Rohstoff Holz
Wer Holzbau sagt, muss auch Holzschlägerung sagen

Klimabedingt ändert sich die klassische Waldzusammensetzung hin zum Mischwald und trockenresistenteren Nadelhölzern. | Foto: Pfeifer Group/Agentur Polak
6Bilder
  • Klimabedingt ändert sich die klassische Waldzusammensetzung hin zum Mischwald und trockenresistenteren Nadelhölzern.
  • Foto: Pfeifer Group/Agentur Polak
  • hochgeladen von Petra Schöpf

Online Talk mit Michael Pfeifer: Mehr Holzverwendung heißt mehr Klimaschutz – Wertschöpfungskette Holz wirbt um Verständnis

IMST. Holzprodukte ja, Bäume fällen nein. So lautet der gesellschaftliche Tenor, der den Ausbau grüner Jobs in Europa und die gesicherte Rohstoffversorgung für den klimapolitisch relevanten Trend zum Holz(bau) gefährdet. Über die Bedeutung einer aktiven, nachhaltigen Waldbewirtschaftung und klimatische, ökonomische und soziale Entwicklungen, die in den Wald hineinspielen, diskutierten Experten beim jüngsten Pfeifer Talk.

Die Holzernte erfolgt möglichst schonend nach strengen gesetzlichen Auflagen.  | Foto: Pfeifer Group/Agentur Polak
  • Die Holzernte erfolgt möglichst schonend nach strengen gesetzlichen Auflagen.
  • Foto: Pfeifer Group/Agentur Polak
  • hochgeladen von Petra Schöpf

Holzfans im Öko-Zwiespalt

Holzhäuser, Möbel, Biobrennstoffe & Co. boomen. Die Zahl und Vielfalt an grünen Jobs entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Holz wächst. Ebenso nimmt die Waldfläche jährlich zu. 4 Mio. Hektar beträgt sie bereits in Österreich, 160 Mio. Hektar in der EU. Trotz Wetterextremen und Borkenkäfer wächst laufend mehr Holz nach, als entnommen wird. Eine Tatsache, die für den Ausbau der Holznutzung im Kontext der Klimawende zuversichtlich stimmen sollte. Aber es gibt einen Hemmschuh: Die aktive Waldbewirtschaftung – Basis für alle nachgelagerten Branchen und Betriebe – stößt in Teilen der Bevölkerung auf Skepsis bis Ablehnung. Die Holzernte hat, anders als ihre Folgeprodukte, ein Imageproblem.

Moderne Städtebauprojekte setzen längst auf die vielen Qualitäten des Holzbaus. Die Verfügbarkeit des Rohstoffs wird diesen Trend entscheidend beeinflussen.   | Foto: DGVgroup / Mooijburg
  • Moderne Städtebauprojekte setzen längst auf die vielen Qualitäten des Holzbaus. Die Verfügbarkeit des Rohstoffs wird diesen Trend entscheidend beeinflussen.
  • Foto: DGVgroup / Mooijburg
  • hochgeladen von Petra Schöpf

Nutzungskonflikte und großflächige Stilllegung

Warum das so ist, zeichnete Rudolf Rosenstatter, Bundesobmann des Waldverbandes Österreich, Obmann des Waldverbandes Salzburg sowie Obmann von proHolz Salzburg, bei seinem Vortrag auf Einladung der Pfeifer Group nach.

„Nicht nur der klassische Wald, auch die Waldbesitzer und die gesamte Gesellschaft verändern sich“,

konstatierte der überzeugte Verfechter der Holzverwendung. Zum einen kollidieren extensive Sport- und Freizeitaktivitäten sowie Naturschutzgedanken teils radikaler Ausprägung direkt vor Ort mit den Erntearbeiten. Zum anderen verfolgen die 16 Mio. Familien, die in Europa Wald besitzen, keine homogenen Interessen. Vor allem Hof-ferne Waldbesitzer aus den Städten agieren längst abgekoppelt von Rundholzmärkten und -preisen.

„Bis zu 50 Prozent der Waldbesitzer hören unseren Aufruf zur Waldbewirtschaftung gar nicht“, bedauert Rosenstatter.

Besorgt über die Außernutzungsstellung großer Waldflächen: Rudolf Rosenstatter, Bundesobmann des Waldverbandes Österreich, Obmann des Waldverbandes Salzburg und Obmann von proHolz Salzburg. | Foto: Robert Rosenstatter/Andreas Hauch
  • Besorgt über die Außernutzungsstellung großer Waldflächen: Rudolf Rosenstatter, Bundesobmann des Waldverbandes Österreich, Obmann des Waldverbandes Salzburg und Obmann von proHolz Salzburg.
  • Foto: Robert Rosenstatter/Andreas Hauch
  • hochgeladen von Petra Schöpf

Dazu kommen weitere Gruppen wie Anleger, die das „grüne Gold“ für bessere Kreditbedingungen horten, oder NGOs, die mit Freikaufaktionen auf unberührte Wälder abzielen. Nimmt man all diese Strömungen zusammen, stehen bereits heute weite Teile der europäischen Wälder außer Nutzung – Tendenz steigend.

Ein nachhaltig bewirtschafteter Wald ist Rohstofflieferant und Ort der Biodiversität gleichermaßen.  | Foto: Pfeifer Group/Agentur Polak
  • Ein nachhaltig bewirtschafteter Wald ist Rohstofflieferant und Ort der Biodiversität gleichermaßen.
  • Foto: Pfeifer Group/Agentur Polak
  • hochgeladen von Petra Schöpf

Wirtschaftsfaktor für ländlichen Raum

Engagierte Waldbesitzer, die ihr Eigentum teils seit Generationen verantwortungsvoll und gemäß strenger Forstgesetze bewirtschaften, sehen diese Entwicklung ebenso kritisch wie die weiterverarbeitenden Betriebe. Überzeugt davon, dass Holz als einziger Rohstoff Ökonomie, Ökologie und Soziales vereint, fordern sie gemeinsam ein Mehr an Waldbewirtschaftung für mehr Klimaschutz, aber auch mehr Arbeitsplätze im ländlichen Raum.

