Weihe

Beiträge zum Thema Weihe

Foto: Wolfgang Spitzbart
48

Brauchtum im Eggerhaus
Frühlingsfest und Palmweihe im Eggerhaus Altmünster

ALTMÜNSTER. Der Palmsonntag, der letzte Sonntag in der Fastenzeit, ist von vielen Bräuchen geprägt: Der bekannteste ist wohl das Binden und Weihen von Palmbuschen. Diese sollen – in Wiesen, Äcker und Gärten gesteckt – vor Unwettern und Naturunbilden schützen. Schon am 13. April gab es ein Schaubinden und die Weihe im Eggerhaus in Altmünster im Rahmen des Frühlingsfestes. Beim traditionellen Fest zum Saisonbeginn in diesem historischen Bauernhaus, das zu einem Museum umgestaltet wurde, gab es...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Foto: Stadtgem. Pressbaum
2

Pressbaum feierte Palmsonntagsprozession mit Palmweihe

PRESSBAUM. Auch heuer wurde in der Pfarre Pressbaum der Beginn der „heiligen Woche“, der Karwoche, von Diözesandirektor Stadtpfarrer Georg Herberstein mit einer Palmprozession vor der Dreifaltigkeitskirche begonnen. Im Rahmen der am Kirchenplatz stattgefundenen Prozession, welche von vielen Gläubigen begleitet wurde, fand die Segnung der „Palmbuschen“ statt. Die gesegneten Palmbuschen werden traditionell mit nach Hause genommen und zumeist im Herrgottswinkel hinter dem Kreuz aufbewahrt, um der...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
2 19

Palmweihe in Augsdorf

Am Palmsonntag kamen viele aus Augsdorf und Umgebung zur Segnung ihrer Palmbuschen. Am Platz vor der Feuerwehr wurden um 9 Uhr die Palmbuschen der anwesenden Kinder und der Erwachsenen gesegnet. Anschließend zogen die Gläubigen mit dem Kreuzträger voran in einer Prozession zur Kirche wo der Gottesdienst zelebriert wurde. Wo: Kirche Augsdorf, Oberer Kirchenweg, 9220 Velden am Wu00f6rthersee auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Michael Müller
1 23

Der Palmbuschen

Für einen traditionellen Palmbuschen werden die einzelnen Zweige der "Palmkatzerl" (Salweide) mit Weidenbändern mehrmals zusammengebunden und mit „Kranawett“ (Wachholder) sowie Immergrün verziert. In oder vor der Pfarrkirche werden die Palmbuschen dann am Palmsonntag vom Pfarrer geweiht. Danach wird der gesegnete Palmbuschen meist in den Herrgottswinkel, auf den Dachboden oder in die verschiedenen Räume des Hauses gelegt. Die Landwirte stecken auch einen Palmzweig in die Stalltür. Man erhofft...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Woger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.