Wien Energie

Beiträge zum Thema Wien Energie

So wird das neue Rechnezentrum in Favoriten in etwa einem Jahr aussehen
3

Datenbunker in Favoriten statt im Flakturm im Augarten

In der Computerstraße 4 in Favoriten fahren seit wenigen Tagen Bagger und Betonmischer im Minutentakt vor. Auf dem bisher brachliegenden Gelände entsteht die größte internationale Betriebsansiedlung in Wien seit über 30 Jahren. 140 Millionen Euro investiert der Deutsche Ruprecht Rittweger und seine Frau, Eigentümer des führenden Spezialisten für Rechenzentren mit dem Parade-Betrieb "e-shelter". Ausgerechnet in der Computerstraße im Wiener Technologie-Cluster entsteht damit das größte heimische...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerhard Krause
Karl Heinz Wimmer vor der wegen der Bauarbeiten an einer neuen Gasleitung entfernten Verkehrsinsel in der Leopoldauer Straße.
1 2 4

Staugefahr durch neue Gasleitung

In der Leopoldauer Straße führen Bauarbeiten bis Ende Oktober zu Verkehrsbehinderungen. FLORIDSDORF. „Wir wurden nicht informiert und von der Baustelle überrascht“, so Anrainer Karl Heinz Wimmer über die Arbeiten auf der Leopoldauer Straße. Gerüchte waren sogar im Umlauf, dass die teure Verkehrsberuhigung und die sicheren Verkehrsinseln entfernt werden. Tatsächlich handelt es sich bei den Bauarbeiten jedoch um die Erneuerung der Gasleitungen. Christian Neubauer, Wiener Netze: „Die Bauarbeiten...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
13

Das BürgerInnen Solarkraftwerk Liesing feiert sein 1-jähriges Bestehen

Fixvergütung Als Mitbesitzerin und Unterstützerin freue ich mich, dass die jährliche Fixvergütung schon auf mich wartet. Zukunftweisendes Projekt Mit den BürgerInnen Solarkraftwerken von Wien Energie kann man seinen persönlichen Beitrag für den Ausbau der erneuerbaren Energien leisten. Davon profitiert nicht nur unsere Umwelt, sondern man erhält für seine Beteiligung auch eine attraktive Vergütung. Website Wo: BürgerInnen Solarkraftwerk Liesing, Rosiwalg., 1230 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Liesing
  • Christine Nagy
Erika Fritsch mit ihrer Mutter Gertraud Alvanos, die verzweilt ist über ihre Stromnachzahlung.
3 1 3

Stromrechnung sorgt für Schock

Ehepaar Alvanos soll 1.250 Euro Strom nachzahlen. Die beiden Pensionisten können sich die Rechnung nicht erklären. (siv). Schock für Getraud und Lambros Alvanos: Beim Öffnen der Strom- und Gasrechnung trauten die beiden ihren Augen nicht. Wien Energie fordert eine Nachzahlung von über 1.250 Euro. "Wir wissen nicht, wie die Rechnung zustande gekommen ist", sind die beiden und ihre Tochter Erika Fritsch ratlos. Abgeblitzt "Ich habe dreimal bei Wien Energie angerufen und darauf hingewiesen, dass...

  • Wien
  • Simmering
  • Sabine Ivankovits
Am Töchtertag: GF Hermann Nebel, BV Renate Angerer, GR Monika Vana, GF Peter Weinelt und vorne Vanessa (13), Julia (13) und Nathalie (12)
11

Simmering: 12. Töchtertag bei Wien Energie

Bei den ersten gemeinsamen Workshops von Energie Gas- und Stromnetz wurde den Mädchen Technik auf spannende und unterhaltsame Art präsentiert. SIMMERING. Das bestätigten auch die vierzig 12 bis 14jährige Schülerinnen, die sich in den Werkstätten an Übungsstücken beim Schweißen beweisen konnten und mit viel Hitze aus Kunststoffrohren coole Ketten zauberten. Ausbildungsmöglichkeiten Ob Gas- und Sanitärtechnikerin, Elektro-, Energie- oder Anlagentechnikerin: Die Bandbreite der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
„Wäre die Lecksuche früher erfolgt, hätte man Wärmebildkameras einsetzen können“, ist Gerhard Zinke überzeugt und ärgert sich über die langsame Vorgehensweise der Hausverwaltung.
6

