Weinbau

Beiträge zum Thema Weinbau

Auf rund 32 Millionen Euro schätzt die Österreichische Hagelversicherung die Schäden im Obstbau in der Steiermark. | Foto: Hans Lendl
3

Nach dem Frost
Obstbau könnte noch glimpflich davongekommen sein

Drei Wochen früher als "normal" war die Vegetation im Obst- und Weinanbau in der Steiermark heuer aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen Anfang April. Die Kälte der vergangenen Tage hat den jungen Pflanzen schwer zugesetzt - wenn auch regional sehr unterschiedlich. Wen es am schlimmsten getroffen hat und warum die Ernte dennoch kein Totalausfall zu werden scheint, hat MeinBezirk erfragt. STEIERMARK. Nach dem großen Zittern kam der große Frost: Die vergangenen Tage waren für die steirischen...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Die jungen Weintriebe sind sehr kälftempfindlich, zuletzt hatte es leider Morgenfrost. | Foto: Almer
5

Obst- und Weinbauern mit Sorgen
Morgenfrost sorgt für Schäden

Nach den 30 Grad vor acht Tagen kletterte das Thermometer in den letzten Nächten unter 0, der Morgenfrost sorgt vor allem bei unseren Obst- und Weinbäuerinnen und -bauern für Sorgenfalten. Frost-Öfen sind viel zu aufwändig, Frostberegung ein eher probates Mittel. Das Problem: Kleine Früchte sind viel kälteanfälliger als Büten und Knospen. VOITSBERG. Vieles ist noch in Blüte, teilweise tragen die Obstbäume und Weinstöcke schon kleine Früchte. Laut dem Voitsberger Obstbauer Rudolf Gantschnigg ist...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Anzeige
1:49

Messe Tulln
Das war die Austro Vin Tulln von 01. bis 03. Februar 2024

18.000 Quadratmeter Wein- und Obstbaukompetenz mit mehr als 9.600 Fachbesuchern von  1. bis 3. Februar 2024 TULLN. Von 1. bis 3. Februar 2024 fand bereits zum dritten Mal die Austro Vin Tulln statt und erzielte mit 9.674 Fachbesuchern einen neuen Rekordwert. Auf 18.000 Quadratmeter präsentierten 240 Fachaussteller aus 14 Nationen mit 450 Marken die gesamte Wertschöpfungskette für den Wein- und Obstbau. Damit ist die Austro Vin Tulln Österreichs größte Spezialmesse in der Landwirtschaft....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Zukünftig findet man auf den Weinetiketten Zutaten, Brennwerttabellen und/oder QR-Codes für weitere Informationen.  | Foto: Waltraud Fischer
2 3

Neue EU-Verordnung ab Dezember
Kennzeichnungspflicht auf Weinetiketten

Auf den Etiketten von Weinflaschen müssen laut neuer EU-Verordnung ab dem 8. Dezember 2023 genaue Angaben zu Nährwerten, Zusatzstoffen und Allergenen ausgewiesen werden. Für die heimischen Weinbauern bringt die Regelung einen erheblichen Mehraufwand mit sich und sorgt für Ärger.  STEIERMARK. Wenn auf dem Weinetikett neuerdings "Trauben" in der Zutatenliste zu finden sind, fragt man sich, ob das neue EU-Gesetz, das mit Anfang Dezember in Kraft tritt, nicht zu weit greift. Die EU-Regelung sieht...

  • Steiermark
  • Kerstin Reinprecht
Die erfolgreiche Winzerfamilie (v.l.) Willi, Alexander, Maria und Andreas Sattler.  | Foto: The Schubidu Quartet
7

Gamlitz
Winzer-Dynastie Sattlerhof erobert die große Weinwelt

Die Familie Sattler, beheimatet in der Marktgemeinde Gamlitz, führt eines der renommiertesten Weingüter Österreichs, die erlesenen Weine sind auch international sehr gefragt. GAMLITZ. Wilhelm Sattler Senior war schon zu Lebzeiten eine Winzerlegende. Ende der 1960er und in den 1970er Jahren galt er als erfolgreicher Architekt des steirischen Weinwunders und produzierte am Sattlerhof – gegen den damaligen Trend – trockene, richtig trockene naturbelassene Weine. Im Ertrag standen damals rund drei...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Verleihung des Erzherzog-Johann-Preises: Weinbaudirektor Werner Luttenberger, der Obmann des regionalen Weinkomitees, Stefan Potzinger, Preisträger Jakob Hutter und Direktor Reinhold Holler (v.l.). | Foto: Silberberg
2

