Wein

Beiträge zum Thema Wein

Treffen von Weinbauern, Politikern und Touristikern in Moschendorf: Die neue Marke "Uhudlerland" soll das Marketing befeuern.

Uhudler: Mit kleinen Schritten geht's voran

Eine der vier nur bis 2030 befristet erlaubten Rebsorten kann legalisiert werden Die Bemühungen zur langfristigen rechtlichen Absicherung des Uhudleranbaus verzeichnen erste Teilerfolge. Die Direktträger-Rebsorte Delaware, deren Anbau laut geltender Rechtslage nur befristet bis zum Jahr 2030 erlaubt ist, könnte generell legalisiert werden. Das sagte Agrarlandesrätin Verena Dunst bei einem Treffen mit Uhudlerbauern in Moschendorf. Neue Untersuchungen des Bundesweinbauamtes haben nämlich ergeben,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Sturm und Frizzante gab es bei Madelaine Breitseher, Ernst Weingrill und Petra Kremsner (v.l.)
24

"Stürmische" Vorfreude auf guten Jahrgang

Uhudlersturmfest im Heiligenbrunner Kellerviertel Der neue Uhudler der Saison reift zwar noch in den Fässern, aber der Uhudler-Sturm ist schon da. Im Heiligenbrunner Kellerviertel konnte man ihn an Standln und in Weinkellern verkosten. Zu Hunderten strömten die Besucher zum Uhudlersturmfest. Sie kamen aus der weiteren Umgebung oder auch aus Wien, Oberösterreich oder Niederösterreich extra angereist. "Die Lese war gut. Es wird ein Jahrgang mit sehr schöner Qualität", übte sich...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Eine sichere rechtliche Basis für den Uhudler-Anbau streben Werner Dax, Verena Dunst, Verena Klöckl und Walter Flak (von links) an.
8

Zeitgewinn bei der Uhudler-Rettung

Die endgültige Entscheidung über die Rodung von Anbauflächen wird noch einige Monate dauern. Die drohende Rodung von Uhudlerrebflächen in den Bezirken Güssing und Jennersdorf ist zumindest aufgeschoben. Mehrere der über 20 erstinstanzlich verurteilten Weinbauern, die illegal zusätzliche Flächen bepflanzt hatten, haben beim Verwaltungsgerichtshof gegen die Entscheidung des Landesverwaltungsgerichts Berufung eingelegt. Letztentscheidung beim Verwaltungsgerichtshof "Ich rechne nicht damit, dass...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Österreichweit liegen Unterschriftenlisten auf, in denen die Absicherung des Uhudleranbaus gefordert wird. | Foto: Uhudlerverein Konrad

Touristen wollen weiter Uhudler trinken

Schützenhilfe zur langfristigen Sicherung des Uhudleranbaus im Südburgenland kommt vom heimischen Tourismus. Österreichweit liegen in Hotels und Pensionen Unterschriftenlisten auf, in denen Touristen das Anliegen unterstützen können. "Rund 1.000 Gäste haben schon unterschrieben, über 10.000 Unterschriften werden erwartet", sagt Johann Haberl vom Stegersbacher Hotel Larimar. Die Nachfrage nach dem beliebten Wein sei bei Einheimischen und Gästen wesentlich größer, als derzeit produziert werden...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Christina I. soll ihr Uhudler-Krönchen an eine würdige Nachfolgerin übergeben. | Foto: Privat

Uhudlerprinzessin sucht Nachfolgerin

Ihre Hoheit Christina I. wird ihre Krone demnächst abgeben. Für die amtierende Uhudlerprinzessin Christina Stukitz aus Hagensdorf sucht der "Verein der Freunde des Uhudler" daher eine würdige Nachfolgerin. Die neue Wein-Regentin soll zwischen 16 und 25 Jahren alt sein, aus dem Südburgenland kommen und einen Bezug zum Uhudler haben. Als Botschafterin des fruchtigen Weingenusses warten auf sie Repräsentationsaufgaben bei Festen und anderen Anlässen. Interessierte können sich bis 28. August im...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Uhudler stand beim Sommerfest in der Heiligenbrunner Kellergasse im Mittelpunkt. | Foto: Karl Böö
13

Sommerfest im Zeichen des Uhudlers

Zum Essen gab es Sterz, Wild, Kesselgulasch und Mehlspeis, zum Zuhören Musik von der Seri-Musi. Aber die Hauptrolle beim Uhudler-Sommerfest in der Heiligenbrunner Kellergasse, das der Weinbau- und Kellerverein veranstaltete, spielte klarerweise der Uhudler. Rund 1.500 Gäste verbrachten einen geselligen und unterhaltsamen Nachmittag.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Zu viel angepflanzt: Das Landesverwaltungsgericht hat vier Urteile der Bezirkshauptmannschaft Güssing bestätigt.

