Wertschöpfung

Beiträge zum Thema Wertschöpfung

Anzeige
Die Traubeneiche ist "Baum des Jahres". | Foto: Walter Klampfer
4

Tag des Waldes
Zwei Bäume des Jahres 2024: Stiel- und Traubeneiche

Der Wald ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im Burgenland. BURGENLAND. Jedes Jahr kürt das Kuratorium Wald in Zusammenarbeit mit dem Forstwirtschaftsministerium eine Baumart zum "Baum des Jahres". In diesem Jahr sind es sogar gleich zwei Baumarten, die diesen Titel erhielten: Es sind dies die Stiel- und die Traubeneiche. Die beiden für Mitteleuropa bedeutsamen Eichenarten ähneln sich sehr und werden deshalb 2024 gemeinsam vor den Vorhang geholt. Heimischer LaubbaumVon allen in Europa...

Präsentierten eine Wertschöpfungsstudie zum Kulturstandort Güssing: Andreas Niederl (Joanneum), Baulandesrat Heinrich Dorner und Landesimmobilien-Chef Gerald Goger (von links). | Foto: Landesmedienservice

Joanneum-Studie
Neue Güssinger Kulturstätte belebt Wertschöpfung

Vor der Volksbefragung "Burg oder Kulturzentrum" im Bezirk Güssing am 27. Juni: Wie wirkt sich die Schaffung einer neuen Kulturstätte wirtschaftlich aus? Variante KulturzentrumLaut einer heute, Montag, vorgestellten und von der Landesregierung in Auftrag gegebenen Studie des Grazer Forschungsinstituts Joanneum würde die mögliche Investition von 20 Millionen Euro in die Sanierung des Kulturzentrums Güssing eine Bruttowertschöpfung von 7,1 Millionen allein im Burgenland auslösen. Die gesamte...

Carina Laschober-Luif animiert zum Kauf regionaler Produkte. | Foto: Carina Laschober-Luif

Regionalität
Carina Laschober-Luif betont Stärkung der Versorgungssicherheit

Carina Laschober-Luif bekräftigt: "Wer regional kauft, stärkt die Versorgungssicherheit im Burgenland!" PINKAFELD. Erntedank ist eine gute Gelegenheit, um die Nahversorgung durch bäuerliche Betriebe in den Vordergrund zu rücken. Die Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig die Lebensmittelversorgung und -verarbeitung durch österreichische Betriebe ist. „Die heimische Landwirtschaft garantiert auch in der Krise Stabilität und Versorgungssicherheit. Unsere regionalen Lebensmittel schmecken gut, schonen...

Die regionale Wertschöpfung, die der Kulturbetrieb auf Schloss Tabor auslöst, betrug im Vorjahr 1,2 Millionen Euro.

Schloss Tabor: Oper treibt die Wirtschaft an

Kulturbetrieb in Neuhaus am Klausenbach generiert Millionen-Wertschöpfung Kultur ist ein ernstzunehmender Wirtschaftsfaktor. Das zeigen die Zahlen, die der Jennersdorfer Festivalsommer Jopera auf Schloss Tabor in Neuhuas am Klausenbach in den letzten Jahren in Bewegung gesetzt hat. Seit das bis 2015 dargebotene Opernfestival im Jahr 2016 auf einen Ganzjahres-Kulturbetrieb erweitert wurde, seien sowohl Zuschauerzahlen als auch Wertschöpfung gestiegen, berichtet Intendant Dietmar Kerschbaum. Die...

Im Avita Resort konnten Zuwächse bei der Zahl der Übernachtungen und eine Steigerung bei der Wertschöpfung verzeichnet werden. | Foto: Avita Resort
1 2

Avita Resort: Bis zu 90 Prozent der Mitarbeiter kommen aus der Region

Geschäftsführer Peter Prisching zeigt sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung zufrieden und betont die regionale Bedeutung der Therme LUTZMANNSBURG/BAD TATZMANNSDORF (uch). Die Geschäftsführer der burgenländischen Thermen in Frauenkirchen, Bad Tatzmannsdorf und Lutzmannsburg präsentierten in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit LH Hans Niessl und LR Alexander Petschnig ihre Bilanz. Der allgemeine Trend: Die Thermen tragen wesentlich zur positiven touristischen Entwicklung des Landes bei. So...

Das Südburgenland weist eine um 22 % geringere Pro-Kopf-Wirtschaftskraft auf als das Nordburgenland. | Foto: Robin Pelzmann

Wirtschaftliche Schere zwischen Nord- und Südburgenland geht nicht zu

Gefälle der regionalen Wirtschaftskraft im Burgenland wird größer Die wirtschaftliche Schere zwischen dem Nord- und dem Südburgenland klafft unvermindert hoch. Laut aktuellen Angaben der Statistik Österreich lag das Bruttoregionalprodukt der Bezirke Oberwart, Güssing und Jennersdorf im Jahr 2015 - dem letzten statistisch erfassten Jahr - bei 25.000 Euro pro Einwohner. In den Bezirken Eisenstadt, Neusiedl und Mattersburg hingegen lag die regionale Wirtschaftskraft bereits bei 30.500 Euro, also...

