Äpfel

Beiträge zum Thema Äpfel

Die Steiermark ist bekannt für ihre Äpfel. Doch wie gut kennst du dich bei der saftig, frischen Obstsorte aus? Teste gleich dein Wissen im Steiermark-Quiz | Foto: Pixabay
3

Quiz Steiermark
Zehn Fragen rund um den steirischen Apfel

Wie gut kennst du die Steiermark? „Quiz Steiermark“ nimmt dich mit auf eine spannende Reise durch das grüne Herz Österreichs. Hier stellen wir dein Wissen über die Regionen auf die Probe. STEIERMARK. Frisch und knackig, saftig und süß: Im steirischen Erwerbsobstbau ist der Apfel die unangefochtene Nummer eins. Die Steirischen Äpfel werden überwiegend von kleinen Familienbetrieben angebaut, die auch unsere Kulturlandschaft pflegen. Die meisten Apfelbetriebe gibt es nach wie vor im Bezirk Weiz,...

Anzeige
Tipp von Robert Strobl: Äpfel sind gesund. Sie haben wenig Kalorien und enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Antioxidantien. | Foto: Robert Strobl
Video 20

Apfeltheke
Frische und Regionale Äpfel direkt an der B64 kaufen

An apple a day keeps the doctor away ist ein englisches Sprichwort, das auf Deutsch etwa „ein Apfel am Tag, mit dem Doktor kein Plag’“ bedeutet. St. RUPRECHT/Raab. Bei der Apfeltheke in St. Ruprecht an der Raab - direkt bei der Tankstelle Leitner* an der B64 kann man jetzt täglich frische Äpfel kaufen.  (*B64 ist die Bundesstraße von Weiz nach Gleisdorf - Tankstelle Leitner ist direkt bei der Abfahrt im Norden nach St. Ruprecht an der Raab) "Wir möchten euch mit unserer ersten APFELTHEKE ein...

  • Stmk
  • Weiz
  • MeinBezirk.at / Weiz
1:17

Steirischer Obstbau an der Kippe
Frostberegnung als Hoffnungsschimmer

Die Obsternte in der Steiermark hat so früh wie noch nie begonnen. Diese ist wegen der Frostausfälle mager ausgefallen. Ein Hoffnungsschimmer für Landwirtinnen und Landwirte, Funktionärinnen und Funktionäre sowie die Politik ist die Frostberegnung, die schon heuer der Rettungsanker war.  FELDBACH/STEIERMARK. Der 33-jährige Stefan Haberl führt den familiären Obstbaubetrieb im südoststeirischen Oberweißenbach im Gemeindegebiet von Feldbach in vierter Generation. 16 Hektar macht die...

Vizebürgermeister Berndt Hamböck überraschte die Allgemeine Sonderschule Leibnitz mit Frühstücksackerln. | Foto: RMA
8

Leibnitz
Vizebürgermeister-Frühstück für die Leibnitzer Schüler

Die aktuelle, öffentliche Diskussion bewegte Leibnitz-Vizebürgermeister Berndt Hamböck (ÖVP)  zu einer besonderen Initiative. Es war ihm ein Herzensanliegen, Frühstück an die Kinder der "Allgemeinen Sonderschule", deren Pflegeassistentinnen asowie dem gesamten Lehrpersonal der Volksschule 1 zu überbringen. LEIBNITZ. Ein Video von Bundeskanzler Karl Nehammer sorgt derzeit für viel Gesprächsstoff. Berndt Hamböck, Vizebügermeister in Leibnitz, hat aufgrund der öffentlichen Diskussion selbst die...

Stefan Tschiggerl (l.) und Curd Ranz (2.v.l.) haben zur Verkostung von frischen und getrockneten Äpfel geladen.  | Foto: Karl Lenz
6

Lernen für das Leben
Blaurackenverein zu Gast in Stradens Schulen

Die Mitglieder des Blaurackenvereins sind nicht nur unmittelbar im Naturraum unterwegs und aktiv, sondern sorgen auch für Wissensvermittlung. Know-how rund ums Streuobst hat man nun an Stradens Schulen weitergegeben.  STRADEN. Wir leben mitten in einer reichen Naturlandschaft mit einer vielfältigen Flora und Fauna. Damit sich die Bevölkerung auch dessen bewusst ist bzw. wird, informieren die Mitglieder vom Blaurackenverein rund um Obmann Karl Lenz und Geschäftsführer Bernd Wieser regelmäßig im...