Uhudler-Anbauflächen müssen teilweise gerodet werden

Das Landesverwaltungsgericht hat die erstinstanzlichen Bescheide der Bezirkshauptmannschaft Güssing in der Uhudler-Affäre teilweise bestätigt. Demnach müssen vier der angezeigten Weinbauern bis 1. Oktober 2015 ihre illegal bepflanzten Rebflächen wieder roden. Mit einer Verwaltungsstrafe und einem Rodungsbescheid waren sie belegt worden, weil die Neuauspflanzung von Ripatella-Weinstöcken gemäß Europäischer Agrarmarktordnung verboten ist. Gegen die Strafen der BH Güssing hatten die Weinbauern...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Uhudler und Justiz: Die verhängten Rodungsbescheide werden bekämpft.

Uhudler-Strafen noch nicht rechtskräftig

Berufungen gegen Rodungsanordnungen wegen illegal ausgepflanzter Rebflächen Zwei Verfahren wegen des illegalen Auspflanzens von Uhudler-Weinstöcken landeten letzte Woche vor dem Landesverwaltungsgericht in Eisenstadt. Die beiden beschuldigten Uhudler-Bauern hatten gegen die von der Bezirkshauptmannschaft Güssing verhängten Geldstrafen und Rodungsbescheide Berufung eingelegt. Das Erkenntnis des Landesverwaltungsgerichts dazu wird in den nächsten Wochen schriftlich ergehen. Auch fünf weitere...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die dauerhafte Zulassung des südburgenländischen Kultugetränks beschäftigt nicht nur Südburgenländer. | Foto: Weinhof Gassler

Uhudler in UNESCO und Parlament

Die Debatte über den Uhudler hat längst die Grenzen des Südburgenlandes überschritten. In einer Entschließung hat der Nationalrat an Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter appelliert, sich auf EU-Ebene für die Zulassung des Uhudlers und der entsprechenden Anbauflächen auch über den Zeitpunkt der Befristung hinaus einzusetzen. Der Entschließung stimmten alle Parteien zu. Die Redner Nikolaus Berlakovich (ÖVP), Erwin Preiner (SPÖ), Christiane Brunner (Grüne), Rupert Doppler (FPÖ) und Rouven...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Verena Dunst mit den Uhudler-Weinbauern Ernst Pfeiffer (links) und Martin Weinek
3

Obstwein-Uhudler: Dunst lehnt Liegenfeld-Idee ab

Mehr als nur skeptisch ist Konsumentschutzlandesrätin Verena Dunst (SPÖ) gegenüber dem Vorschlag von Agrarlandesrat Andreas Liegenfeld (ÖVP), den Uhudler als "Obstwein" einzustufen. "Eine Wahnsinns-Idee, die nicht nachhaltig ist. Ich gehe davon aus, dass die EU auf keinen Fall zustimmen wird", so Dunst. Sie verurteile solche "Schnellschüsse" vor der Landtagswahl. "Ich bin dafür, dass nach der Wahl eine nachhaltige Lösung gefunden wird", betonte Dunst. "Der Uhudler hat es sich nicht verdient,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Uhudler soll als "Obstwein" eingestuft werden, um langfristig gesichert zu sein, schlägt Andreas Liegenfeld (Mitte) vor.
3

Uhudler soll zum "Obstwein" werden

Um das ab dem Jahr 2030 drohende Verbot des Uhudlers abzuwenden, hat Agrarlandesrat Andreas Liegenfeld einen Lösungsvorschlag auf den Tisch gelegt. Der Uhudler soll zum "Obstwein" werden. "Das wäre ein Ausweg, ohne dass die europäische Weinmarktordnung geändert werden müsste. Die Änderung wäre in der nationalen Gesetzgebung durch eine Änderung des Weingesetzes möglich", erläuterte Liegenfeld vor Weinbauern in Heiligenbrunn. Derzeit sei dort normiert, dass Obstwein "nicht aus Trauben produziert...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Am Donnerstag berät der Nationalrat über zwei Anträge zur langfristigen Absicherung des Uhudlertrauben-Anbaus.