Weingut Hutter
Erzherzog-Johann-Preis für Jakob Hutter aus Reiting

26 Absolventinnen und Absolventen feierten ihren Abschluss in Silberberg, der Fachschule für Obst- und Weinbau bei Leibnitz. Jakob Hutter aus Reiting bei Feldbach bekam den Erzherzog-Johann-Preis verliehen. SILBERBERG/FELDBACH. Eine vier Jahre lange Ausbildung im Bildungszentrum für Obst- und Weinbau Silberberg fand mit der Verleihung der Abschlusszeugnisse und Facharbeiterbriefe ihren würdigen Abschluss.  Im Rahmen einer Feier und in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste wurden die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
In Gumpenstein wurden 200 Muscaris-Rebstöcke gepflanzt. | Foto: Bildungszentrum
7

Weinanbau in Gumpenstein
Zwischen Wipfeln und Gipfeln ein Weingarten im Ennstal

Premiere im Ennstal: Die Schülerinnen und Schüler der Obst- und Weinbauschule Silberberg legten in Raumberg-Gumpenstein einen neuen Weingarten an. Gepflanzt wurden kürzlich 200 pilzwiderstandsfähige Muscaris-Rebstöcke. STEIERMARK. Dass die Obersteirerinnen und Obersteirer gerne für ein spritziges Achterl und eine Brettljause in die Südsteiermark kommen und die südsteirische Hügellandschaft mit ihren Weingärten lieben, ist hinlänglich bekannt. Doch auch das hohe Maß an Wissen beflügelt die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die Eröffnung begingen die Uhudlerland-Winzer Martin Weinek, Bernhard Pranger und Georg Marterer mit Geschäftsführer Dietmar Salmhofer vom Tourismusverband Südburgenland (von links). | Foto: Uhudlerland
2

Südburgenländische Wein-Spezialität
Graz hat ein Uhudler-Geschäft bekommen

Für den typisch südburgenländischen Uhudler gibt es seit gestern, Donnerstag, in Graz ein ganzes Geschäft. In der Jakoministraße hat die Winzergemeinschaft "Uhudlerland" einen Verkaufsladen eröffnet, in dem es ihre Weine aus der Produktlinie "Rübezahl" zu kaufen gibt. Den bekommen Kunden in den Sorten Original, Frizzante, Sprizz, Wermut oder Gin. Auch burgenländische Selbsterzeuger-Delikatessen wie Aufstriche oder Ähnliches verkauft. Im Geschäft werden auch Verkostungen und andere...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Bezirk Leibnitz ist um einen ausgezeichneten Genussbezirk-Betrieb reicher. | Foto: Kowald
5

Genussbezirk Leibnitz
Hoftafel für Weltmeister Florian Adam Lieleg

Jungwinzer Florian Adam Lieleg aus Kranach in der Gemeinde Leutschach wurde bei der internationalen Vergleichs Verkostung mit seinem Sauvignons Weltmeister. Jetzt bekam der erfolgreiche Weinbauer auch noch die Hoftafel des Genussbezirks Leibnitz überreicht. LEUTSCHACH. Von Auszeichnung zu Auszeichnung eilt derzeit Jungwinzer Florian Adam Lieleg aus Kranach. Florian ist Mitglied der SIEME Jungwinzergruppe gemeinsam mit seinen Freunden Franz Regele, Florian Dillinger, Franz-Josef Tschermonegg,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Martin und Andreas Glück vom Weingut zur Dankbarkeit aus dem Burgenland präsentierten eine große Auswahl an Spitzenweinen. | Foto: Kendlbacher
12

Auftakt zur 21. Weinmesse Innsbruck
Ein großes Fest für den Gaumen – unterwegs auf der Weinmesse

Bei der 21. Weinmesse, die vom Donnerstag, 9. bis noch Samstag 11. März 2023 in der Messe Innsbruck stattfindet, kamen Weinliebhaber voll auf ihre Kosten. INNSBRUCK. Wer denkt, die Weinmesse ist ein großes Besäufnis, der irrt. Die edlen Tropfen wurden bei der 21. Weinmesse in der Messe Innsbruck streng beäugt, beschnüffelt, sanft geschwenkt und mit spitzen Mündern verkostet. Zahlreiche Weinliebhaber nutzten die Gelegenheit, eine Vielzahl von Weinen aus Österreich und anderen Ländern zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Kendlbacher
Die Landjugend Weiz machte einen Ausflug zu Betrieben in der Oststeiermark und in den Bezirk Allhau im Burgenland. | Foto: Landjugend Bezirk Weiz
4