Das Organisatorenteam und Gäste des Streuobstsortentages mit der Obstraupe von Organic Tools, gesponsert vom Rotary Club Feldbach. | Foto: Isabella Wieser
3

Blaurackenverein
"Raupenshow" und Sortensuche mit Könnern und Kennern

Schon ein echter Eventklassiker in Stainz bei Straden ist der Streuobstsortentag. Auch heuer nutzten die Gäste wieder die Chance, gemeinsam mit Fachexperten der Herkunft ihrer "Gartengaben" auf den Grund zu gehen. Auch eine "Raupe" stand im Mittelpunkt.  STRADEN. Zu einem der Höhepunkte im Veranstaltungskalender des Blaurackenvereins in der Marktgemeinde Straden zählt der Streuobstsortentag in Stainz, der gemeinsam mit dem Verein "Obst.Wein.Garten Straden" organisiert wird. So einfach kann das...

Für den guten Zweck gingen 500 Enten an den Start. Alexander Kober (li) und Christian Aldrian beim Start an der Mühlgangbrücke in Werndorf. | Foto: Edith Ertl
1 59

Werndorf
Entenrennen für den guten Zweck

WERNDORF. Die JVP Werndorf organisierte ein Entenrennen, bei dem 500 Enten an den Start gingen. „Mit den Einnahmen finanzieren wir das ganze Schuljahr den Kindern der Volksschule die Äpfel“, sagte JVP-Obmann Alexander Kober. Die Enten kippten er und GK Christian Aldrian mittels Scheibtruhen in den Mühlgang. Auf die ersten 60 Ankömmlinge im Ziel warteten schöne Preise. „Wir sind hier, um Leute zu treffen und auch kennenzulernen, wir wohnen noch nicht lange hier“, sagten Andrea Bretterhofer und...

Karl und Paula Schloffer (v.l.) übergaben die Spende an die Notschlafstelle Biwak in Weiz. Rechts im Bild: Andreas Raith-Pretterhofer | Foto: Facebook/Biohof Schloffer
3

Spende
Notschlafstelle Weiz erhielt Unterstützung vom Biohof Schloffer

Am ersten Adventsonntag wurde wieder der Adventkalender der besonderen Art am Biohof Schloffer in Oberfeistritz bei Anger eröffnet. Musikalisch umrahmt von der Musikschule sowie Mundartgedichte von Elfi Groß und Worte zum Advent von Franz Neuhold sorgten für einen feierlichen Abend. OBERFEISTRITZ BEI ANGER. Nach der Eröffnung luden die Familie Schloffer zu Glühwein, Kinderpunsch, Kletzenbrot, Apfelbrot und Nussbrot ein. Im Rahmen der Eröffnung wurde wieder um eine freiwillige Spende gebeten,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Lukas, Karl und Paula Schloffer (l.) luden zu ihrem Biofest nach Oberfeistritz. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
19

Biofest
Am Hof der Familie Schloffer gab es wieder viel Bio

Der Biohof Schloffer in Oberfeistritz lädt jedes Jahr auf seinen Hof, um den Kunden die Möglichkeit zu geben, sich vor Ort von den qualitativ hochwertigen Produkten zu überzeugen. Der Tag wurde dementsprechend auch von vielen Besucherinnen und Besucher genützt. OBERFEISTRITZ. Besonders das Angebot der Traktorfahrt mit Anhänger durch die Obstplantagen wurden von den vielen Familien mit Kindern bestens angenommen.  Interessantes und wissenswertes wurde von Biobauer Karl Schloffer bei seinen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die Steirischen Obstbauern unterstützen die Lebensmittelausgabe der Caritas wöchentlich mit einer Spende von circa 500 Kilogramm Äpfeln. Caritas-Regionalkoordinatorin Judith Schweighofer bedankt sich bei den Obmännern Manfred Reisenhofer (EOS), Willibald Flechl (OGS) und Bernhard Ramminger (OPST) (v.l.) | Foto: frisch-saftig-steirisch GmbH

