Obstbau

Beiträge zum Thema Obstbau

Ein Genuss, bis(s) nichts mehr übrig bleibt | Foto: Langmann
2

350 Stück „Gala“ von Obstbau Sommer
Tag des Apfels in der Mittelschule Stainz

Als überzeugter Fachlehrerin für Ernährung und Haushalt ist es Evelyne Resch ein Anliegen, ihren Schülern den Wert des Apfels vor Augen zu führen. Sowohl im Unterricht als auch in der Küche wurde die mundende Frucht in den Mittelpunkt gerückt. Einmal mehr gewann sie den Obstbaubetrieb Johann Sommer, der je einen Apfel für Schüler und Lehrer kostenfrei zur Verfügung stellte. STAINZ. Mit 16,5 Kilo (das entspricht 100 Äpfeln) Durchschnittsverzehr im Jahr zählt der Apfel zum Lieblingsobst in...

1:17

Steirischer Obstbau an der Kippe
Frostberegnung als Hoffnungsschimmer

Die Obsternte in der Steiermark hat so früh wie noch nie begonnen. Diese ist wegen der Frostausfälle mager ausgefallen. Ein Hoffnungsschimmer für Landwirtinnen und Landwirte, Funktionärinnen und Funktionäre sowie die Politik ist die Frostberegnung, die schon heuer der Rettungsanker war.  FELDBACH/STEIERMARK. Der 33-jährige Stefan Haberl führt den familiären Obstbaubetrieb im südoststeirischen Oberweißenbach im Gemeindegebiet von Feldbach in vierter Generation. 16 Hektar macht die...

Obst schmeckt jung und alt | Foto: Christian Reithofer
2

KLAR!
Klimafite Obstbäume in der Energieregion Weiz-Gleisdorf

In der Energieregion Weiz-Gleisdorf wird im Rahmen des "KLAR!"-Programms eine neue Aktion präsentiert. Im Zuge eines Info-Abends werden neueste Aspekte des klimafiten Obstbaus vorgestellt. WEIZ-GLEISDORF. Die Energieregion Weiz-Gleisdorf startet im September eine einzigartige Pflanzaktion von klimafitten Obstbäumen. Im Rahmen der "KLAR!" wird dabei auf Qualität statt Quantität und somit heimische Mittel- & Hochstammbäume gesetzt, die besonders für die klimatischen Veränderungen der Region...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Auf rund 32 Millionen Euro schätzt die Österreichische Hagelversicherung die Schäden im Obstbau in der Steiermark. | Foto: Hans Lendl
3

Nach dem Frost
Obstbau könnte noch glimpflich davongekommen sein

Drei Wochen früher als "normal" war die Vegetation im Obst- und Weinanbau in der Steiermark heuer aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen Anfang April. Die Kälte der vergangenen Tage hat den jungen Pflanzen schwer zugesetzt - wenn auch regional sehr unterschiedlich. Wen es am schlimmsten getroffen hat und warum die Ernte dennoch kein Totalausfall zu werden scheint, hat MeinBezirk erfragt. STEIERMARK. Nach dem großen Zittern kam der große Frost: Die vergangenen Tage waren für die steirischen...

Die jungen Weintriebe sind sehr kälftempfindlich, zuletzt hatte es leider Morgenfrost. | Foto: Almer
5

Obst- und Weinbauern mit Sorgen
Morgenfrost sorgt für Schäden

Nach den 30 Grad vor acht Tagen kletterte das Thermometer in den letzten Nächten unter 0, der Morgenfrost sorgt vor allem bei unseren Obst- und Weinbäuerinnen und -bauern für Sorgenfalten. Frost-Öfen sind viel zu aufwändig, Frostberegung ein eher probates Mittel. Das Problem: Kleine Früchte sind viel kälteanfälliger als Büten und Knospen. VOITSBERG. Vieles ist noch in Blüte, teilweise tragen die Obstbäume und Weinstöcke schon kleine Früchte. Laut dem Voitsberger Obstbauer Rudolf Gantschnigg ist...