Landjugend Bezirk Weiz
Agrarausflug zu mehreren Zielen in der Region

Bio-Käse, Bull-Beef und Buschenschank mit Schweinezucht, Weinbau und Hackschnitzelerzeugung – diese Begriffe beschreiben den diesjährigen Agrarausflug der Landjugend Bezirk Weiz, der Anfang Oktober rund 40 Mitglieder in den Osten unseres Landes führte. WEIZ. Erste Station war der Bio-Milchviehbetrieb mit eigener Hofkäserei der Familie Schützenhöfer in Grafendorf bei Hartberg. Neben dem Standbein Urlaub am Bauernhof werden die rund 60 Milchkühe mit einem Melkroboter gemolken und ein Teil der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Verleihung des „Fritz-König Preises“ von Dir. Reinhold Holler, Obmann des Erwerbsobstbauverbandes Manfred Kohlfürst und Fachvorstand Gottfried Lafer an Jakob Koller im Rahmen der Abschlussfeier der Betriebsleiterklasse Obstbau in Silberberg. 
 | Foto: FS Silberberg
2

Fachschule Silberberg
Grafendorfer Schüler wurde mit "Fritz König Preis" ausgezeichnet

Mit Ende dieses Schuljahres haben wieder 28 Schülerinnen und Schüler die Betriebsleiterklasse des steirischen Bildungszentrums für Obst- und Weinbau in Silberberg als Facharbeiter für Obst- bzw. Weinbau abgeschlossen. Silberberg ist somit die einzige Fachschule in Österreich, an der sowohl eine Ausbildung zum Obstbau- als auch zum Weinbaufacharbeiter möglich ist. Im Rahmen der feierlichen Abschlusszeremonie wurde der Klassenbeste des Obstbauzweiges – Jakob Koller aus Grafendorf ˗ mit dem „Fritz...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Leonie Stanzel
Das kompetente Verkaufs- und Vorführteam aus Gamlitz mit Dominik Lenzbauer, Kevin Kögl, Christoph Urdl-Ledinegg und Markus Leitner (v.l.) vor der Silberberger Kulisse.  | Foto: Robert Sommerauer (pixelmaker.at)

Richtungsweisend für die Landwirtschaft
Tag der Technik in Silberberg

Das südsteirische Paradeunternehmen Ledinegg-Kögl ist im wahrsten Sinne des Wortes richtungsweisend für die Landwirtschaft. Dies wurde im Juni am “Tag der Technik” an der Landesweinbauschule Silberberg wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt. LEIBNITZ. Mit ihrer Hauptmarke "Antonio Carraro" sowie weiteren Speziallösungen war das Team rund um Christoph Urdl-Ledinegg einen ganzen Tag lang für die gesamte Wein- und Obstbaubranche im Einsatz. Von den brandneuen Carraros und weiteren innovativen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Chrissy von der Agentur Neues Land hat schon Routine, bei allen Background-Arbeiten rund um die Woche Wein-Challenge. | Foto: MeinBezirk
3

Rekordverdächtig
Rekord für Woche Wein-Challenge 2022

Dieser Tage erfolgte die Anlieferung der Weine für die Woche Wein-Challenge 2022 und der Ansturm war erfreulicherweise ungebrochen. Insgesamt wurden 923 Weine eingereicht. "Das ist das zweitbeste Ergebnis seit Bestehen der Woche Wein-Challenge", freut sich Woche-Geschäftsstellenleiterin Brigitte Gady. Nach der Verkostung durch die Fachjury werden die Sieger durch eine weitere Blindverkostung (Fach- und Genussjury) am 29. Juni ermittelt. Mehr zur Woche Wein-Challenge erfährst du hier: Die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
2:19

Auftakt in Wien
Neue Wein-Bewegung "Copyright by Steiermark" startet durch

15 steirische Winzerinnen und Winzer starten mit "Copyright by Steiermark" eine neue Wein-Bewegung. Die Auftaktveranstaltung fand in Wien statt. WIEN. Die Steiermark, auch das grüne Herz Österreichs genannt, ist nicht nur für seine traumhafte Natur bekannt. National wie international verbinden die meisten mit der Steiermark wohl eines: Wein. Die steirischen Weinhänge zählen zu den steilsten der Welt, und ebenso steil war auch die Entwicklung, die die edlen Tropfen in die internationale Top-Liga...