Donaustadt: Kein Warmwasser durch Leck im Rohrsystem

Weil täglich 77.000 Liter Warmwasser ausfliesen, haben die Bewohner der Reihenhaussiedlung Spargelfeldstraße kein Warmwasser. Duschen mit kaltem Wasser, Zähneputzen mit kaltem Wasser und auch Geschirrspülen nur mit der Maschine oder wenn man sich mühevoll im Teekessel Wasser erwärmt. Dieses Horrorszenario betrifft zurzeit 87 Häuser in der Spargelfeldstraße. Problematische Reparatur Nach dem Einbau von zusätzlichen Absperreinrichtungen im sekundären Heizkreis und einer Leckabdichtung bei zwei...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sabine Krammer
11

Architektur

Zwischen Erdbergerstrasse und Simmering hat sich in den letzten 10 Jahren so viel verändert, daß man sich hier nicht mehr auskennt, wenn man so lange nicht hier war.

  • Wien
  • Simmering
  • Alois Fischer
Besorgte Anrainerinnen: Lore Kummer und Carola Röhrich (r.) haben Angst vor Abgasen. | Foto: Schwarz
4

Flötzersteig: Bürger fürchten Gift

Die Müllverbrennungsanlage überschritt Grenzwerte. Anrainer wussten von nichts. (cs/ah). Die Fünfhauser staunten nicht schlecht, als sie erst Anfang September erfuhren, dass dreimal an nur einem Tag Grenzwerte von Schadstoffen überschritten wurden. Dioxin und Methan Am 27. August kam es zu drei Verstößen: - Zweimal bei organisch gebundenen Kohlenstoffen: Das sind unter anderem Klimakiller wie Methan oder Ethan. - Bei Staub: Es lagern sich Dioxine ab, die extrem giftig sind. Das im Vietnamkrieg...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christian Schwarz
Robert Grüneis, BV Renate Angerer, Susanne Zapreva und Gemeinderat Franz Ekkamp.
14

Neues Fundament für Wiens Stromversorgung

Wien Energie startet an ihrem ältesten Standort im Kraftwerk Simmering den Bau des ersten Hochdruck-Wärmespeichers der Welt. Der völlig neuartige Wärmespeicher wird nicht nur den jährlichen Wärmebedarf von rund 20.000 Haushalten decken, er spart durch Optimierung von Produktion und Speicherung pro Jahr 11.000 Tonnen CO2 ein – das ist soviel, wie 4.000 Autos durch Nichtfahren einsparen würden. Wegweisende Technik Wien Energie Geschäftsführerin Susanna Zapreva: "Der Hochdruck-Wärmespeicher passt...

  • Wien
  • Simmering
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Susanna Zapreva (Wien Energie Geschäftsführerin) Peter Kriz (Bezirksvorsteher Stellvertreter) und Renate Angerer (Bezirksvorsteherin Simmering)
6

Grundsteinlegung für den 1. Hochdruck-Wärmespeichers weltweit.

Heute am Donnerstag dem 5.7.2012 wird in Wien Simmering derzeit Geschichte geschrieben. Bei der Grundsteinlegung für den 1. Hochdruck-Wärmespeichers weltweit. In Zusammenarbeit mit Partnerfirmen baut Wien Energie erstmals eine Wärmespeicheranlage für ein so großes und komplexes Hochdruck- und Hochtemperatur-Fernwärmenetz Speicher nutzt auch die erneuerbare Wärmeerzeugung aus dem Wald-Biomassekraftwerk Simmering und zukünftig die Geothermieanlage Aspern. Ende Mai wurde mit dem Bau der Fundamente...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Svadlena

Feldkellergasse wird zur Dauerbaustelle

Wien Energie baut, die Container der Firma Schindler stehen am Gehsteig vor dem Umspannwerk. Das Leben ist eine Baustelle, heißt es. Wenn Baustellen aber ein Leben andauern, dann ist das für Anrainer weniger erfreulich. Jüngstes Beispiel: Die Feldkellergasse 3. Die Firma E.&K. Schindler hat am Gehsteig im Auftrag der Wien Energie 2009 Container errichtet. Seither dienen diese als Lager für Arbeiten der Wien Energie im Bezirk. Belastung für Anrainer "Für die Anrainer ist das eine Zumutung",...