Uhudler-Debatte erreicht das Parlament

Am Donnerstag wird der Nationalrat über eine Entschließung beraten, die die Abgeordneten Nikolaus Berlakovich (ÖVP) und Erwin Preiner (SPÖ) zwecks langfristiger Absicherung des Uhudlers eingebracht haben. Darin wird die Bundesregierung aufgefordert, sich bei der EU für den Erhalt und die Zulassung von Uhudler-Rebflächen über die befristete Zulassung über das Jahr 2030 hinaus einzusetzen. Der Antrag von Grün-Abgeordneter Christiane Brunner, auch die Landesregierung in die politische Debatte...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Nach geltender Rechtslage ist der Uhudler ab dem Jahr 2031 verboten.

Uhudler: EU verweist auf heimische Zuständigkeit

Welche Uhudlerrebsorten in Österreich zugelassen werden oder nicht, ist Angelegenheit Österreichs. Dies Klarstellung hat die Europäische Kommission in einer Stellungnahme gegenüber dem Bezirksblatt getroffen. Derzeit sind die Sorten Noah, Othello, Isabelle, Jacquez, Clinton und Herbémont für die Weinherstellung generell verboten, die Sorten Concordia, Elvira, Ripatella und Delaware bis 2030 befristet zugelassen. "Die Namen der Sorten werden nicht von der EU-Kommission genehmigt", stellt die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ronald und Melanie Herczeg begrüßten ihre Gäste am Gaaser Weinberg.
11

Frühlings-Salut für Uhudler & Co.

"Weinfrühling": 60 Winzer riefen zum Saison-Auftakt Rote und Weiße aus 60 Weinbaubetrieben konnten die Besucher beim südburgenländischen "Weinfrühling" verkosten. Und natürlich den Uhudler. "Die aktuelle Diskussion um die Zulassung beschäftigt viele unserer Kunden", erzählt Uhudler-Weinbauer Pepi Pfeiffer. Gemeinsam mit seinen Winzerkollegen aus dem Bezirk Jennersdorf hat er heuer seine Tröpferl nicht wie in den letzten Jahren am Eltendorfer Hochkogel präsentiert, sondern im Moschendorfer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Weinbauern-Initiative rund um Martin Weinek (2.v.l.) macht mobil gegen das drohende Uhudler-Verbot und richtet ein Uhudler-Zentrum für Besucher ein.
1 8

Heiligenbrunn bekommt ein Uhudler-Zentrum

In Heiligenbrunn bereitet sich die "Initiative Kellerviertel" schon jetzt auf die hoffentlich endgültige Legalisierung des derzeit nur bis zum Jahr 2030 erlaubten Kultgetränks vor. Die Weinbauern rund um den Schauspieler Martin Weinek arbeiten an einem "Uhudler-Kompetenzzentrum". Drei alte Keller sollen revitalisiert und für Besucher zugänglich gemacht werden. "Das wird kein Museum, sondern soll die Erhaltung dieses einmaligen Kulturguts anschaulich machen", beschreibt es Weinek. Ein...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
ÖVP-Vertreter und Uhudlerbauern waren sich einig: Die Weinspezialität muss dauerhaft legalisiert werden.

Uhudler-Verbot: Liegenfeld für Verhandlungen zuversichtlich

Für eine langfristige rechtliche Zulassung des Uhudlers keimt erste Hoffnung auf. "Ich vernehme aus der EU-Kommission, dass das vorstellbar ist", berichtete Agrarlandesrat bei einem Treffen mit Uhudlerbauern in Eltendorf. Derzeit hat nämlich die südburgenländische Weinspezialität ein Ablaufdatum. Die Uhudlerproduktion aus den Rebsorten Concordia, Elvira, Ripatella und Delaware ist EU-rechtlich nur bis zum Jahr 2030 erlaubt. Für die Rebsorten Noah, Othello, Isabelle, Jacquez, Clinton und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bleibt rechtlich alles so, wie es derzeit ist, wird der Uhudler ab dem Jahr 2031 verboten.