  • Wien
  • Barbara Schuster
LH Hermann Schützenhöfer (li.) gratulierte Roland Tscheppe zum Großen Ehrenzeichen des Landes Steiermark. | Foto: © Land Steiermark/Binder
2

Weinbau-Pionier
Großes Ehrenzeichen des Landes Steiermark für Roland Tscheppe

Der südsteirische Weinbauer Roland Tscheppe kam zu besonderen Ehren. LH Hermann Schützenhöfer und LH-Stv. Anton Lang zeichneten den Weinbau-Pinoier mit dem Großen Ehrenzeichen des Landes Steiermark aus. Die Landesauszeichnung nahm der Geehrte im Beisein seiner Ehefrau Waltraud Tscheppe sowie weiteren Familienmitgliedern entgegen. LEUTSCHACH. Eine besondere Ehre wurde dem Leutschacher Weinpionier Roland Tscheppe zuteil. Aus den Händen von LH Hermann Schützenhöfer und LH-Stv. Anton Lang konnte er...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Dominik Lenzbauer (in der Mitte) mit der jungen Generation der vier Weingüter auf der neuen Carraroflotte vor der imposanten Steillage Hochgrail in der Katastralgemeinde Greisdorf. Gemeinsam bewegen sie Landwirtschaft.
 | Foto: Ledinegg-Kögl
2

Vier neue Carraros in Greisdorf
Kompetente Unterstützung für Weinbauern

In Greisdorf (Gemeinde St. Stefan ob Stainz) haben im Lauf des Vorjahres vier neue Carraros ihren Dienst im Weinbau angetreten.  GAMLITZ/GREISDORF. Die vier Weingüter Lazarus, Hiden, Klug vulgo Voitl und Achatz haben von ihrem Profipartner Ledinegg-Kögl aus Gamlitz einzigartige und kompetente Unterstützung bekommen: vier neue Carraro-Traktoren für den heimischen Weinbau. Kein schlechter Schnitt, bei gut 400 Einwohnern in der Katastralgemeinde Greisdorf. Und gerade in der Weinbauregion rund um...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die Winzer aus der Region Süd-Weststeiermark laden zu den traditionellen Fassprobenverkostungen ein. | Foto: Tom Lamm
1

Veranstaltungstipp
Fassprobenverkostungen 2022 stehen vor der Tür

Wenn sich die Ruhe des Winters über die Region gelegt hat, könnte man auf den ersten Blick den Eindruck bekommen, dass die Zeit hier stillsteht. Doch keine Sorge – gerade im Winter ist in der Südsteiermark und im Schilcherland so einiges los. In den Kellern der Weinbaubetriebe geht in den kalten Monaten nach der Weinlese die Arbeit natürlich weiter, denn – der neue Jahrgang will erschaffen werden und braucht deshalb sehr viel Zuwendung der Weinbauern (Weinbäuerinnen) und deren Helfern. Bei...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Das Landesweingut Silberberg darf sich über eine neue Auszeichnung freuen.  | Foto: KK

Nachhaltig Austria
Neues Zertifikat für das Landesweingut Silberberg

Das Landesweingut Silberberg bei Leibnitz hat gute Neuigkeiten zu verkünden: Es wurde mit dem Zertifikat "Nachhaltig Austria" ausgezeichnet. LEIBNITZ. Im letzten Jahr hat sich das Landeweingut Silberberg dem Zertifizierungsprozess gestellt und die ökonomischen, ökologischen und sozialen Kriterien umfangreich erfüllt. DAs bestärkt das gesamte Team, weiterhin möglichst ressourcenschonenden und nachhaltigen Weinbau zu betreiben. Der Gedanke ist in Silberberg nicht neu, sondern wird schon seit...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
14 neue Meister gibt es im Bezirk Leibnitz zu vermelden, die meisten davon im Bereich Weinbau und Kellerwirtschaft. | Foto:  LFA / Danner

14 neue Meister aus dem Bezirk Leibnitz

Bei der diesjährigen MeisterInnenbrief-Verleihung erhielten 14 frisch geprüfte Meister aus dem Bezirk Leibnitz in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten ihren Meisterbrief. Aufgrund der Covid-19 Pandemie fand auch im heurigen Jahr die Verleihung der MeisterInnen-Zertifikate in kleinerem Rahmen statt. Der Freude über den erzielten höchsten Berufsabschluss und über den Erhalt der MeisterInnenbriefe aus den Händen von Agrarlandesrat Johann Seitinger,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Bei der diesjährigen MeisterInnenbrief-Verleihung erhielten neun frisch geprüfte MeisterInnen aus Deutschlandsberg ihr Zertifikat: 
Werner Brugner (Kammerdirektor Landwirtschaftskammer), Eduard Zentner (Präsident Landarbeiterkammer), Markus Lanz (Obmann ARGE MeisterInnen), Franz Heuberger (Geschäftsführer Lehrlings- und Fachausbildungsstelle) gratulierten Peter Hammer, Simone Großegger, Brigitta Lampl, Mario Garber, Martin Reinisch, Markus Better, Michael Haring, Daniel Brauchart (nicht am Bild: Lukas Toblier). 
  | Foto: LFA / Danner
1