500 Kilogramm Äpfel
Steirische Obstbauern unterstützen Caritas

Die Steirischen Obstbauern unterstützen wöchentlich die Lebensmittelausgabe der Caritas mit einer Lieferung von 500 Kilogramm Äpfeln und sichern so die Versorgung von mehr als 500 Familien pro Woche. GRAZ. Auch an der Caritas gehen der Ukraine-Krieg und Teuerungen nicht spurlos vorbei. Seit Wochen herrscht großer Andrang auf die Lebensmittelausgaben. Ein Aufruf zur Spende von Lebensmitteln ist dankenswerterweise auf große Resonanz gestoßen. Neben zahlreichen Privatpersonen hat auch die...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Erntehelfer:innen aus der Ukraine fallen heuer aus und Landwirte aus Graz-Umgebung blicken mit Sorge auf den Spätsommer. | Foto: MEV
Aktion 2

Sorge um Ernte
Wenig Erntehelfer:innen aus Osteuropa

Ohne Erntehelfer:innen aus Osteuropa wird die Apfelernte im Spätsommer schon jetzt zum Sorgenkind. GRAZ-UMGEBUNG. Der Frühling ist da – im Bezirk sind die Landwirte schon bereit, die Felder zu bearbeiten. Doch Erntehelfer:innen gibt es wenig, und so blickt man mit Sorge auf die kommende Saison. Der Krieg in der Ukraine macht wieder einmal deutlich, wie abhängig einige Bauern in Graz-Umgebung von saisonalen Arbeitskräften sind. So kamen in den letzten Jahren Helfer:innen besonders aus östlichen...

Peter und Jakob Koller in Grafendorf haben die Apfelernte für heuer abgeschlossen. Die Arbeit am Obstbaubetrieb geht aber trotzdem nie aus.
Aktion 6

12. November: Tag des Apfels
Apfelbauern zwischen Preisdruck und Klimawandel

Der Apfel ist in Österreich das Obst Nummer Eins – sowohl in der konsumierten Menge als auch im Anbau. Anlässlich des Tag des Apfels am 12. November, werfen wir einen Blick auf die Situation der Apfelbauern im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Seit 48 Jahren wird in Österreich der Tag des Apfels begangen - traditionell immer am zweiten Freitag in November. Die Woche hat sich den österreichweiten Aktionstag zum Anlass genommen, um die Apfelproduktion im Bezirk...

Waltraud Fischer, Redaktionsleitung WOCHE Leibnitz | Foto: KK
1

Kommentar
Der Konsument hat es in der Hand

Bevor ich mich vor den Computer setzte, um diese Zeilen zu schreiben, besuchte ich den nächstgelegenen Supermarkt, um mir gezielt nochmals über die Vielfalt in den Obstregalen einen Überblick zu verschaffen. Leider ging mein innerlicher Wunsch, dass ich zu dieser Jahreszeit nur heimische Produkte vorfinde, absolut nicht auf. Während die Weinlese auf Hochtouren läuft, werden bei uns Trauben aus der Türkei angeboten, und neben den österreichischen Äpfeln warten beispielsweise Äpfel aus Chile auf...

Die Pfirsichernte hat diese Woche auch am Obsthof Reiter in Hohenberg bei Gleisdorf begonnen. | Foto: Reiter (3x)
3

Spät aber doch
Pfirsichernte verzögerte sich

Jetzt ging es endlich los mit der Pfirsichernte in der Oststeiermark. Am Hof der Bezirksbäuerin Ursula Reiter am Hohenberg bei Gleisdorf war diese Woche Erntebeginn der köstlichen Pfirsiche. Obwohl sich der Betrieb im außergewöhnlich begünstigten Kleinklima des oststeirischen Hügellandes befindet, hat sich der Erntebeginn doch um einige Wochen nach hinten verschoben. Ursula Reiter dazu: "Im letzten Jahr waren wir am 8. August mit der gesamten Ernte fertig, dieses Jahr beginnen wir erst damit....