Anzeige
1:49

Messe Tulln
Das war die Austro Vin Tulln von 01. bis 03. Februar 2024

18.000 Quadratmeter Wein- und Obstbaukompetenz mit mehr als 9.600 Fachbesuchern von  1. bis 3. Februar 2024 TULLN. Von 1. bis 3. Februar 2024 fand bereits zum dritten Mal die Austro Vin Tulln statt und erzielte mit 9.674 Fachbesuchern einen neuen Rekordwert. Auf 18.000 Quadratmeter präsentierten 240 Fachaussteller aus 14 Nationen mit 450 Marken die gesamte Wertschöpfungskette für den Wein- und Obstbau. Damit ist die Austro Vin Tulln Österreichs größte Spezialmesse in der Landwirtschaft....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Josef Kurz, Landesdirektor der Österreichischen Hagelversicherung in der Steiermark, Manfred Kohlfürst, Präsident des Bundesobstbauverbandes, Elisabeth Vukits, Obstbäuerin und Franz Titschenbacher, Präsident der Landwirtschaftskammer Steiermark, beim gemeinsamen Lokalaugenschein. | Foto: Österreichische Hagelversicherung
Aktion 3

Hagel, Frost oder Stürme
Enorme Schäden im steirischen Obstbau

Jahr für Jahr wächst die Sorge bei heimischen Obstbäuerinnen und Obstbauern vor Frost und dadurch entstehenden hohen Schäden in der Landwirtschaft. Ein Lokalaugenschein in der Steiermark zeigt jetzt die verheerenden Auswirkungen im Obstbau. STEIERMARK. Die Erderwärmung führt zu einer immer früheren Blüte und damit zu einer höheren Schadensanfälligkeit durch Frost - so auch heuer. Aufgrund des überdurchschnittlich warmen März begann die Vegetation schon um zwei Wochen früher als im zehnjährigen...

Gemeinsam überreicht man Harald Maierhofer einen Korb voller Äpfel. | Foto: Violetta Glatz
4

Der Tag des Apfels
Von der Trockenheit im heurigen Erntejahr 2022

Der 11. November ist der Tag des Apfels. Peter Koller, Obmann der Arbeitsgemeinschaft der Erwerbsobstbauern Hartberg, und seine beiden Kollegen, trafen sich auch heuer wieder in der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld, um das vergangene Erntejahr Revue passieren zu lassen. HARTBERG. In den vergangenen Jahren trafen sich Peter Koller und seine Kollegen am Tag des Apfels immer mit dem ehemaligen Bezirkshauptmann Max Wiesenhofer. Heuer statteten sie dem Katastrophenschutzbeauftragten des...

Verleihung des „Fritz-König Preises“ von Dir. Reinhold Holler, Obmann des Erwerbsobstbauverbandes Manfred Kohlfürst und Fachvorstand Gottfried Lafer an Jakob Koller im Rahmen der Abschlussfeier der Betriebsleiterklasse Obstbau in Silberberg. 
 | Foto: FS Silberberg
2

Fachschule Silberberg
Grafendorfer Schüler wurde mit "Fritz König Preis" ausgezeichnet

Mit Ende dieses Schuljahres haben wieder 28 Schülerinnen und Schüler die Betriebsleiterklasse des steirischen Bildungszentrums für Obst- und Weinbau in Silberberg als Facharbeiter für Obst- bzw. Weinbau abgeschlossen. Silberberg ist somit die einzige Fachschule in Österreich, an der sowohl eine Ausbildung zum Obstbau- als auch zum Weinbaufacharbeiter möglich ist. Im Rahmen der feierlichen Abschlusszeremonie wurde der Klassenbeste des Obstbauzweiges – Jakob Koller aus Grafendorf ˗ mit dem „Fritz...

Die Steiermark ist das Obstland Nr. 1 in Österreich: Über 70 Prozent der gesamten Obstanbauflächen Österreichs liegen in der Steiermark. Auch in Hinblick auf den Beerenobstanbau nimmt die "grüne Mark" eine Vorreiterrolle ein.  | Foto: Landwirtschaftskammer Steiermark
Aktion 4

Erdbeersaison 2022
Die Steiermark startet in die Beeren-Zeit!

Zeitlich zwar etwas verzögert, dafür aber umso süßer: In rund zwei Wochen beginnt heuer die Freilandernte auf den steirischen Erdbeerfeldern. Warum der Beeren-Boom in der Steiermark nach wie vor ungebrochen ist und welche Herausforderungen der Anbau für die regionalen Produzentinnen und Produzenten mit sich bringt, erklärt Obstbaufachberater Manfred Wiesenhofer.  STEIERMARK. "Grundsätzlich war der Saisonverlauf bis jetzt sehr erfreulich. Schönes Wetter während der Blüte, Niederschläge, keine...

