weltmilchtag

Beiträge zum Thema weltmilchtag

Die beiden Bäuerinnen besuchten die Volksschüler in Niederwaldkirchen. | Foto: Ingrid Kehrer
2

Weltmilchtag
Bäuerinnen besuchten Niederwaldkirchner Volksschüler

Seit 1957 wird am 1. Juni der Weltmilchtag veranstaltet. Um auf die Wichtigkeit von Milch aufmerksam zu machen, ging es deswegen auch heuer wieder für die Bäuerinnen Julia Hartl und Sieglinde Rechberger in die vierte Klasse der Volksschule Niederwaldkirchen. NIEDERWALDKIRCHEN. "Wir haben den Schülern den Weg der Milch von der Kuh bis zum Supermarkt erklärt. Die Kinder erfuhren über die Haltung des Milchviehs, deren Fütterung, Milchgewinnung und Milchverarbeitung unter strengen Vorschriften. Der...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Helmut Petschar, Geschäftsführer der Kärntnermilch | Foto: Willi Pleschberger
1 2

Weltmilchtag
Regionale Produkte gewinnen an Stellenwert

Am 1. Juni ist Weltmilchtag. Helmut Petschar, Geschäftsführer der Kärntnermilch, dankt den Konsumenten und Landwirten. SPITTAL/KÄRNTEN. Mit den aktuellen Teuerungen in allen Bereichen ist auch die Kärntnermilch konfrontiert. „Es beginnt beim Strom und geht hin bis zum Verpackungsmaterial und zur Fruchtzubereitung. Uns ist es ein Anliegen, den Bäuerinnen und Bauern einen vernünftigen Preis zahlen zu können. Damit sichern wir die bäuerlichen Strukturen im ländlichen Bereich!“, sagt Petschar....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Bernhard Zechner, Aufsichtsrat bei Berglandmilch und Obmann des Milchhofs Leoben, Johanna Hafellner, Bezirksbäuerin der Bezirkskammer Leoben, Walter Leitner, Kammersekretär der Bezirkskammer Obersteiermark, Andreas Steinegger, Landeskammerrat und Leobener Kammerobmann, Milchprinzessin Birgit Kaufmann und ihre Tochter (v.l.) | Foto: Vanessa Gruber
3

Weltmilchtag
Regionale Milchbetriebe stehen vor großen Herausforderungen

Anlässlich des Weltmilchtags am 1. Juni lud die Bezirkskammer Obersteiermark zum Gespräch über die regionale Milchwirtschaft am Leobener Bauernmarkt. Neben kleiner Kostproben von Käse, Molke, Joghurt und Co. wurden ernste Töne angeschlagen, denn die Milchbäuerinnen und -bauern stehen vor einigen Herausforderungen. LEOBEN. Die Bezirkskammer Obersteiermark hat sich den Weltmilchtag am 1. Juni zum Anlass genommen, um am Leobener Bauernmarkt über die derzeitigen Schwierigkeiten der Milchwirtschaft...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Ortsbäuerin Margit Partl und Stellvertreterin Sigrid Oberacher mit Kindern aus der VS Serfaus. | Foto: Tiroler Bäuerinnenorganisation
2

Besuche in den Volksschulen
Bäuerinnen informierten im Bezirk Landeck zum Weltmilchtag

KAUNS/SERFAUS. Den Mehrwert von Milch vermittelten zahlreiche Bäuerinnen im Rahmen eines Informationsschwerpunktes in vielen Volksschulen im Bezirk Landeck. Kostprobe und InfomaterialRund um den Weltmilchtag am ersten Juni hat es für einige Klassen in den Tiroler Volksschulen eine Überraschung der Tiroler Bäuerinnenorganisation gegeben: Für jede Schülerin und jeden Schüler gab es eine kleine Kostprobe an Milchprodukten sowie kindgerecht aufbereitetes Informationsmaterial rund um das hochwertige...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Auf Kärntens Milchbauern ist Verlass! | Foto: Paul Gruber
1 1

Weltmilchtag
Milchwirtschaft in Kärnten: heimische Produkte statt ausländische Rohstoffe

Anlässlich des heutigen Weltmilchtages, soll auf die Versorgungssicherheit dank heimischer Milchbauern aufmerksam gemacht werden. In der Milchwirtschaft gebe es jedoch immer größer werdende Herausforderungen, wie die Eigenmarkenpolitik im Lebensmittelhandel und schwankende Milchpreise.  KÄRNTEN. Auch in Corona-Zeiten haben die Kärntner Milchbauern die Bevölkerung mit heimischer Milch versorgt. Landwirtschaftskammerpräsident Johann Mößler sehe diese Versorgungssicherheit jedoch gefährdet, denn:...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Bezirksbäuerin Hedwig Lindorfer (r.) beim Verteilen der Gratis-Milchpackerln. | Foto: Foto: privat
2

Gratis-Milch zum Weltmilchtag

BEZIRK. Der 1. Juni ist jedes Jahr der Milch gewidmet. Auch heuer wieder waren die Bäuerinnen des Bezirkes unterwegs um an KonsumentInnen dieses hochwertige Lebensmittel zu verteilen. In manchen Schulen des Bezirkes gestalteten Bäuerinnen eine Unterrichtsstunde zum Thema Milch und verwöhnten danach die Kinder mit einer leckeren „Milchjause“. „Die Milchproduktion ist eine der wichtigsten Einkommensquellen für Rohrbachs Bäuerinnen und Bauern und sichert somit den Erhalt von vielen...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.