Wanderungen

Beiträge zum Thema Wanderungen

Titelbild: Blick vom Raachberg zur Burg Wartenstein, rechts im Hintergrund die Heukuppe (Rax) | Foto: S.Plischek
38 28 40

Grüße aus dem Semmeringgebiet
Mit dem R5 auf den Raachberg ...

RAACH.   In meiner Doku-Serie "Grüße aus dem Semmeringgebiet" möchte ich diese wunderschöne Gegend im Zuge von Wanderungen näher vorstellen. Nachdem ich über den Sonnwendstein bereits berichtet und eine Wanderroute ausgehend von Maria Schutz gezeigt habe, ist dieses Mal das Ziel der weniger frequentierte Raachberg im Gemeindegebiet von Raach am Hochgebirge. Der Ort Raach am Hochgebirge liegt im Bezirk Neunkirchen südlich von Gloggnitz im niederösterreichischen Industrieviertel. Das...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Echte Zunderschwämme am Waxeneck | Foto: S.Plischek
47 19 8

Baumpilze - Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Echte Zunderschwämme am Waxeneck

WAXENECK.  Wenn man bei einem Spaziergang aufmerksam durch den Wald geht, kann man viel Interessantes und Schönes beobachten! Derzeit sind die Bäume noch kahl und man sieht die Baumpilze an Stämmen und an Totholz besser als im sommerlichen Blätterwald, zumindest die Ganzjährigen. Baumpilze verwerten Nährstoffe aus lebendem und abgestorbenem Holz, indem sie es durch spezifische Enzyme abbauen und sorgen damit für natürliches Recycling im Wald. Holz besteht vorwiegend aus Zellulose und Lignin....

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Das Gipfelkreuz vom Großen Pfaff  | Foto: S.Plischek
37 12 33

Fischbacher Alpen, Steiermark
Weiter geht's, diesmal hinauf zum Großen Pfaff!

Weigelsdorf-Pfaffensattel.  Gegenüber vom Stuhleck befindet sich eine kleine Bergkette, bestehend aus Kleiner Pfaff (1.539 m), Großer Pfaff (1.555 m) und Harder Kogel (1.523 m). Wenn man ausgehend vom Pfaffensattel (Gebirgspass auf 1368 m Seehöhe zwischen den Orten Rettenegg und Steinhaus am Semmering) dem Wanderweg zum Feistritzsattel folgt, lässt sich aus diesen drei Gipfeln eine einfache, aber wunderschöne Wanderroute kombinieren. Der Weg beginnt mit einem steilen, aber problemlosen Steig,...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der Vierbrüderbaum, ein beeindruckendes Naturdenkmal ... <<< Empfehlung-Vollbild >>> | Foto: S.Plischek
91 19 30

Bürg-Vöstenhof, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Der Vierbrüderbaum, ein beeindruckendes Naturdenkmal

Weigelsdorf-St.Johann-Vöstenhof.  Westlich des Gfieders, bereits in der Gemeinde Bürg-Vöstenhof, steht der Vierbrüderbaum, eine im Jahr 980 als Sämling entstandene Schwarzföhre, die aufgrund von Wildverbiss einen mächtigen Stamm und vier gleichwertig starke, imposante Austriebe entwickelte. Die riesige Föhre wurde 1930 unter Naturschutz gestellt, was allerdings gemäß den Angaben in der Gemeinde-Homepage durch die zuständige Behörde 2010 wieder aufgehoben wurde. Der in den Jahren 1939 bis 1945...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Auf dem Aussichtsplateau der Gfiederwarte ... <<< Empfehlung-Vollbild >>> | Foto: Walter F.
64 17 48

KG St. Johann am Steinfelde, Stadtgemeinde Ternitz, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Die Gfiederwarte, die größte Adventkerze in NÖ

Weigelsdorf - St. Johann am Steinfelde.   Der Gfieder ist ein 609 m hoher Berg im Gemeindegebiet von Ternitz, Bezirk Neunkirchen, im südlichen Niederösterreich. Er ist bekannt durch die Gfiederwarte, die in der Adventzeit 2018 erstmalig als größte Adventkerze Niederösterreichs dekoriert wurde, und durch den Vierbrüderbaum, eine beeindruckende, als Ausflugsziel ebenfalls sehr beliebte Naturattraktion in Bürg-Vöstenhof. Zum allerersten Mal wurde die Aussichtswarte am Gfieder im...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Das Nebelmeer im Rohrbachgraben am Gahns | Foto: S.Plischek
47 24 15