Anzeige
Hier sind Motivation, Genauigkeit und Fingerfertigkeit gefragt. | Foto: RegionalMedien
3

Starke Frauen Weiz 2022
Motiviertes Arbeiten mit Obst

Der Geschäftsführer von „Obst Gössl Obstgroßhandel“ in Puch bietet großartige Arbeitsplätze in seinem Unternehmen. "Bei uns können Sie sich gut entwickeln", so Geschäftsführer Wolfgang Ilzer. Denn in seinem Unternehmen werden Bio-Äpfel, die von 120 Produzenten kommen, gelagert, sortiert, verpackt und nach der Qualitätskontrolle an die Kunden ausgeliefert. Im Verpackungsbereich sind 36 von 49 Mitarbeitern Frauen. Motivation, Genauigkeit, Fingerfertigkeit, Ehrgeiz und Vorwissen über die Produkte...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andrea Nöhrer
Peter und Jakob Koller in Grafendorf haben die Apfelernte für heuer abgeschlossen. Die Arbeit am Obstbaubetrieb geht aber trotzdem nie aus.
Aktion 6

12. November: Tag des Apfels
Apfelbauern zwischen Preisdruck und Klimawandel

Der Apfel ist in Österreich das Obst Nummer Eins – sowohl in der konsumierten Menge als auch im Anbau. Anlässlich des Tag des Apfels am 12. November, werfen wir einen Blick auf die Situation der Apfelbauern im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Seit 48 Jahren wird in Österreich der Tag des Apfels begangen - traditionell immer am zweiten Freitag in November. Die Woche hat sich den österreichweiten Aktionstag zum Anlass genommen, um die Apfelproduktion im Bezirk...

Die High-Tech-Abfüllanlage am Kögerlhof von Familie Krispel bringt Most, Cider, Frizzante und Co. auf professionellste Weise in die Flasche - ein wichtiger Schlüssel für Top-Qualität. | Foto: Krispel
2

Die Kunst der professionellen Abfüllung in Markt Hartmannsdorf

Ob Most, Cider, Frizzante oder Weinspritzer – wie gut die Qualität ist, entscheidet auch die Qualität der Abfüllung. Auf die legt man in Markt Hartmannsdorf bei der Familie Krispel besonderen Wert. Wer ein gutes Glaserl Most oder Frizzante trinkt, denkt vielleicht im Höchstfall noch, dass hochwertige Grundprodukte und ein fachkundiges Händchen des Obst- oder Weinbauern dahinterstecken, wohl kaum aber, dass auch eine professionelle Abfüllung eine ganz wesentliche Rolle spielt. Das hat jedoch der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Roswitha, Christoph, Kathrin, Bernhard, Daniela und Karl Haas dürfen die Trophäe für den Gewinn des Woche-Regionalitätspreises entgegennehmen. ´ | Foto: Obstbau Haas/Alexander Winkler
Video 6

Woche-Regionalitätspreis
Sie wissen, wie das "Haasi" läuft

Das bestgehütete Geheimnis der Region ist gelüftet. Woche-Leser und Experten-Jury haben entschieden: Die Gewinnerin des diesjährigen Woche-Regionalitätspreises ist die Familie Haas aus Poppendorf in der Marktgemeinde Gnas. Mit Getränken wie dem "Haasi" geht die Familie Haas ihren Weg. Jetzt gibt’s dafür den Woche-Regionalitätspreis! Angefangen hat alles vor 60 Jahren, heute ist der Familienbetrieb Haas in Poppendorf vielfach ausgezeichnet für seine Säfte und Moste, aber auch als...