„Werden zehn Prozent des aktuellen Holzeinschlags ausgesetzt, bedeutet dies allein in Österreich 1,75 Mrd. Euro weniger Wertschöpfung und 15.000 verlorene Jobs. Umgekehrt schaffen bereits 100 Festmeter mehr an Holznutzung einen neuen Ganzjahres-Arbeitsplatz“, rechnet Rosenstatter vor.

Gute Beziehungen zwischen Waldbesitzern, Forst und Holzindustrie sind die Voraussetzung für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung.  | Foto: Pfeifer Group/Gerhard Berger
  • Gute Beziehungen zwischen Waldbesitzern, Forst und Holzindustrie sind die Voraussetzung für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung.
  • Foto: Pfeifer Group/Gerhard Berger
  • hochgeladen von Petra Schöpf

Um brachliegende Waldflächen zu (re)aktivieren, suchen die Waldverbände den Dialog mit den neuen Waldbesitzern, stellen ihnen Dienstleistungskataloge und jegliche Unterstützung bereit. Auch der klimabedingt nötige Waldumbau wird aktiv vorangetrieben. Neben Laubhölzern werden zunehmend alternative Nadelholzarten wie Douglasie, Lärche und Kiefer, aber auch trockenresistentere Züchtungen der Fichte gepflanzt. Rosenstatter über die Anpassung: „Wir arbeiten für die Erhaltung des Waldes und suchen wissenschaftlich fundierte Lösungen. Um die Aufforstung bestmöglich für die nächste Generation zu betreiben, lautet der Appell aber schon heute: Bitte verwendet mehr Holz!“

Informieren als Gebot der Stunde

Um das Bewusstsein in der Bevölkerung zu erhöhen und Verständnis zu schaffen, planen die Waldverbände eine Reihe von Informationskampagnen und Veranstaltungen vor allem im urbanen Bereich. Gemeinsam mit proHolz und dem Siegel PEFC, das für eine sorgfältige und klimafitte Waldbewirtschaftung und Holzverarbeitung garantiert, gilt es die Vorteile heimischer Holznutzung und die positiven Effekte einer aktiven nachhaltigen Waldbewirtschaftung aktiv zu kommunizieren. Diese Botschaft erfordert ein geschlossenes Auftreten vom Waldbesitzer über den Verarbeiter bis zum fertigen Produkt, so Rosenstatter: „Wir alle müssen Holznutzung für den Klimaschutz aktiv propagieren. Im Wald heißt es nicht entweder Biodiversität oder Rohstoff, sondern beides! Unser Ziel muss lauten: den nachhaltigen Rohstoff bestmöglich zu nutzen und für die breite Masse leistbar zu halten.“

Klimabedingt ändert sich die klassische Waldzusammensetzung hin zum Mischwald und trockenresistenteren Nadelhölzern. | Foto: Pfeifer Group/Agentur Polak
  • Klimabedingt ändert sich die klassische Waldzusammensetzung hin zum Mischwald und trockenresistenteren Nadelhölzern.
  • Foto: Pfeifer Group/Agentur Polak
  • hochgeladen von Petra Schöpf

Talk-Gastgeber Pfeifer als Partner

Mit diesem Thema der Online-Talk-Reihe ging Pfeifer an die Wurzel seiner unternehmerischen Schlagkraft. „Eine gesicherte Rundholzversorgung ist die Basis für unsere Produktionen“, bekräftigte Geschäftsführer Michael Pfeifer, den mit den Waldverbänden unter Obmann Rudolf Rosenstatter eine langjährige Partnerschaft verbindet. Um den Trend zum Holz zu befeuern und den hohen Bedarf etwa am Holzbausektor langfristig bedienen zu können, will die wachstumsorientierte Gruppe ihre Sägewerkskapazitäten weiter ausbauen.

Die Aufzeichnung des Pfeifer Talks finden Sie auf pfeifergroup.com -> Newsroom -> Pfeifer in Motion: www.pfeifergroup.com/de/newsroom/pfeifer-in-motion/

Klimabedingt ändert sich die klassische Waldzusammensetzung hin zum Mischwald und trockenresistenteren Nadelhölzern. | Foto: Pfeifer Group/Agentur Polak
Moderne Städtebauprojekte setzen längst auf die vielen Qualitäten des Holzbaus. Die Verfügbarkeit des Rohstoffs wird diesen Trend entscheidend beeinflussen.   | Foto: DGVgroup / Mooijburg
Die Holzernte erfolgt möglichst schonend nach strengen gesetzlichen Auflagen.  | Foto: Pfeifer Group/Agentur Polak
Gute Beziehungen zwischen Waldbesitzern, Forst und Holzindustrie sind die Voraussetzung für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung.  | Foto: Pfeifer Group/Gerhard Berger
Ein nachhaltig bewirtschafteter Wald ist Rohstofflieferant und Ort der Biodiversität gleichermaßen.  | Foto: Pfeifer Group/Agentur Polak
Besorgt über die Außernutzungsstellung großer Waldflächen: Rudolf Rosenstatter, Bundesobmann des Waldverbandes Österreich, Obmann des Waldverbandes Salzburg und Obmann von proHolz Salzburg. | Foto: Robert Rosenstatter/Andreas Hauch
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.