Rax-Schneeberg-Gruppe, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Das Nebelmeer im Rohrbachgraben am Gahns

Rohrbach i.G.   Wenn man aus Richtung Neunkirchen kommend über Sieding durch das Sierningtal Richtung Puchberg fährt, zweigt etwa fünf Kilometer vor Puchberg bei einem Gasthaus in einer scharfen Rechtskurve links eine kleine, asphaltierte Straße ab. Durch das zum Teil enge, schluchtartige Rohrbachtal gelangt man zum Ort Rohrbach im Graben. Im Zuge einer Anfang Dezember 2019 stattgefundenen Rundwanderung am Gahns, die uns von Rohrbach im Graben zur Sierningtaler Hütte und zum Gahnsbauer, dann...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Araburg, Teil 2/2 - Der Aussichtsturm ... >>> Empfehle Vollbild <<<
46 25 52

Burganlagen in Niederösterreich
Die Araburg, die höchstgelegene Burgruine Niederösterreichs - Teil 2/2

Fortsetzung von "Die Araburg – Teil 1" (Link zur Bilddoku) ... Teil 2 - Der Araburg-Aussichtsturm LAABACH/KAUMBERG.  Die auf einer Höhe von 800 m ü.A. gelegene Burganlage ist seit 1625 Eigentum des Stifts Lilienfeld und steht unter Denkmalschutz. Der Anstieg von Kaumberg erfordert ca. 60 Minuten, man kann aber auch mit dem Auto bis zum Parkplatz nahe dem Mayerhof fahren. Von dort aus ist die Burg in etwa 30 Minuten zu Fuß zu erreichen. Die Araburg ist zwar nur zu Fuß erreichbar, jedoch unter...

  • Lilienfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Araburg, die höchstgelegene Burgruine in NÖ - Teil 1/2 ... <<< Empfehlung Vollbild >>>
76 27 49

Burganlagen in Niederösterreich
Die Araburg, die höchstgelegene Burgruine Niederösterreichs - Teil 1/2

Weigelsdorf – Laabach/Kaumberg.  Kürzlich zog es uns wiederum ins schöne Triestingtal und zwar zum 814 m hohen Araberg in den Gutensteiner Alpen. Bekannt ist der Araberg vor allem durch die höchstgelegene Burgruine Niederösterreichs, die Araburg. Die auf einer Höhe von 800 m ü.A. gelegene Burganlage ist seit 1625 Eigentum des Stifts Lilienfeld und steht unter Denkmalschutz. Der Name der Hochburg kommt vom Geschlecht der Arberger und bedeutet so viel wie Adlerburg, da der Aar (Adler) das auch im...

  • Lilienfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Gut Gasteil - Kunst in der Natur am Gahns ... | Foto: S.Plischek
41 19 23

Rax-Schneeberg-Gebiet, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Gut Gasteil - Kunst in der Natur am Gahns

Weigelsdorf/Prigglitz-Gasteil. Im Zuge der Rundwanderung auf den Gahns führt der Rückweg von der Pottschacher Hütte nach Prigglitz über den Ort und das Gut Gasteil, wo eindrucksvolle, kontinuierlich erneuerte Kunstobjekte inmitten einer malerischen Landschaft und eine Galerie mit mehrmals wechselnden Ausstellungen bewundert werden können. Das seit 1992 von dem Bildhauer-Ehepaar Seidl bewirtschaftete Gut Gasteil hat sich aufgrund der vielfältigen Ausstellungsmöglichkeiten auf einem Wald- und...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Eine Rundwanderung auf dem Gahns ... | Foto: S.Plischek
52 21 56

Rax-Schneeberg-Gebiet, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Eine Rundwanderung auf dem Gahns ...