Alle Parteien verteidigen den Uhudler

Das gesetzlich vorgesehene Aus des Uhudler-Weins im Jahr 2030 hat alle politischen Parteien zur Verteidigung ausrücken lassen. Die Zulassung der derzeit zugelassenen Rebsorten endet in 15 Jahren, schon jetzt gilt ein Nachpflanzverbot. Dieses allerdings wurde von etlichen Weinbauern gebrochen. Die Bezirkshauptmannschaft Güssing hat zuletzt rund zwei Dutzend Rodungsbescheide ausgesprochen. Agrarlandesrat Andreas Liegenfeld (ÖVP) hat eine Studie in Auftrag gegeben, die juristisches und fachliches...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Der Uhudler – ein reines Naturprodukt

Ripatella, Delaware, Concordia und Elvira sind unveredelte Traubensorten, sogenannte Direktträger, die schon seit über 100 Jahren im Südburgenland beheimatet sind. Aus ihnen wird der typische Uhudler hergestellt, ein fruchtiger Wein mit der unvergleichlichen Note von Walderdbeeren. Diese Fruchtigkeit und der einzigartige Geschmack machen den Uhudler zu einer beliebten Zutat für zahlreiche regionale Spezialitäten. Ein Hauch von Uhudleressig veredelt ihre Salate, flaumige Palatschinken gefüllt...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Genusslogistik Burgenland
Im historischen Ambiente des Kellerviertels herrschte beste Stimmung.
31

Stürmisches Fest rund um den Uhudler

Auf den heurigen Uhudler müssen Fans zwar noch ein paar Wochen warten, aber die Vorboten in Sturm-Form sind schon zu haben. Am Sonntag drehte sich im Heiligenbrunner Kellerviertel jedenfalls alles um den Uhudlersturm. Tausende drängten sich zwischen die historischen Weinkeller, verkosteten Sturm, Kesselgulasch oder Nusskipferl. Uhudlerkönigin Christina I. hatte beim Ausschenken im familieneigenen Keller ebenso alle Hände voll zu tun wie Snowboard-Olympiasiegerin Julia Dujmovits oder...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Familie Kaiser veranstaltet zum 25-jährigen Bestehen ein Hoffest. | Foto: Privat

Drei Tage Hoffest im Uhudler-Buschenschank

Drei Tage lang feiert der Uhudler-Buschenschank Kaiser in Hagensdorf sein 25-jähriges Bestehen. Vom 11. bis 13. Juli gibt es ein Hoffest mit Verlosung und Live-Musik. Geöffnet ist am Freitag und am Samstag bereits ab Mittag. Am Freitag spielen ab 18.00 Uhr "Die lustigen Karl", am Samstag ab 18.00 Uhr die "Musigeina" und am Sonntag beim Frühschoppen ab 11.00 Uhr die Birnsiada.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Weinpresse
33 38 27

Kellerviertel in Heiligenbrunn

Heiligenbrunn liegt im Herzen des Südburgenlandes , das Kellerviertel ist ein sehr schönes Ausflugsziel. Man könnte meinen, die Zeit ist stehengeblieben. Von den Kellern sind viele aus Lehm und aus Holz erbaut und mit Roggenstroh gedeckt. In den meisten wird der berühmte Uhudlerwein ausgeschenkt und verkauft. Manche sind restauriert und erstrahlen in neuem Glanz. Der Streifzug durch das Kellerviertel zeigt ein Stück gelebte Vergangenheit. Wir waren um 11 Uhr sehr zeitig dran, doch eine...

  • Bgld
  • Güssing
  • Friederike Kerschbaum
Rund ein Drittel der historisch wertvollen Keller sind über kurz oder lang vom Verfall bedroht.
10

Kellerviertel Heiligenbrunn soll aus "Dornröschenschlaf"

Neues Leben in das berühmte, aber touristisch stagnierende Kellerviertel will eine Initiative unter Leitung des Schauspielers und Weinbauern Martin Weinek bringen. "Nicht das Museale soll im Vordergrund stehen. Die Weinkeller sind und waren Produktionsstätten, das wollen wieder verstärken", betont Weinek. Heiligenbrunn sei gegenüber den Weinbaugebieten Eisenberg oder Eltendorf "im Dornröschenschlaf stehengeblieben", wie es Dorferneuerungs-Landesrätin Verena Dunst formuliert. Immer weniger...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Heuer wird der Wein aus dem Pinkatal in Vaskeresztes gesegnet. | Foto: Weinbauverein Winten

Zur Weinsegnung über die Grenze

Der Weinbauverein Winten lädt zu seiner Weinsegnung ein, die erstmals auf der anderen Seite der Grenze in Ungarn stattfindet. In Großdorf (Vaskeresztes) beginnt die Veranstaltung am Samstag, dem 9. November, um 17.00 Uhr in der Kirche. Nach der Segnung sind die Jungweine der Wintener Winzer wie auch die der befreundeten ungarischen Winzer im Alpen-Gasthof zu verkosten. Highlights sind ein Fackelzug, die Großdorfer Traditionspfleger und eine Tombola. Für Gäste aus Österreich wird eine...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.