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Immer frischeste Produkte und regionale Spezialitäten finden sich am Bauernmark wieder. | Foto: Hofmüller (13x)
13

Monatsmarkt
In Thannhausen ist jeden ersten Samstag im Monat Bauernmarkt

Am Wochenende fand der dritte "Bauernmarkt" vor dem Gemeindeamt in Thannhausen statt. Bei sommerlichen Temperaturen und wolkenlosen Himmel herrschte reges treiben. Die Auswahl der angebotenen regionalen Produkte erfreut die Besucher seit dem Start im März. Immer wieder finden aber auch Personen den Weg nach Thannhausen, die eigentlich nicht aus der Gemeinde sind. Es hat sich anscheinend schon herum gesprochen, das hier Top Qualität zu moderaten Preisen den Weg über die Verkaufstische in die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Holten sich den Bio Fuchs nach Miesenbach bei Birkfeld, "eva & adam". | Foto: eva&adam
2

Bio Fuchs
Innovationspreis geht an eva & adam nach Miesenbach

Der Innovationspreis Bio-Fuchs für das "Noch-Mehr an Biodiversität" wurde wieder vergeben. Prämierte Projekte spiegeln Vielfalt, Multifunktionalität und insbesondere Biodiversitäts-Leistungen der Bio-Landwirtschaft wider. Alljährlich wird die Auszeichnung für hervorragende Projekte und Ideen in der Bio-Landwirtschaft vergeben. Prämiert wurden Bio-Betriebe, die durch geeignete Maßnahmen zu einem „Noch-Mehr an Biodiversität“ auf ihren Höfen beitragen. Die Gewinner-Projekte wurden vergangene Woche...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die Familie Weissensteiner punktete mit dem Konzept des Selberpflückens. | Foto: Andreas Hollinger

Das "Apfelland zum Selberpflücken" gewinnt den Gesäuse-Innovationspreis

Zum zweiten Mal verlieh das Gesäuse-Partnernetzwerk den Innovationspreis für das beste Produkt oder Dienstleistung der Region. Den ersten Platz holten sich Susanne und Christian Weissensteiner vom Genussmosthof Veitlbauer mit dem Apfelland zum Selberpflücken. „Wir haben die Idee geboren, unser Tafelobst in der Herbstsaison von September bis Oktober von den Kunden selbst pflücken zu lassen. Die Idee kam unglaublich gut an“, erklärt Familie Weissensteiner. Im Apfelland im Gesäuse können sich...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Groß war der Andrang beim ersten Apfelpressen im Landring Weiz. | Foto: Hofmüller (16x)
16

Presstag
Frischer Apfelsaft aus dem eigenen Garten

In den verschiedenen Lagerhaus Filialen konnte in den letzten Wochen jeder seinen eigenen Apfelsaft pressen lassen. Im Landring Weiz war es heute Freitag soweit. Etliche Kilogramm Äpfel verließen abgefüllt in flüssiger Form das Gelände. Der Andrang der interessierten "Hobbyobstbauern" war enorm. Von 13-17 Uhr konnte jeder auf Voranmeldung seine eigenen Äpfel bis zu 300 Kilogramm aus seinem Obstgarten vorbei bringen und zu einem gesunden frischgepressten Apfelsaft  verarbeiten lassen und dann...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
 Im steirischen Apfelland läuft die Ernte auf Hochtouren. | Foto: Wolfgang Spekner
1

Einkaufen daheim
Die Apfelernte ist gesichert

Nach mehreren Krisenjahren durch Frost und Preiseinbrüche erwarten Obstbauern endlich ruhigen Markt mit kostendeckenden Erzeugerpreisen. Auch EU-weit wird mit einem ausgeglichenen Verhältnis von Angebot und Nachfrage gerechnet. Auf Hochtouren läuft die Ernte im steirischen Apfelland. Noch bis Ende Oktober läuft die steirische Apfelernte. Derzeit pflücken die 1.400 steirischen Apfelbauern die beliebten Elstar mit ihrer roten Backe sowie die flächig rot-gefärbten Gala, die auch als Kinderäpfel...