Weigelsdorf/Prigglitz.  Der Gahns ist das südöstliche Ausläuferplateau des Schneebergs in Niederösterreich und umfasst eine Fläche von ca. 2150 Hektar. Der Großteil des Berges ist bewaldet, bis auf die großen Wiesen. Die größte von ihnen ist die Bodenwiese, sie ist zugleich die größte Alm Niederösterreichs. Das Plateau liegt in Bürg-Vöstenhof, die Südabdachungen (Gahnsleiten) liegen in Prigglitz, Payerbach und Reichenau an der Rax, die Nordflanke in Puchberg am Schneeberg. An einem dieser...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Pottschacher Hütte auf dem Gahns | Foto: S.Plischek
37 20 29

Rax-Schneeberg-Gebiet, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Die Pottschacher Hütte auf dem Gahns

Weigelsdorf/Prigglitz. Der von uns gewählte, vier- bis fünfstündige Rundwanderweg führt von Prigglitz über die Rote Wand zur Pottschacher Hütte und danach über Gasteil retour nach Prigglitz. Die Pottschacher Hütte liegt am Gahns, einem Ausläuferberg des Schneebergs, in 914 m Seehöhe. Die Küche der Pottschacher Hütte bietet verschiedene Speisen an, u.a. auch saisonale Spezialitäten, wie Schwammerlgerichte oder frisches Wild. Ebenso werden köstliche Fruchtsäfte von einem Prigglitzer Biobauern...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Das Naturdorf Prigglitz am Gahns ... | Foto: S.Plischek
43 21 49

Rax-Schneeberg-Gebiet, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Das Naturdorf Prigglitz am Gahns

Weigelsdorf/Prigglitz.  Die beschauliche Gegend am Gahns, einem Ausläufer des Schneebergs, ist ein Paradies für Genuss-Wanderer und Ausflügler, das wir im vergangenen Oktober kennengelernt haben und das ich euch gerne im Zuge einiger Ausgaben nahebringen möchte. Zu Beginn stelle ich eine bezaubernde, kleine Ortschaft in diesem Gebiet vor, nämlich das Naturdorf Prigglitz im Bezirk Neunkirchen. Die Gemeinde Prigglitz gehört zum Industrieviertel im Südosten Niederösterreichs und liegt auf 635 m...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Unterwegs zum Gipfel des Gaissteins | Foto: S.Plischek
51 26 77

KG Furth a.d. Triesting, Bezirk Baden (NÖ)
Gutensteiner Alpen – Unterwegs zum Gipfel des Gaissteins

Dieses Mal möchte ich den Gaisstein, einen zwar nicht so bekannten, aber wunderschönen Aussichtsberg in den Niederösterreichischen Voralpen, vorstellen. Trotz der geringen Höhe von 974 m ü.A. hat seine Gipfelregion alpinen Charakter, da sie sehr felsig ist. Der Gipfel befindet sich im Gemeindegebiet von Furth an der Triesting, Bezirk Baden, in Niederösterreich. Der sich in Ost-West-Richtung erstreckende Gipfelkamm wird auf seiner Nordseite von einer imposanten Felswand abgegrenzt. Rund um den...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Burgruine Rauheneck | Foto: S.Plischek
65 24 52

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Wienerwald - Burgruine Rauheneck und Naturdenkmal Königshöhle

Die Burg Rauheneck ist die Ruine einer im 12. Jahrhundert erbauten Höhenburg und liegt 2,5 Kilometer westlich des Stadtzentrums von Baden bei Wien in Niederösterreich. Die Burgruine befindet sich auf einem Vorberg des Lindkogels am rechten Ufer der Schwechat. Sie sicherte im Mittelalter gemeinsam mit der gegenüberliegenden Burg Rauhenstein und der Burg Scharfeneck den Verkehrsweg von Baden durch das Helenental über Heiligenkreuz bis zum Triestingtal.  In ihrer bewegten Geschichte wurde die Burg...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Titelbild: Naturdenkmal "Die Sesselbäume" | Foto: S.Plischek
51 24 58

KG St. Johann am Steinfelde, Stadtgemeinde Ternitz, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Naturpark Sierningtal-Flatzer Wand - Naturdenkmal "Die Sesselbäume"

Weigelsdorf-Ternitz/Flatz.   Der Ausgangspunkt für unsere Wanderung zu den beeindruckenden Sesselbäumen befindet sich bei den "11 Leichen" zwischen der Stadtgemeinde Ternitz und der Ortschaft Flatz im Bezirk Neunkirchen. Der leicht begehbare Wanderweg führt zuerst entlang von weitläufigen Feldern mit wunderschönen Ausblicken auf die umliegende Hügel- und Berglandschaft bis zu einer oberhalb von Ternitz gelegenen Wegkreuzung, von der aus man nach Ternitz, nach Flatz oder auch in Richtung St....

