Wandern

Beiträge zum Thema Wandern

Blockhalde
5 14 6

Blockhalden, Klimagerät der Natur

Blockhalden sind große Ansammlungen von Steinblöcken mit Durchmessern fast ausschließlich über 20 cm an Hängen. Sie sind auf Grund ihrer Wärme, Trockenheit und dem Mangel an Feinmaterial ein besonderer Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Manche, insbesondere touristisch genutzte Blockhalden werden allgemein auch als Felsenmeere oder Blockmeere bezeichnet. Blockhalden entstehen durch vorwiegend physikalische Verwitterung sehr harter Gesteine (beispielsweise Granit oder Quarzit), wobei vorwiegend...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Karl B
Wundervoller Ausblick auf die Dolomiten.

Aktivurlaub für die Familie

Wir als aktive Familie sind immer auf der Suche nach neuen Urlaubsdestinationen für den ultimativen Adrenalinkick. Warum auch faul am Meer liegen und nach dem Urlaub noch runder nach Hause kommen, wenn einem heutzutage so eine Vielfalt an Freizeitaktivitäten zur Verfügung steht? Die Berge eignen sich dafür besonders gut, weswegen meine Familie und ich mindestens einmal im Jahr gen Süden in die Berge verreisen. Entspannung ist in Südtirol mit jeder Tätigkeit garantiert. Qualitative Ausrüstung...

  • Tulln
  • Gerda Mühlmann
Nördlicher Zugang zum Friedhof und Kirche
4 13 17

Die Marktgemeinde Kobenz

Die Marktgemeinde Kobenz liegt im Murtal an den Ausläufern der Niederen Tauern (Seckauer Tauern) im Seckauer Becken. Kobenz liegt auf einer Seehöhe von 621 m und hat 1835 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2013). Das Gemeindegebiet ist 1.762 ha groß. Am 08. Juli 2007 erfolgte die Erhebung zur Marktgemeinde. 2010 war ein besonderes Jahr, die Marktgemeinde Kobenz hatte ihr Kulturjahr mit der großen 1150-Jahr-Feier. Museum der Landtechnik 100 Jahre Technisierung in der Land- und Forstwirtschaft -...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
3

Die Hochsonnbergalm in Uttendorf (1.925 m)

Hans Fagerer: „Die einstündige Wanderung von der Alm auf den Gipfel des Bärensteigs wird mit einem einzigartigen Panorama auf die prächtigen Salzburger und Tiroler Berge belohnt.“ Über 200 Tiere weiden in den Sommermonaten seelenruhig auf der traumhaft gelegenen Hochsonnbergalm auf knapp 2000 Meter Seehöhe. Die freie Sicht auf Groß­glock­ner, Wiesbachhorn, Großvenediger und viele andere „Pinzgauer Riesen“ sorgt für ein eindrucksvolles und sehr weitläufiges Panorama. TRAUMBERUF HIRTE Almchef...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser

Val Gardena

Wo: Seiser Alm, Seiser Alm, Oltretorrente auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Johann Feutl
3

Berghotel Maltatal

Eine unglaubliche Aussicht bietet sich einem, auf 1933 Höhenmeter liegendem Berghotel Maltatal (Kärnten). Familien die gerne Wandern kommen hier voll und ganz auf ihren Genuss. Neben unzähligen toll beschilderten Wanderwegen bietet auch die Kölnbreinsprerre (Österreichs größte Staumauer) einen atemberaubenden Anblick. Es war ein einmaliges Erlebnis für mich und meine Famillie ebenso auch den sogenannten "Skywalk" ,(der sich in 200m Höhe auf der Staumauer befindet) zu besichtigen. Wo: Berghotel...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Bernadette Allmannsberger
mit der Dreiergondel geht es zur Bergstation auf 2631 m
6 19

Mit der Ankogelbahn auf 2631m, eine kleine Gratwanderung über die Arnoldhöhe.

Die Ankogelbahn bringt uns von der Talstation 1281 m in zwei Etappen in luftige Höhen. Die erste Etappe führte uns über die Mittelstation Hochalmblick 1941 m zur Bergstation auf eine Höhe von 2631 m und überwindet dabei einen Höhenunterschied von insgesamt 1356 m. Die erste Sektion hat eine schräge Länge von 1808 m mit nur einer Stütze, die zweite Sektion hat eine schräge Länge von 2387 m mit zwei Stützen. Knapp oberhalb der Bergstation steht auf 2719 m das alte Hannoverhaus (noch in Betrieb),...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Karl B
Zugang zur Schlucht
10 39

Erlebnis Klang-Schlucht, Millstatt

Die Klangschlucht ist ein von der Natur geschaffenes Musikinstrument, geformt durch Wasser und Gletscher. Die Kraft des Wassers ist es auch, die das Instrument zum Klingen bringt. In der vom Riegerbach durchströmten Schlucht entstehen natürliche Resonanz-räume, die das Rauschen des Wassers verstärken und zu einem Klangerlebnis machen. Es sollte die Schlucht nicht nur durchwandert, sondern auch erlebt werden....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.