Präsentation des Projekts „Anders Wirtschaften“: Anja Haider-Wallner und Regina Petrik | Foto: Grüne

Grüne: „Machen wir das Burgenland zu einer Modell-Region für Nachhaltigkeit“

Grüne Wirtschaft präsentiert das Projekt „Anders Wirtschaften im Burgenland“ EISENSTADT. Anja Haider-Wallner, die Landessprecherin der Grünen Wirtschaft Burgenland, besuchte gemeinsam mit den grünen Landtagsabgeordneten Regina Petrik und Wolfgang Spitzmüller elf Betriebe im Burgenland, die es „anders“ machen. Sozial und ökologisch „Anders Wirtschaften“ heißt vor allem nachhaltig, sozial und ökologisch. „Es sind Unternehmen, die für Wertschöpfung in der Region sorgen“, so Haider-Wallner. Diese...

Handwerkerbonus bis 25. April 2017 beantragen

BEZIRK. Aufgrund des großen Erfolges im Vorjahr gibt es auch 2017 „Burgenländischen Handwerkerbonus“. Bei dieser Sonderförderaktion werden Arbeitsleistungen für die Sanierung von privaten Häusern oder Eigentumswohnungen sowie Maßnahmen zur Schaffung von Barrierefreiheit gefördert. Die Arbeiten müssen im Zeitraum vom 1. Jänner bis 31. März 2017 erbracht worden sein und pro Endrechnung mindestens 400 Euro betragen. Antragsfrist verlängert Die maximale Förderhöhe beträgt 5.000 Euro – es handelt...

Die positiven Auswirkungen der Leitbetriebe präsentierten Studienautor Herwig Schneider, IV-Geschäftsführerin Ingrid Puschautz-Meidl und Neudoerfler-Geschäftsführer Helmut Sattler. | Foto: IV Burgenland

„Leitbetriebe sind für ein Segen für das Burgenland“

Studie bestätigt den positive gesamtwirtschaftlichen Effekt der elf Leitbetriebe im Burgenland EISENSTADT /NEUDÖRFL. Der Büromöbelhersteller Neudoerfler ist einer von elf Leitbetrieben im Burgenland. Als Lieferant mit einem Marktanteil im Burgenland von über 40 Prozent und mehr als 700 Kunden trägt das Unternehmen maßgeblich zur Wertschöpfung im Bundesland bei. Beispiel „Neudoerfler“ „Neudörfler ist Kunde von über 80 Klein- und Mittelbetrieben und Partner vieler heimischer Unternehmen. Wir...

Erfreut über das Tourismusjahr 2015: Landtagspräsident Christian Illedits und St. Martins-Geschäftsführer Klaus Hofmann

Burgenland Tourismus: erstmals mehr als eine Milliarde Euro Umsatz

2016 brachte eine Wertschöpfung von 740 Millionen Euro im Tourismus FRAUENKIRCHEN. Eine positive Tourismusbilanz für das Jahr 2015 zog Landtagspräsident Christian Illedits in der St. Martins Therme & Lodge in Frauenkirchen. „War 2014 mit rund 960.700 Ankünften das Jahr des Gästerekords, so geht 2015 mit prognostizierten 1,04 Milliarden Euro Umsatz und einer Wertschöpfung von 740 Millionen Euro als das umsatzstärkste Tourismusjahr in die Geschichte ein“, zeigte sich Illedits erfreut. 191...

Private Regionalbahnen sind laut Eisenbahngesetz alle in Österreich zugelassenen Eisenbahnverkehrsunternehmen außerhalb des ÖBB-Konzerns. | Foto: Trakl
1

Private Regionalbahnen haben 634 Millionen Euro investiert

Eine Studie der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) hat die wirtschaftliche Bedeutung der Regionalbahnen untersucht. Ergebnis: Insgesamt haben die zehn untersuchten Regionalbahnen in den Jahren 2004 bis 2013 ganze 643 Millionen Euro in ihre Infrastruktur investiert. Unter die Investitionen der privaten Regionalbahnen fallen etwa die Modernisierung von Gleisanlagen, die Sanierung und der Neubau von Stationen und die dafür relevanten Materialausgaben. Diese Investitionen haben in zehn Jahren...