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Eine Rundwanderung auf dem Kalenderberg | Foto: S.Plischek
52 21 55

Urlaubsanregungen und Ausflugstipps - Stadt Mödling (NÖ)
Wienerwald - Naturpark Föhrenberge - Der Kalenderberg

Der Kalenderberg (332 m ü.A.) liegt am Ostrand des Wienerwaldes im Naturpark "Föhrenberge" in Niederösterreich und erstreckt sich von der Stadt Mödling bis zur Marktgemeinde Maria Enzersdorf. Südlich wird der Kalenderberg durch die Klausen mit dem Mödlingbach begrenzt. Hier am "Kalenderberg", auch "Liechtenstein" genannt, wurde zwischen 1808 und 1810 Österreichs erster englischer Landschaftspark von Fürst Johann I. von und zu Liechtenstein geschaffen. Er umfasste in etwa ein Gebiet, das von...

  • Mödling
  • Silvia Plischek
Ich freue mich auf ein Wiedersehen beim RG-Treffen am 11.05.2019 in Ebreichsdorf!
41 23

REGIONAUTENTREFFEN IN DER MANNERSDORFER WUESTE AM 30.03.2019
EIN GROSSES UND HERZLICHES DANKESCHÖN ...

Am Samstag, 30.03.2019, fand unser Regionautentreffen in der Mannersdorfer "Wüste" statt. Zu meiner großen Freude waren fast alle angemeldeten Teilnehmer erschienen. Um 15:00 Uhr traf sich die gutgelaunte Gruppe vorm Eingang zum Naturpark und nach einer freudigen Begrüßung spazierten wir in Richtung Kloster St. Anna. Nach der ehemaligen Leopoldkapelle (heutiger Infopoint) teilten wir uns in zwei Gruppen auf; die eine spazierte zum Kloster St. Anna weiter, die andere unternahm eine kleine...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Frühling im Naturpark Sierningtal-Flatzer Wand
63 29 58

KG Flatz, Stadtgemeinde Ternitz, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Frühling im Naturpark Sierningtal-Flatzer Wand

Frei nach dem Motto "carpe diem" beschlossen wir am vergangenen, sonnigen Wochenende, den warmen Frühlingstag im Naturpark Sierningtal zu genießen. Schon bei unserer Ankunft beim Parkplatz Waldbauer am Fuß der Flatzer Wand wurden wir von den ersten Frühlingsimpressionen vor Ort beglückt; ... die erfreulichen Eindrücke dieses wunderschönen Frühlingstags im Naturpark Sierningtal habe ich in dieser Fotodokumentation zusammengefasst. Zuerst verläuft die von uns gewählte Wanderroute gemäß der von...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der Mannersdorfer Steinbruch
53 20 39

Wander- und Ausflugsziele - Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge, Bezirk Bruck/Leitha (NÖ)
NATURPARK "DIE WÜSTE" – Teil 8: Maria Theresia-Rundwanderweg und der Mannersdorfer Steinbruch

Der Ausgangspunkt für diese Rundwanderung ist abermals der Parkplatz beim Eingang zum Naturpark. Zuerst geht es wieder in Richtung Kloster St. Anna, einem ehemaligen Karmeliterkloster, das von den Türken 1683 niedergebrannt und während der Regentschaft von Kaiserin Maria Theresia wieder aufgebaut wurde. Unter anderem erinnert heute der nach ihr benannte Rundwanderweg an diese Ära. Während dieser Wanderung erlebt man eine abwechslungsreiche Landschaft, die durch Laub- und Nadelwälder sowie durch...

