Wertschöpfung

Beiträge zum Thema Wertschöpfung

Klimabedingt ändert sich die klassische Waldzusammensetzung hin zum Mischwald und trockenresistenteren Nadelhölzern. | Foto: Pfeifer Group/Agentur Polak
6

Rohstoff Holz
Wer Holzbau sagt, muss auch Holzschlägerung sagen

Online Talk mit Michael Pfeifer: Mehr Holzverwendung heißt mehr Klimaschutz – Wertschöpfungskette Holz wirbt um Verständnis IMST. Holzprodukte ja, Bäume fällen nein. So lautet der gesellschaftliche Tenor, der den Ausbau grüner Jobs in Europa und die gesicherte Rohstoffversorgung für den klimapolitisch relevanten Trend zum Holz(bau) gefährdet. Über die Bedeutung einer aktiven, nachhaltigen Waldbewirtschaftung und klimatische, ökonomische und soziale Entwicklungen, die in den Wald hineinspielen,...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Ein Teil des Kernteams der Arge s'Hoiz. Mitglieder sind herzlich willkommen. | Foto: Arge s'Hoiz
2

ARGE s'Hoiz setzt sich ein für den Rohstoff direkt vor der Haustür

Holzbetriebe beziehen meist via Großhändler aus dem Ausland – dabei wär daheim mehr als genug Holz, sagt die ARGE. ST. AEGIDI, BEZIRK SCHÄRDING (ska). Haben Sie gewusst, dass die Region Sauwald-Pramtal auf 170 Quadratkilometern bewaldet ist? Jedes Jahr wachsen hier etwa 150.000 Kubikmeter Holz nach. Mit dieser Menge könnte man rund 3000 Einfamilienhäuser aus Holz bauen. Die Arbeitsgemeinschaft – kurz ARGE – "s'Hoiz" ist bemüht, diese und ähnliche Daten an den Mann zu bringen. Waldbesitzer und...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
SInd vom Baustoff Holz überzeugt (von links): proHolz-GF Gregor Grill, proHolz-Obmann Rudolf Rosenstatter, Holzbau-Landesinnungsmeister Friedrich Egger und Architekt SImon Speigner.
2

Holzbau schießt immer mehr in die Höhe

WALS-SIEZENHEIM (mb). Von einem neuen "Zeitalter des Holzbaus" spricht proHolz-Obmann Rudolf Rosenstatter. "Vom Spielzeug über Möbel bis hin zu Hochhäusern – das mögliche Volumen ist unglaublich." Zudem liege die gesamte Wertschöpfung – vom Baum bis zum fertigen Produkt – fast ausschließlich in Salzburg. Und auch in die Höhe kann mittlerweile gebaut werden: Das Seniorenheim in Hallein wurde in Modul-Bauweise angefertigt und hat fünf Stockwerke. "Die Zimmer wurden in einer Halle komplett...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.