Wegwerfgesellschaft

Beiträge zum Thema Wegwerfgesellschaft

Immer wieder zeigt sich, dass Gerät am Müll landen, die eigentlich noch repariert werden könnten. Derweil gibt es in Tirol verschiedene Möglichkeiten, wo man defekte Geräte noch reparieren lassen kann. | Foto: wko (Symbolbild)
Aktion 2

Umfrageergebnis
Reparieren statt Wegwerfen - auch in Tirol

Immer wieder zeigt sich, dass Gerät am Müll landen, die eigentlich noch repariert werden könnten. Derweil gibt es in Tirol verschiedene Möglichkeiten, wo man defekte Geräte noch reparieren lassen kann. TIROL (skn). Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft, oft werden Geräte wie Smartphones, Laptops oder Computer nur relativ kurz verwendet und dann durch ein neues Gerät ersetzt. Das alte Gerät wird durch neuere Modelle ersetzt. Sobald ein Gerät aber einen Defekt aufweist, landet es häufig auf dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bombastisch ist die Nachfrage nach Reparaturen bei Andreas Wallig von EP Kober in Pulkau. | Foto: Kurt Oblistil
6

Reparaturbonus Hollabrunn
Bezirk steht auf Reparieren statt wegwerfen

"Reparieren statt wegwerfen" – so lautet nicht nur das Motto des wiederbelebten Reparaturbonus. BEZIRK HOLLABRUNN. Er ist wieder da – der Reparaturbonus. Kurzfristig ausgesetzt, wird das Reparieren kaputter Dinge nun wieder finanziell unterstützt. Ob Waschmaschine oder Toaster – wer Elektrogeräte rund um Haushalt, Freizeit oder Garten hat, die nicht mehr funktionieren, kann den Fachmann aufsuchen. Denn die Reparatur wird zu 50 Prozent, maximal mit 200 Euro, gefördert, ebenso ein...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Anzeige
Auch die regionale Wirtschaft wird durch die Förderung gestärkt. | Foto: WKO
1 1 4

Reparieren statt wegwerfen
Reparaturbonus: Kosten sparen und Klima schützen

Reparieren statt wegwerfen und neu kaufen lautet die Devise beim Reparaturbonus, somit lässt sich auch etwas für den Klimaschutz tun. Mit dem Reparaturbonus erhalten Private eine Förderung von bis zu 200 Euro für die Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten beziehungsweise bis zu 30 Euro für die Einholung eines Kostenvoranschlags bei teilnehmenden Partnerbetrieben. Die Förderung wird direkt bei Bezahlung der Rechnung unter Vorlage eines Bons für eine Reparatur und/oder für einen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Team Repair Café Braunau: v. li. Petra Wagner (Umwelt Profis Braunau), Ursula Erlmoser (FAB Braunau), Jürgen Heimberger (FAB-Team Werkstätte), Christian Fuchsmayer (Verein kuli - Kultur.Land.Impulse) und Daniela Auer (ZIMT Braunau). | Foto: Umwelt Profis Braunau
13

Freiwillige Tüftler gesucht
Erstes Repair Café im Bezirk Braunau

In Braunau eröffnet ab 1. Februar 2023 das erste Repair Café im Bezirk. Dort können die Gäste, nach vorheriger Anmeldung, defekte Geräte vorbeibringen und gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern versuchen diese zu reparieren. BRAUNAU. Müll vermeiden, Geld sparen, liebgewonnenen Geräten ein zweites Leben schenken und der gemütliche Austausch mit Gleichgesinnten. Das sind die Ziele die der Verein kuli (Kultur.Land.Impulse), die Umwelt Profis Braunau, das FAB und die Stadtgemeinde mit dem Repair Café...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Patrick Skribany-Rebsch von der Firma Busta repariert einen Stand-Computer. | Foto: Alexandra Goll
Aktion 4

Reparaturbonus im Bezirk Hollabrunn
Zweite Chance für treue Geräte

"Reparieren statt wegwerfen" - so lautet das Motto des aktuellen Reparaturbonus. Ein wichtiger Schritt heraus aus der Wegwerfgesellschaft. Da sind sich auch die beteiligten Unternehmen einig. HOLLABRUNN. Gerade bei Computern kann sehr viel repariert werden, doch die Nachfrage ist bei BBZ GmbH besser bekannt unter Busta in Hollabrunn noch schleppend. "Bereits früher haben wir Reparaturen durchgeführt. Jetzt ist es mit dem Bonus noch viel attraktiver. Das müssen die Leute aber erst einmal...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Auch Wert- und Gefahrenstoffe landen im Restmüll. | Foto: Land Salzburg/Neumayr, Leopold
2

Müll
Salzburg soll raus aus der Wegwerfgesellschaft

Umweltlandesrat Heinrich Schellhorn will Pfandsystem für Pet-Flaschen und schärfere EU-Richtlinien für Textilien. Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, die Restabfall-Analyse hat für Salzburg ergeben, dass wir zu viele Lebensmittel wegwerfen. 27 Kilogramm pro Kopf. Warum ist das so? Wo liegt der Fehler im System? HEINRICH SCHELLHORN: Grundsätzlich ist zu sagen, dass Salzburg im Österreichschnitt liegt. Es läuft also bei uns nicht schlechter als anderorts. Aber jedes Lebensmittel, das weggeworfen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Jürgen Höckner, Bürgermeister von Scharten und Landtagsabgeordneter, möchte sich von der Wegwerfgesellschaft entfernen. | Foto: OÖVP Bezirk Eferding
1

Land OÖ
Reparieren statt Wegwerfen

Jährlich werden in Österreich rund 100.000 Tonnen Elektroaltgeräte und 2.500 Tonnen Batterien in den 2.100 Sammelstellen zusammengetragen. Beim Sammeln von Elektroaltgeräten sind die Österreicher und Österreich im Spitzenfeld vorzufinden. Ö. 13 Kilogramm beträgt die Sammelleistung pro Kopf und Nase jedes Jahr. Die Thematik des Wegwerftrends hat das Land OÖ aufgegriffen und will deshalb mit dem Reparaturbonus gegensteuern. Reparaturbonus vom Land OÖDas Land Oberösterreich fördert die Reparatur...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gwendolin Zelenka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.