  • Wien
  • Hietzing
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Schon heute werden 1/3 der Wiener Wohnungen mit Fernwärme versorgt. Ein Ausbau der Leitungen findet zurzeit in Favoriten statt. | Foto: Wien Energie Fernwärme
2

Fernwärme stellt einen Press-Schacht her

Um Favoriten und das restliche Wien auch in Zukunft sicher mit umweltfreundlicher Wärme versorgen zu können, baut die Fernwärme ihr Netz am Hauptbahnhof aus. Derzeit ist die Errichtung eines Press-Schachtes in der Gudrunstraße bei der Sonnwendgasse für die Herstellung einer Leitung in Arbeit. Für die Autofahrer und die Anrainer entstehen keine Behinderungen. Bei Fragen steht Ihnen Ombudsmann Ing. Alfred Weber unter Telefon 01313 26/9427 zur Verfügung. Die Infos im Detail Die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Bundesminister für Gesundheit Dr. Alois Stöger,  GF Wien Energie Dr. Susanna Zapreva,  Christian Mannas  - Österreichischer Herzfond, GF Wien Energie Stromnetz DI Peter Weinelt (v.l.). | Foto: H. Prammer
3

Gesunde Auszeichnung für Wien Energie & Stromnetz

Anlässlich des jährlichen Gesundheitstages für die Mitarbeiter von Wien Energie Stromnetz und Wien Energie überreichte Bundesminister für Gesundheit Dr. Alois Stöger heute den beiden Firmen das Gütesiegel „Gesundheitsförderndes Unternehmen“. Alles für die Gesundheit Das Gütesiegel „Gesundheitsförderndes Unternehmen“ zeigt, dass die Unternehmen vielseitige Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter anbieten, denn erfolgreiche Unternehmen investieren in die Gesundheit ihrer...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Seit Mai diesen Jahres kämpfte Anna Rohacek für die Entfernung der Baucontainer – jetzt sind sie endlich verschwunden!

Dank bz: Container sind weg!

Nach sieben Monaten wurden die fünf unbenutzten Baucontainer in der Schultheßgasse endlich entfernt. (ah). „Endlich ist dieser Schandfleck aus unserem Grätzel verschwunden!“, freut sich Anrainerin Anna Rohacek. Grund für die Erleichterung: Die Container der Wien Energie verstellten acht Parkplätze in der Schultheßgasse – die bz berichtete darüber bereits in der Ausgabe vom 30. November. Verlegung auf Umspannwerk „Das Lager sah hässlich aus, die Hunde haben ihre Haufen hingemacht und in der...

  • Wien
  • Hernals
  • Andrea Peetz
Seit Mai kämpft Anna Rohacek für die Entfernung der Baucontainer aus ihrem Grätzel.

Container rauben Parkplätze

Für Ärger sorgen fünf Baucontainer in der Schultheßgasse: Sie verstellen den Anrainern acht Parkplätze. (ah). „Dieser Schandfleck muss endlich aus unserem Grätzel verschwinden!“, fordert Anna Rohacek. Die Unternehmerin vermietet Appartements in der Schultheß- und Ferchergasse, für ihre Kunden sind die Container ein Ärgernis. Abgelaufener Lager-Bescheid „Das Lager sieht nicht nur hässlich aus, sondern nimmt auch Parkplätze weg“, so Rohacek. „Die Hunde machen ihre Haufen hin, in der Nacht...

  • Wien
  • Hernals
  • Andrea Peetz
Noch bis Frühjahr 2012 in der Spitalgasse: Kundenzentrums-Leiter Annemarie Kouba und Alois Preisinger sorgen bis zum Umzug für das „Wien Energie“-Service am Alsergrund.

Asbestbau scheidet die Geister

Das „Wien Energie“-Kundenzentrum wandert von der Spitalgasse in die Spittelau: Der Asbestbau bleibt. Im Frühjahr 2012 neue Kundenzentrum in Döbling in Betrieb genommen. Dort können wir pro Tag 300 Beratungen durchführen“, erklärt Christian Ammer, Sprecher der „Wien Energie“. 7,1 Millionen Euro kostet der Bau, der den bisherigen Standort in der Spitalgasse 9 sukzessive ersetzen soll. Problem: Ein Teil des Hauses steht unter Denkmalschutz, in einem befindet sich Asbest. „Das wird eine heikle...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tom Klinger
A. Wallisch (Wien Energie Kälteanlagen) vor der Zelinkagasse.

