Wasserkraft

Beiträge zum Thema Wasserkraft

Gegen das geplante Wasserkraftwerk in Unken gibt es vor allem von Fischern und Wassersportlern heftigen Widerstand, wie hier bei einer Protestfahrt auf der Saalach.  | Foto: Klotzi
4

Erneuerbare Energie
Stromverbrauch steigt - neue Kraftwerke unerwünscht

UNKEN/WEISSBACH.  Der Pinzgau ist Strompionier in Salzburg: Hier wurde einst der erste Strom des Landes erzeugt. Bereits vor 1881 erzeugte Ignaz Rojacher in seinem Rauriser Goldbergwerk mit einem einfachen Wasserrad Lichtstrom. Ortseigene Wasserkraftwerke folgten 1902 in Niedernsill und 1905 in Saalfelden. Nach dem Ersten Weltkrieg entstand das Fuscher Bärenwerk als erstes landeseigenes Großkraftwerk. Es machte den Raum Zell am See zu einem der am besten mit Elektrizität versorgten Gebiete...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
1 6

Exkursion zum Wasserkrafwerk

Die vierte Klasse der Volksschule Waldegg besuchte am 22. Mai 2015 das Wasserkraftwerk Postl (ehemals Kiss). Betreiber Gerald Postl erklärte zuerst Zweck und Funktion der Wehranlage und den Weg des Wassers zum Wasserkraftwerk. Dort konnten sich die Kinder oben die automatische Rechenanlage und unten ein großes Schwungrad mit dem Strom-Generator anschauen. Wie mit Wasserkraft Strom erzeugt wird, ist im Vorfeld im Unterricht von Klassenlehrerin Eva Gschiel und Projektbetreuer Christian Wagner...

  • Neunkirchen
  • Christian Wagner
Autohaus-Chef Karl Orthuber erklärt den SchülerInnen der 3c sein Wasserkraftwerk.
7

NMS Neunkirchen Augasse im ORF

Das Fernsehen berichtet über das Klimaschulenprojekt. Die Medienmittelschule Neunkirchen ist seit Beginn des Schuljahres am Klimaschulen-Projekt der Klima- und Energie-Modellregion NÖ-Süd beteiligt. Am Donnerstag den 21.5.2015 wird das Projekt um 18:30 Uhr in der Sendung "Heute Konkret" auf ORF2 vorgestellt.

  • Neunkirchen
  • Christian Wagner
Bgm. Helmut Mall, Ekkehard Allinger-Csollich, Thomas Wirthensohn, Stephan Oblasser und Jakob Klimmer.
4

Wende wird angestrebt

Beim Energiekongress des Regionalmanagements regioL zeigten Experten neue Wege auf. ST. ANTON (otko). Seit August 2010 ist der Bezirk Landeck eine Klima- und Energie-Modellregion (KEM). Bis 2020 soll der Strom- und Wärmebedarf zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie abgedeckt werden. Für die Erreichung dieses ehrgeizigen Ziels wurden in der Region bereits zahlreiche Projekte umgesetzt. Die größte Herausforderung ist derzeit die angestrebte Energiewende. "Tirol kauft jährlich fossile Rohstoffe...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.