Weingarten

Beiträge zum Thema Weingarten

Super Stimmung am Neckenmarkter Martini Ausklang!
1 16

Martiniausklang in Neckenmarkt
Tradition und Genuss

Am Samstag, den 18. November 2023, lud Neckenmarkt zum alljährlichen Martini Ausklang ein – eine Veranstaltung, die Tradition und Genuss auf harmonische Weise vereinte. Die besonderen Höhepunkte des Wochenendes waren eine faszinierende Führung durch das Weinbau- und Fahnenschwinger-Museum, sowie eine exquisite Weinverkostung im ehrwürdigen Rathauskeller. Geschichtliche Wein-TourNECKENMARKT. Das Weinbau- und Fahnenschwinger-Museum öffnete seine Türen für neugierige BesucherInnen, die mehr über...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Die Kombination aus exquisitem Wein, köstlicher Kulinarik und einer einladenden Atmosphäre machte diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle, die anwesend waren.
1 13

Weingut Hufnagel öffnete die Kellertür
Regen lässt das Gras wachsen, Wein das Gespräch

Am sonnigen Sonntag, dem 13. August 2023, öffnete das renommierte Weingut Hufnagel in Neckenmarkt seine Tore für den alljährlichen "Tag der offenen Kellertür". Dieses Ereignis zog WeinliebhaberInnen, GenießerInnen und Neugierige an, um die faszinierende Welt des Weinanbaus und der Weinherstellung hautnah zu erleben. "Il vino fa buon sangue. – Wein macht gutes Blut." NECKENMARKT. Der Tag begann mit strahlendem Sonnenschein und einer herzlichen Begrüßung durch das Team des Weinguts Hufnagel. Die...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Foto: Manfred Wlasak
11

Weinlese
Winzer im Triestingtal sind zukunftsfit

Die Weinlese im Triestingtal nähert sich dem Ende. Hier ein paar Zahlen aus der Statistik von 2021. Die Weinernte in Niederösterreich lag mit 1,63 Mio Hektolitern um 8% über der Erntemenge von 2020 und übertraf damit den Ernteschnitt der letzten fünf Jahre um 6%. Auf Weißwein entfielen davon 1,29 Mio. hl (+10% zu 2020) und auf Rotwein 339.900 hl (±0%). Zuwächse gab es in allen Regionen mit Ausnahme der Thermenregion (63.000 hl,  -6% zu 2020) und Carnuntum (37.500 hl,  -1% zu 2020). Quelle:...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
7

Weinlese im Uhudlerviertel
Der Höhepunkt im Jahreslauf des Winzers

Die Weinlese stellt den Höhepunkt im Jahreslauf jedes Winzers dar und bei Familie Pfeiffer in Eltendorf ist es bereits liebgewordene Tradition, viele fleißige HelferInnen einzuladen, um die Ernte einzubringen. Dabei wird gemütlich geplaudert, das ein oder andere Glas frischer Sturm oder Uhudler-Traubensaft getrunken und dazu werden traditionell Grammelpogatscherln und Salzstangerln gereicht. Nach der Ernte wird nochmals aufgetischt und Freunde und Verwandte der Familie lassen den Tag im...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Reinhild Pfeiffer
Zu Gast in der Buschenschank in Leonding Gaumberg
29 19 10

Herbst und Weinlese
Einkehr in die Buschenschank

Die dritte Jahreszeit ist nicht nur bunt, im Monat Oktober werden die Früchte der Rebe gelesen. Weintrauben sind vielfältig zu verwenden, roh als Tafeltraube, aus den gepressten Kerne erhält man Traubenöl, verarbeitet in der Küche zu Strudel, Marmelade, Gelee und vieles mehr, getrocknet sind sie Rosinen, werden gepresst zu Saft, gegoren zu Wein oder zu höher prozentigen Alkohol gebrannt. Die Weintrauben enthalten viele Mineralstoffe, Vitamin A, B, C, E und Aminosäuren,. Speziell im Oktober wird...

