wurde. Wenn der Pass mit fünf Stempeln von fünf verschiedenen Hütten voll ist, wartet ein kleines Geschenk zur Belohnung! Alle Hütten und...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
80

Naturfotos Wonderful Austria Paradise

Präsentiere euch Bilder vom Gailtal unserem schönen Paradies das wir auf der Erde haben. Ein Musikvideo gibt es auch noch dazu. http://www.avaaz.org/de/community.php#memberstories

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Rita Buchacher

39. Int. IVV - Fit - Wandertag in Purgstall an der Erlauf

28. und 29. April 2012 START & ZIEL: Gasthaus Steinmetz - Kurvenwirt Startzeiten: SA von 8.00 bis 12.00 Uhr; SO von 6.00 - 12.00 Uhr Zielschluss: SA und SO 16.00 Uhr Wanderstrecken: 7, 10 und 20 km Auszeichnung: Drahtkorb mit Holzgriff An den zahlreichen Labstellen können Sie köstliche Mostsorten und Mostviertler Schmankerl genießen. Veranstalter: Naturfreunde Purgstall Wann: 28.04.2012 08:00:00 bis 29.04.2012, 16:00:00 Wo: Gasthaus Steinmetz, 3251 Purgstall an der Erlauf auf Karte anzeigen

  • Scheibbs
  • Andreas Rambousek
Der Folder für unsere Region. | Foto: zVg

Wandermöglichkeiten an Niederösterreichs Grenze

Wohin im Sommer, wenn man nicht weit fahren will? Das von Naturschutzbund NÖ und den Naturfreunden International ausgearbeitete Projekt „Natura 2000 erleben am GRÜNEN BAND“ stellt entlang von sechs Themenwegen die landschaftlichen Perlen an Niederösterreichs Grenze zu Tschechien und der Slowakei vor. Handliche Folder gibt es zu folgenden Gebieten: March-Thaya-Zwickel, Marchauen bei Marchegg, Lainsitztal bei Sankt Martin, Westliches Weinviertel bei Retz, Östliches Waldviertel - Raum Drosendorf,...

  • Bruck an der Leitha
  • Markus Neumeyer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.