Pressegespräch mit Kammerobmann Josef Wumbauer, Maria und Georg Taucher (Obstbauern in Dörfl), Bezirksbäuerin Ursula Reiter, Anna Harrer (Frau in der Wirtschaft) und Andrea Windhaber (LK Steiermark) v.l.n.r. | Foto: Hofmüller (8x)
8

Hofgespräche
Sei fair und iss heimisch

Eine Debatte über mehr Wertschöpfung in der Landwirtschaft wurde beim Hofgespräch beim Obsthof Taucher in Dörfl (Mitterdorf an der Raab) geführt. In der Woche der Landwirtschaft wird an alle Konsumenten appelliert "Sei fair und iss heimisch". Unsere Landwirtschaft trägt einen großen Teil zum Wohlstand bei uns bei. Dennoch schrumpft ihr volkswirtschaftliches Gewicht, währenddessen andere Bereiche in der Lebensmittelkette, wie etwa der Handel oder die Lebensmittel-und Futterverarbeiter, stark...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Tourismusobmann und Winzer Reinhard Gwaltl, 2. Vizebürgermeister Marcus Gordisch, Bezirksbäuerin Maria Matzhold, Anrainer Franz Cserni, Obstbäuerin Martina Techt, Hobbyhistoriker Franz Braunstein, Regionsvorsitzender LAbg. Franz Fartek und Bürgermeister Johann Winkelmaier (v.l.) bei der Gedenktafel zu Ehren von Michael Pierwipfl am Fuße des Heißberges in Petzelsdorf. | Foto: WOCHE
8

Fehring
Dem "Jahrhundert-Pfarrer" und Agrarvisionär auf der Spur

Er hat mit NASA-Physiker Willi Nordberg schon einen großen "Fehringer" aufs Podest gehoben. Nun sollte Franz Braunstein mithelfen, ein weiteres Aushängeschild der südoststeirischen Kleinstadt unvergessen zu machen – nämlich Pfarrer Michael Pierwipfl. Dass ein Gedenkstein aus dem Jahr 1831 zu Ehren von Pfarrer Michael Pierwipfl beim Alten Presshaus, einem Denkmal bäuerlicher Kultur, steht, ist nicht nur der Recherche von Hobbyhistoriker und Sammler Franz Braunstein zu verdanken, sondern auch...

Foto: pixelmaker
3

Silberberg hat 27 neue Absolventen
Sebastian Köstler ist Erzherzog Johann Preis Träger 2021

Am Donnerstag, 8. Juli 2021 fand die feierliche Zeugnisverleihung und Übergabe der Facharbeiterbriefe an 27 Silberberger Absolventen des Betriebsleiterlehrgang 2020/21 statt. LEIBNITZ. Im festlichen Rahmen konnte Klassenvorstand Prof. Georg Innerhofer nicht nur 12 ausgezeichnete Erfolge überreichen, sondern auch gemeinsam mit dem Vertreter der Steirischen Weinwirtschaft und Dir. Reinhold Holler, den Erzherzog Johann Preis an Johann Sebastian Köstler aus Wildon übergeben. Dieser Preis, eine...

Regina Lind, Sabrina Dreisiebner-Lanz und Christian Purrer freuen sich über die Auszeichnung des Leader-Projekts "Ressourcenschonende Technik im steirischen Obst- und Weinbau".  | Foto: Werner Krug
Video 3

"Leader"
Leuchtturmprojekt für den Klimaschutz mit Landespreis geehrt

Das LEADER-Kooperationsprojekt "Ressourcenschonende Technik im steirischen Obst- und Weinbau" wurde dieser Tage in der Aula der alten Universität in Graz mit dem Landespreis "Energy Globe STYRIA AWARD 2021" ausgezeichnet und feierlich gewürdigt. Auch zehn Betriebe aus dem Schilcherland waren in das Projekt involviert.  Jedes Jahr werden mit dieser Auszeichnung steirische Leuchtturmprojekte zum Klimaschutz vom Land Steiermark und der Energie Steiermark geehrt. Das dreijährige Umsetzungsprojekt...

Mit Frost gegen die Kälte - Andreas Derler

Nachtschichten für Andreas Derler in Stainz
Blütenschutz durch Frostberegnung

„Obstbetriebe ohne Beregnungsanlagen werden es künftig immer schwerer haben“, nimmt Ing. Fritz Stocker, Vizedirektor der Landwirtschaftskammer Steiermark, Bezug auf die in Zeiten eines Klimawandels häufiger auftretenden Frostnächte. Allerdings: Die Installation einer Beregnungs- oder Luftumwälzungsanlage ist mit beträchtlichen Kosten verbunden, für Nebenerwerbslandwirte stellte sie eine fast unlösbare Aufgabe dar. Auf Spätsorten umstellen? Auch diese Maßnahme wäre mit Kosten verbunden. Bei...