  • Linz
  • Margarete Hochstöger
Die Schüler der Volksschule Mörbisch kamen noch vor Schulbeginn zurück auf den Schulhof um ihre Weintrauben zu ernten.  | Foto: VS Mörbisch

Weingarten im Schulhof
Weinlese in der Volksschule Mörbisch

MÖRBISCH. Die Kinder der 4. Klasse der Volksschule Mörbisch kamen noch in den Ferien für einen Besuch in ihre Schule, denn die Weintrauben im Schulgarten waren endlich reif. Die Kinder pflanzten vor zwei Jahren eigenhändig einen Weingarten im Schulhof, mit Unterstützung vom Mörbischer Weinbauern Stefan Landauer. Seitdem kümmern sich die Kinder liebevoll um die Weinstücke und beobachten in den Pausen, wie sich die Pflanzen im Laufe des Jahres verändern. Die Trauben waren heuer besonders früh...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Bei der Weinlese: Dompfarrer Toni Faber, Bürgermeister Michael Ludwig und Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Windisch.
2 8

Schwarzenbergplatz
Weinlese im kleinsten Weingut Wiens

Die Weinlese hat begonnen. Auch dieses Jahr wurde der Auftakt der Wiener Winzer wieder im kleinsten Weingut Wiens am Schwarzenbergplatz gefeiert. Als helfende Hand war Bürgermeister Michael Ludwig dabei. INNERE STADT. Versteckt hinter Mauern, kaum zu erkennen, wenn man einfach nur daran vorbeispaziert, findet man mitten am Schwarzenbergplatz den kleinsten Weingarten Wiens. Jedes Jahr ist er der Startpunkt für die Wiener Weinlese. Seit mehr als 20 Jahren ist auch der Wiener Bürgermeister dabei...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maximilian Spitzauer
Die Inzenhofer Volksschul- und Kindergartenkinder halfen Familie Pail-Horvath bei der Weinlese. | Foto: Volksschule Inzenhof

Volksschule und Kindergarten
Große Hilfe durch kleine Lesehelfer in Inzenhof

In den Weingarten der Familie Pail-Horvath in Inzenhof machten sich die Kinder der Volksschule und des Kindergartens nützlich. Sie halfen mit Feuereifer und viel Geschick bei der Weinlese, was auch das Interesse für die Weiterverarbeitung der Trauben weckte. Mit einer Winzerjause endete der für die Kinder und ihre Lehrerin Astrid Wurglics spannende und ereignisreiche Vormittag.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
5

NMS Deutschkreutz bei der Weinlese

DEUTSCHKREUTZ. Die SchülerInnen der 1. Klasse der NMS Deutschkreutz bekamen Ende September die Möglichkeit, an der Weinlese des vielfach ausgezeichneten Weingutes Gesellmann in Deutschkreutz teilzunehmen. Unter den fachkundigen Augen von Albert und Silvia Gesellmann konnten die Mädchen und Buben nicht nur die Trauben lesen und kosten, sondern auch das Wichtigste über die Weiterverarbeitung der Trauben erfahren. Nach getaner Arbeit wurden die Kinder mit einer Jause belohnt.

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Das Weinlese Team "Blauburger" von Leopold Flandorfer (links)  mit dem wohl schnellsten Schnitter des Weinviertels, Josef Plesner (Mitte).
26

Ein gutes Jahr für Rotwein

Jedoch läßt Überangebot vom Roten im Weinviertel die Preise im Keller "Die Qualität vom Rotwein wird durch die heurige Witterung sehr gut sein", stellt Leopold Flandorfer aus Oberkreuzstetten zufrieden fest, "aber aufgrund der gestiegenen Anbauflächen für die roten Trauben ist die produzierte Menge sehr groß, und das wirkt sich auf den Preis aus." Vor knapp zwei Jahrzehnten sattelten viele Weinviertler Winzer vom traditionellen Weißweinanbau aufgrund von Förderungen der Politik auf Rotwein um....

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Bürgermeister Franz Redl bei der Weinlese. | Foto: ö-news/Öllerer
2

Weinlese in den Rieden von Ahrenberg

"Siebener" wird wieder ein guter Wein. SITZENBERG-REIDLING. Bürgermeister Franz Redl organisiertekurzerhand fünf Gemeinderäte, um die Lese im gemeindeeigenen Weingarten durchzuführen. GGR Josef Keiblinger stellte das Fuhrwerk samt Bottiche zu Verfügung – schließlich ist er auch der "Weingemeinderat". Und so kümmert sich Keiblinger auch übers Jahr um sämtliche Arbeiten – natürlich mit Unterstützung anderer Helfer. In seinem Keller wird der Gemeindewein "Siebener" in eigenen Fässern gelagert und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.