Landwirtschaft
Neue Meister und ein "Superstar" für Deutschlandsberg

Bei der diesjährigen MeisterInnenbrief-Verleihung der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer Steiermark erhielten 81 frisch geprüfte MeisterInnen in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten ihren MeisterInnenbrief. Aus der Region Süd-West-Steiermark (Deutschlandsberg und Leibnitz) kommen mit insgesamt 23 AbsolventInnen über 28% der GesamtabsolventInnen - und damit so viele wie aus sonst keiner Region. DEUTSCHLANDSBERG/GRAZ. Im Frühjahr 2021 konnten...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Die Funktionäre mit Daniela Schrei (vorne Mitte), Markus Kickenweiz, Raphael Kaufmann, Andreas Siegfried Fauster und David Ulrich (hinten, v.l.).  | Foto: LFA Danner

Landwirtschaft und Weinbau
"Meisterliche" Kompetenz für die Südoststeiermark

Sechs Südoststeirer haben nun den Meisterbrief entgegen genommen. SÜDOSTSTEIERMARK. Am Areal vom Steiermarkhof in Graz haben Agrarlandesrat Hans Seitinger, LK-Direktor Werner Brugner und Landarbeiterkammer-Präsident Eduard Zentner 81 Meisterbriefe für die land- und forstwirtschaftliche Sparte übergeben. Unter den frisch gebackenen Meistern waren auch sechs Vertreter aus der Südoststeiermark. Die Befähigung, Großes zu schaffenFür geballte Kompetenz in der Landwirtschaft stehen Raphael Kaufmann...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Größter Arbeitgeber in der Deutschlandsberger Industrie: Magna Powertrain in Lannach | Foto: Magna
2

WOCHE-Regionalitätspreis: Der Industriebezirk Deutschlandsberg

Anlässlich des WOCHE-Regionalitätspreises: Wie hat sich die Unternehmenslandschaft im Bezirk Deutschlandsberg im letzten Jahr verändert?  BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die Anzahl der Betriebe ist mit 5.000 annähernd gleich geblieben, die Neugründungen wurden jedoch weniger: 256 neue Unternehmen wurden 2020 gegründet, fast 30 weniger als ein Jahr davor. Unverändert weist Deutschlandsberg den steiermarkweit höchsten Anteil an Beschäftigten in Industrie und Gewerbe auf: Jede/r Zweite arbeitet in diesem...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die WOCHE-WeinChallenge 2021 ist geschlagen: Am Donnerstag wurden die Sieger im Schloss Abel in Ottersbach gefeiert. | Foto: Michaela Lorber
2 Video 68

WOCHE-WeinChallenge 2021
Die Sieger der WOCHE-WeinChallenge 2021 stehen fest

Ganz zu Ehren unserer preisgekrönten Winzer: Die WOCHE-WeinChallenge 2021 ist geschlagen. Am Donnerstag wurden die Sieger im Schloss Ottersbach gefeiert. Was für ein Donnerstag! In den historischen Gemäuern von Schloss Ottersbach, dort wo ansonsten unzählige Brautpaare den schönsten Tag ihres Lebens verbringen, ließ die WOCHE Steiermark die Sieger der WOCHE-WeinChallenge 2021 hochleben. 18. WOCHE-WeinChallenge Mit 1050 eingereichten Weinen (heuer zusätzlich auch erstmals Wermut) schlug die 18....

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 15. Juni 2024 um 07:00
  • Familie Jöbstl
  • Bad Schwanberg

Sensenmähen für den Hausgebrauch

Inmitten der schönen Landschaft Bad Schwanbergs erlernt Ihr von Jürgen Rausch-Schott (aus Leutschach) das Sensenmähen und alles was dazu gehört (richtige Einstellung, Schärfen mit dem Wetzstein bis hin zu den Grundlagen des Dengelns). SCHWANBERG. Die Sense des Österreichischen Sensenvereins ermöglicht ein völlig entspanntes Mäherlebnis. Ihre Bauweise und die damit verbundene aufrechte rückenschonende Körperhaltung vermitteln ein ganz neues „Mähgefühl"! Die Sense wird jedem Teilnehmer für die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.