Zelinkagasse als Kälte-Pol

Wien Energie errichtet „Fernkälte-Zentrale“ • Uni wird Großkunde Noch kann man davon nichts erkennen, doch bereits im Herbst 2012 sollen in der Zelinkagasse 15 Megawatt Kälte erzeugt werden. (si). Rund 20 Bürogebäude könnten mit der unterirdischen Anlage gekühlt werden. Doch zunächst muss die gewaltige Anlage erst genehmigt und errichtet werden. Dazu investiert Wien Energie, welche bereits vier vergleichbare Fernkältezentralen in Betrieb hat, 15 Millionen Euro. Dabei sprachen aus Sicht des...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Stefan Inführ

Guter Start in die Laufsaison

Erich Wohlfarter ist zufrieden über die Leistung beim Halbmarathon Beim Wien Energie Halbmarathon am 20. März ging der Läufer des Team Olympia an den Start. Trotz ungünstiger Wetterverhältnisse ist der gebürtige Scheibbser mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. LUNZ AM SEE. Erich Wohlfarter ging beim vergangenen Wien Energie Halbmarathon an den Start. Der Sportler des SV RIVEG Lunz absolvierte die Strecke von 21,1 Kilometer in einer Zeit von 1 Stunde 16 Minuten und 45 Sekunden. In der Endwertung...

  • Scheibbs
  • Sandra Wögerer
Erste Ziegel des Kundenzentrums Spittelau legten Thomas Irschik (Fernwär    me Wien), Vizebgm. Renate Brauner, Gerhard Fida (Fernwärme Wien), Bezirksvorsteherin Martina Malyar und Helmut Miksits (Wiener Stadtwerke). | Foto: Foto: Harri Mannsberger/PID

Start für das Kundenzentrum

An der Spittelau entsteht eine moderne Dienstleistungszentrale der Wien Energie Fragen zu Fernwärme, Erdgas oder Strom? Ab dem Frühjahr 2012 erhalten Kunden in der entstehenden Dienstleistungszentrale Spittelau Auskunft. Bis zu 500 Beratungsgespräche pro Tag sollen auf 1.090 m2 stattfinden. Die Bauarbeiter und Lastwägen waren bei der offiziellen Grundsteinlegung des Kundendienstzentrums vergangene Woche bereits vor Ort. An der Schnittstelle von U6 und U4 errichtet die Wien Energie eine moderne...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Vera Aichhorn
Gelungener Spatenstich beim Wasserturm.

Sichere Stromversorgung für Favoriten

Das Triester Viertel hat sich in den letzten Jahren merklich verändert. Projekte wie die Erweiterung des Kaiser-Franz-Joseph Spitals und die Errichtung des Hauptbahnhofs Wien führten zu einem deutlich erhöhten Strombedarf. Um diesen besser decken zu können, errichtet Wien Energie an der Raxstraße das neue Umspannwerk Wienerberg. Das 27 Millionen teure Umspannwerk wird ab Ende 2012 das Gebiet von der Wienerbergstraße über Matzleinsdorferplatz bis zum Meidlinger Friedhof mit Strom...

  • Wien
  • Favoriten
  • Julia Emma Weninger
Foto: Wien Energie Fernwärme

Wirbel um modernen Zubau

Nachlassverwalter Friedensreich Hundertwassers über Pläne der Wien Energie entsetzt Am von Friedensreich Hundertwasser gestalteten Gebäude der Ferwärme Wien bei der Spittelau soll ein moderner Zubau errichtet werden. Der Nachlassverwalter des Künstlers ist über die Pläne empört. Das Kunstwerk Hundertwassers werde damit verhöhnt. Die Wien Energie möchte das Fernwärme-Kundendienstzentrum an der Spittelau zu einer Anlaufstelle des gesamten Unternehmens ausbauen. Das derzeitige Gebäude, das vom...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Vera Aichhorn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.