Weltkulturerbe

Beiträge zum Thema Weltkulturerbe

Die Erlebnisaustellung lädt kleine und große Besucher dazu ein, die Welt der Römer mit allen Sinnen zu erkunden. | Foto: Museum Lauriacum
3

Römer-Abenteuer-Welterbe
Neue Sonderausstellung im Museum Lauriacum

Unter dem Titel „Römer-Abenteuer-Welterbe" eröffnet am 19. April die neue Sonderaustellung im Museum Lauriacum in Enns. Bis Februar 2023 kann die Erlebnisausstellung zum norischen Donaulimes besucht werden. ENNS. Die Donau in der Provinz Noricum war nicht nur 400 Jahre lang Teil der Nordgrenze des römischen Imperiums, sondern auch die Verkehrsader schlechthin. Mit der Ernennung des Donaulimes zum jüngsten österreichischen Unesco-Welterbe nimmt Lauriacum/Enns als einer von nur 33...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Museum Lauriacum Enns  | Foto: © Tourismusverband Donau Oberösterreich_Good Morning World-MSchillinger
11

Römer am Donaulimes
UNESCO-Welterbe: "Eine enorme Chance für die Region"

Auf den Spuren der Römer: Was die UNESCO-Ernennung des Donaulimes für die Region bedeutet. REGION ENNS. Die Pyramiden von Gizeh, die Chinesische Mauer und nun auch der Donaulimes: Sie alle sind UNESCO-Welterbe. Die ehemalige Nordgrenze des römischen Reiches ist neben der Wachau und der Altstadt von Wien bereits das dritte Welterbe an der österreichischen Donau. 22 Stätten entlang der Donau Bei den 22 Teilkomponenten in Oberösterreich, Niederösterreich und Wien handelt es sich um bedeutende...

  • Enns
  • Ulrike Plank
In der Römerwelt: Johann Bachinger, Luise Stolz, Johann Wahl, Klaus Nagelhofer inmitten des Weltkulturerbes. | Foto: Leitsberger
Video 11

UNESCO-Weltkulturerbe
Warum Rom an der Donau liegt (+Video)

Angeschaut: Warum das neue UNESCO-Weltkulturerbe in Wallsee einfach "herausragend" ist. WALLSEE. Die Cheops-Pyramide in Ägypten, das Taj Mahal in Indien und der Donau-Limes in Wallsee haben eines gemeinsam: Sie sind Weltkulturerbe. Zugegeben, das römische Überbleibsel allein wäre zu wenig für den nun erhaltenen Status des UNESCO-Welterbes. Aber: "Mit allen anderen zusammen erreicht man die Höhe", erklärt Johann Wahl, Obmann des Museumsvereins in Wallsee. Der Welterbeantrag für den Donau-Limes...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Blick in die Römerwelt in Wallsee. Zu sehen sind die Überreste der einstigen römischen Besiedlung im Gemeindegebiet. | Foto: Gabriella Bösze

UNESCO
St. Pantaleon-Erla und Wallsee erhalten Welterbe-Status für Donaulimes

Das Römische Reich stieß an der Donau an seine Grenzen, die Überreste davon sind nun Teil des Kulturerbes. BEZIRK AMSTETTEN. "Wir freuen uns natürlich riesig", sagt der Bürgermeister von Wallsee Johann Bachinger, der durch den UNESCO-Welterbe-Status auch auf positive Effekte für den Tourismus hofft. Immerhin befindet sich in der Gemeinde die "Römerwelt", welche die Römerzeit zum Leben erwachenlässt. Die Donau war über mehrere Jahrhunderte eine der am stärksten befestigten Flussgrenzen des...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.