  • Bruck an der Leitha
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Hochfilzerhütte
35 14 23

Wander- und Ausflugsziele - Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge, Bezirk Bruck/Leitha (NÖ)
NATURPARK "DIE WÜSTE" – Teil 7: Die Hochfilzerhütte der Naturfreunde Mannersdorf

Seit 1972 betreiben die Naturfreunde eine bewirtschaftete Schutzhütte auf der Mannersdorfer Schiwiese am Scheiterberg. Die "alte" Schutzhütte, eine mehrmals adaptierte, ehemalige Fahrzeug-Unterstandshütte aus dem Kalksteinbruch wurde im Jahre 1980 zu Ehren des Langzeit-Vereinsobmannes zur "Hochfilzerhütte" ernannt. Aufgrund des baufälligen Zustands der Hütte erfolgte im Jahre 1999 der Neubau eines sehr gemütlichen Holzblockhauses. Die Hochfilzerhütte der Naturfreunde Mannersdorf liegt am...

  • Bruck an der Leitha
  • Silvia Plischek
Titelbild: Das Gipfelkreuz am Scheiterberg
36 13 41

Wander- und Ausflugsziele - Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge, Bezirk Bruck/Leitha (NÖ)
NATURPARK "DIE WÜSTE" – Teil 6: Der Scheiterberg "Monte Scheiter"

In diesem Teil der Doku-Serie über den Naturpark Mannersdorf Wüste möchte ich eine Wanderung zum Gipfelkreuz des Scheiterbergs bzw. Monte Scheiter, wie er vor Ort ebenfalls genannt wird, vorstellen. Die exponierte Lage des 350 m hohen Scheiterbergs bietet bei klaren Wetterverhältnissen einen weitreichenden Blick über das gesamte Wiener Becken. Viel Vergnügen und liebe Grüße Silvia

  • Bruck an der Leitha
  • Silvia Plischek
Über Thalhof gelangt man zum Fuß des Peilsteins - hier hat man den besten Blick auf die schroffen, steil abfallenden Peilsteinwände.
Links oben ist das Gipfelkreuz erkennbar. | Foto: S.Plischek
80 28 60

KG Schwarzensee, Marktgemeinde Weissenbach, Bezirk Baden (NÖ)
Wienerwald - Der Peilstein

Nach einer kurzen Autofahrt von der Burg Neuhaus über die Schwarzenseer Straße erreicht man die Ortschaft Schwarzensee. Der Ort liegt nördlich des Triestingtales am südlichen Rand des Wienerwaldes in Niederösterreich. Der naheliegende Peilstein mit seinen schroffen, steil abfallenden Felsabstürzen ist besonders bei Kletterern sehr beliebt, wird aber auch von Wanderern gerne besucht. Das Peilstein-Gebiet ist ein ganz spezielles Eldorado für Kletterer. Gemäß den Aufzeichnungen der beiden...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der Hauser Steinbruch
50 29 24

Wander- und Ausflugsziele - Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge, Bezirk Bruck/Leitha (NÖ)
NATURPARK "DIE WÜSTE" – Teil 5: Der Hauser Steinbruch

Im heutigen Teil der Doku-Serie über den Naturpark Mannersdorf Wüste möchte ich gerne den Hauser Steinbruch vorstellen. Der Ausgangspunkt für diese Wanderung ist abermals der Parkplatz beim Eingang zum Naturpark. Nach der Leopoldkapelle nimmt man die Abzweigung in Richtung Bäckertürl und Kalkofen Baxa. Nachdem man das Bäckertürl und den Steinbruch Baxa passiert hat, führt der Wanderweg geradewegs zum Hauser Steinbruch. Der Hauser Steinbruch ist ein stillgelegter Steinbruch mit einer Länge von...

  • Bruck an der Leitha
  • Silvia Plischek
Titelbild: Industriedenkmal Kalkofen Baxa
41 19 35

Wander- und Ausflugsziele - Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge, Bezirk Bruck/Leitha (NÖ)
NATURPARK "DIE WÜSTE" – Teil 4: Der Kalkofen "Baxa"

Der 1893 errichtete Kalkofen Baxa ist ein vergleichsweise moderner Schachtofen und wurde im Unterschied zu den kleinen Bauernkalköfen ständig beheizt. Über eine Hochbrücke lieferten die Steinbrucharbeiter den zerkleinerten Kalkstein zum Fülltor und leerten ihn oben in den Ofenstock. Die auf 900°C erhitzte Masse wurde durch das ständige Nachfüllen mit neuem Gestein langsam nach unten gedrückt, dann etwas abgekühlt und im Erdgeschoß „abgestochen“, das heißt händisch herausgezogen. War die...

  • Bruck an der Leitha
  • Silvia Plischek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.