Landesrat Johann Seitinger machte bei seinem Bezirksbesuch auch in der Ökoregion Kaindorf Station.
55

Landesrat auf Bezirksbesuch
"Regionale Versorgungssicherheit als oberstes Ziel"

Im Zeichen der Auswirkungen und Herausforderungen des Klimawandels stand der Besuch von Landesrat Johann Seitinger im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Aus gutem Grund hatte Landesrat Johann Seitinger die Ökoregion Kaindorf für seinen Bezirksbesuch in Hartberg-Fürstenfeld gewählt, hat sich diese doch durch ihre Humusaufbauprogramm europaweit einen Namen gemacht. Im Zuge seines Besuches machte sich der Landesrat über weitere zukunftsweisenden Projekten zur Stärkung der...

Verleihung des „Fritz-König Preises“ im Rahmen der Abschlussfeier der Betriebsleiterklasse Obstbau in Silberberg. Mit Gottfried Lafer, Manfred Kohlfürst, Alexander Zorn und Reinhold Holler (v. l n.r.).
 | Foto: FS Silberberg

Fritz König Preis für einen Pucher Schüler

Die Fachschule Silberberg feierte 33 neue Betriebsleiter für Obst- und Weinbau. Zwei Schüler aus dem Bezirk Weiz wurden ausgezeichnet. Mit Ende dieses Schuljahres haben wieder 33 Schülerinnen und Schüler die Betriebsleiterklasse des steirischen Bildungszentrums für Obst- und Weinbau in Silberberg abgeschlossen. Damit gibt es 33 neue Facharbeiter für Obst- bzw. Weinbau. Zwei ausgezeichnete Obstbauer aus dem BezirkIm Rahmen der feierlichen Abschlusszeremonie wurde der Klassenbeste des...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Erfolgreiche Vermittlung: Die Bio-Gemüsebauern Stefan Maier und Christoph Reiter (am Traktor) aus Fürstenfeld fanden durch die Jobbörse bereits fleißige Arbeitskräfte. | Foto: Stefan Maier

Hartberg-Fürstenfeld
Lebensmittelhelfer sind dringend gesucht

Unsere Bauern im Bezirk suchen online nach "Lebensmittelhelfer" für Obst- und Gemüsebau. FÜRSTENFELD. Damit die Lebensmittelversorgung sichergestellt bleibt, gehen die Arbeiten in der Landwirtschaft in gewohnter Weise weiter. Wegen der Grenzschließungen dürfen jedoch Saison-Arbeitskräfte nicht mehr einreisen, sie bleiben auf den landwirtschaftlichen Betrieben aus. Gemeinsam mit dem Bundesministerium, der Wirtschaftskammer und dem Maschinenring (MR) hat die Landwirtschaftskammer nun eine...

Viele Faktoren sind entscheidend - Sebastian Reiter

Beregnung als Schutz für Obstkulturen
Bio-Bauer Sebastian Reiter trotzt dem Frost

STAINZ. - Als Beitrag ohne Corona-Bezug kann der vorliegende Bericht über den Bio-Obstbauern Sebastian Reiter angesehen werden. Er bewirtschaftet die 13 Hektar große Obstanlage, die das Schloss westlich und nördlich umschließt. Als verantwortlich für die Schutzmaßnahmen vor dem Abfrieren der Knospen muss wohl die bislang zu warme Witterung angesehen werden, welche die Vegetation zum frühen Austreiben veranlasste und für Minustemperaturen anfällig machte. Vorausschauend diente Sebastian Reiter...

Durch Frostberegnung, wie hier in der Anlage von Thomas Reisenhofer in Nestelbach (Marktgemeinde Ilz) versuchten die Obstbauern Frostschäden abzuwenden. | Foto: Thomas Reisenhofer
5

Hartberg-Fürstenfeld
Minusgrade richteten im Obstbau große Schäden an

Die Frostnächte in der vergangenen Wochen und den letzten Tagen richteten schwere Schäden an und lassen Obstbauern in Hartberg-Fürstenfeld bangen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. In den vergangenen Wochen war das gesamte oststeirische Obstbaugebiet von kräftigen Minustemperaturen bestimmt. Je nach Höhenlage lagen die Tiefstwerte zwischen minus drei und minus fünf Grad Celsius, vereinzelt lagen die Minustemperaturen sogar bei acht Grad Celsius. Waren in der letzten Märzwoche vor allem die Höhenlagen vom...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.