Martin Jöbstl (auf dem Foto mit Tochter Lena) will dem oft achtlos liegen gelassenen Obst und damit auch den Streuobstwiesen eine neue Stellenwert einräumen.  | Foto: Josef Fürbass
4

Wer sich bückt, wird belohnt!
Stücklesbesitzer und Apfelsammler finden in Eibiswald unkompliziert zusammen

Es ist Hochsommer. Die Obstbäume hängen übervoll. Doch leider liegen schon jetzt viele Früchte auf dem Boden, und niemand hebt sie auf. Dabei würden sie so gerne im Korb, im Kuchen, in der Marmelade, in der Safterei oder ganz einfach im Mund landen. Ein in der Südweststeiermark initiiertes Projekt versucht Abhilfe zu schaffen... AIBL/EIBISWALD. „Schüttel mich, schüttel mich. Meine Äpfel sind alle reif!“ Wer kennt dieses Klagelied eine Obstbaumes aus Grimms Märchen wohl nicht? In diesen Wochen...

V.l.n.r.: Bezirksbäuerin Ursula Reiter, Milchbauer Walter Kaindlbauer, Christian Kalcher und Andreas Gremsl (Smile-Fruit), Kammersekretär Johann Rath und Kammerobmann Sepp Wumbauer. | Foto: Hofmüller (6x)
6

Stille Alltagshelden
Sichere Lebensmittelversorgung bei uns daheim

Wie wichtig es ist, Lebensmittel bei uns im eigenen Land anzubauen um die Versorgung sicher zu stellen, zeigte uns Corona auf, als internationale Lieferketten unterbrochen und verwundet wurden. Nun sollen die Gesichter der Alltagshelden mit einer groß angelegten Kampagne der Landwirtschaftskammer hinter den Vorhang geholt werden, um ihnen Dank und Anerkennung für ihre Leistungen zu zeigen. "Den Weizer Bäuerinnen und Bauern tut die Wertschätzung gut, die ihnen die Bevölkerung für die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Durch Frostberegnung, wie hier in der Anlage von Thomas Reisenhofer in Nestelbach (Marktgemeinde Ilz) versuchten die Obstbauern Frostschäden abzuwenden. | Foto: Thomas Reisenhofer
5

Hartberg-Fürstenfeld
Minusgrade richteten im Obstbau große Schäden an

Die Frostnächte in der vergangenen Wochen und den letzten Tagen richteten schwere Schäden an und lassen Obstbauern in Hartberg-Fürstenfeld bangen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. In den vergangenen Wochen war das gesamte oststeirische Obstbaugebiet von kräftigen Minustemperaturen bestimmt. Je nach Höhenlage lagen die Tiefstwerte zwischen minus drei und minus fünf Grad Celsius, vereinzelt lagen die Minustemperaturen sogar bei acht Grad Celsius. Waren in der letzten Märzwoche vor allem die Höhenlagen vom...

Blütenschutz durch Eis: Am Nachmittag war die Obstanlage der Familie Kaufmann in Raabau noch immer gefroren.  | Foto: Privat
3

Obstbau
Südoststeirer bangen um ihre Äpfel

Extreme Anspannung herrscht unter den steirischen Obstbauern im Feldbacher und Radkersburger Raum. Minusgrade haben schweren Schaden angerichtet. "Nun sind zwei weitere Frostnächte prognostiziert", bangt Landwirtschaftskammerobmann Günther Rauch. Die Obstbauern zittern um ihre Früchte – und um ihre Zukunft. Apfelknospen könnten betroffen seinNachdem in den ersten Frostnacht vom 22. auf 23. März die Marillen schwer betroffen waren, dürfte die neuerliche Winterrückkehr auch etwa den Kirschen...

Soweit wie auf dem Bild ist die Natur noch nicht, es zeigt Dietmar Schweiggl bei einem Lokalaugenschein im Obstgarten. | Foto: KK
1 4

Südsteiermark kam beim Frost mit blauem Auge davon

Von 22. auf 23. März sind die Temperaturen auf gefährliche Minusgrade gesunken. In der Südsteiermark wird es dadurch heuer keine Marillen und Kirschen zu ernten geben. Bei den Äpfeln schaut es im Moment noch relativ gut aus.  Nach der jüngsten Frostnacht hoffen die Obstbauern jetzt auf steigende Temperaturen, denn die Minustemperaturen von Sonntag auf Montag haben in den Obstgärten leider viel angerichtet. "Bei Marillen und Kirschen ist heuer mit keiner Ernte zu rechnen und die Zwetschken hat...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.