  • Wolfgang Unterhuber
Die EU-Förderungen trugen wesentlich zur wirtschaftlichen Entwicklung des Burgenlandes bei. | Foto: MEV

Vom Schlusslicht zum Wachstumskaiser

Das Burgenland hat in den vergangenen Jahren einen kräftigen wirtschaftlichen Aufholprozess durchgemacht. Über viele Jahre trug das Burgenland beim Wachstumsvergleich der österreichischen Bundesländer die rote Laterne. Die Entwicklung seit dem Fall des Eisernen Vorhangs und dem Beitritt zur Europäischen Union hat den Wirtschaftsstandort Burgenland von dieser Schlusslichtposition weit nach vorne katapultiert. In den Jahren 2012 mit einem Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent und 2013 mit einem...

Wenn Steuergelder - so wie hier im Krebstherapiezentrum MedAustron in Wiener Neustadt - sinnvoll investiert werden, fließt auch wieder sehr viel Geld zurück. Foto: MedAustron | Foto: MedAustron

Unser Gesundheitssystem kostet uns nicht nur Milliarden sondern bringt uns auch Milliarden

Wenn es um unser Gesundheitssystem geht, dann ist meistens nur von den Kosten die Rede. Wir sind daher einer anderen Frage nachgegangen. Welchen Nutzen hat unser Gesundheitssystem für die Volkswirtschaft? „Durch das Bedürfnis nach Gesundheit werden insgesamt 16,22 Prozent der österreichischen Wertschöpfung ausgelöst. Fast jeder fünfte Beschäftigte erhält dadurch Arbeit“, sagt Thomas Czypionka. Er ist Gesundheitsexperte beim Institut für höhere Studien IHS. Czypionka hat aber auch noch eine...

  • Wolfgang Unterhuber
Beeindruckt über die Tourismusstudie: RMB-GF Harald Horvath, Dir. Bernd Jandl, LH Hans Niessl und Studienautor Andreas Kreutzer | Foto: LMS

„Nächtigungstourismus ist nicht alles“

Neue Studie untersuchte volkswirtschaftliche Effekte aus dem Tourismus RUST (uch). „Die Entwicklung zeigt eine Dynamik, die ich so noch nicht erlebt habe“, zeigte sich LH Hans Niessl bei der Präsentation der vom Regionalmanagement Burgenland (RMB) beauftragten Tourismusstudie beeindruckt. Und Studienautor Andreas Kreutzer bestätigt: „Diese Werte haben es durchaus in sich!“ Top: Vier- und Fünfsternbereich Die wichtigsten Daten: 195 Millionen Euro an Förderungen flossen in den vergangenen 15...

Manfred Gerger, IV Burgenland Präsident mit DDr. Herwig Schneider, Studienautor, IWI (Industriewissenschaftliches Institut). | Foto: IV Burgenland

Starker Wirtschaftsstandort gefragt

Für die Entwicklung einer Region sind Leitbetriebe unerlässlich Leitbetriebe sind gekennzeichnet durch ihre Steuerungskompetenz am Standort, durch eine hohe Wertschöpfungsintensität, durch einen hohen Marktanteil und der Entscheidungsmacht in ihren Geschäftsfeldern, durch Internationalität, Mut, Weitblick und Einblick in internationale Märkte und auch einer hohen Standortmobilität. Wichtiger Arbeitgeber Eine von der IV Burgenland beim Industriewissenschaftlichen Institut (IWI) gegebene Studie...

Jörg Klettenhammer, Michaela Benczak, Carina Havlicek, Christian Sagartz, Petra Schuh, Adalbert Endl und Michael Ulrich | Foto: ÖVP

ÖVP-Bezirkspartei setzt auf Regionalität und Nachhaltigkeit

Mit dem Rosalia Festival präsentiert die Bezirks-ÖVP Jahr für Jahr die Vielfalt an heimischen Produkten und Spezialitäten. Die regionale Wertschöpfung des Bezirks soll bewusst und nachhaltig gesteigert werden. „Unsere Region soll weit über die Landesgrenzen für seine hochwertigen Produkte bekannt werden“, so ÖVP-Bezirksparteiobmann Christian Sagartz, der betont, dass auch heuer ein Regional-Festival der ÖVP mit Schmankerl und regionalen Spezialitäten fixiert ist.

Reinhard Jany mit dem "Grünen Bericht", der im Landtag debattiert wurde. | Foto: ÖVP
1

79 % der Landwirtschaft ist "pflanzlich"

Der Gesamtproduktionswert der burgenländischen Landwirtschaft belief sich im Jahr 2013 auf rund 0,4 Milliarden Euro. Das geht aus dem „Grünen Bericht“ für dieses Jahr hervor, der im Plenum des burgenländischen Landtags diskutiert wurde. Demnach stammen 79 Prozent der agrarischen Wertschöpfung aus der pflanzlichen Erzeugung, 16 Prozent aus der tierischen Produktion, vier Prozent entfallen auf landwirtschaftliche Dienstleistungen und ein Prozent auf „Urlaub am Bauernhof“. "Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.