Wienerwald

Beiträge zum Thema Wienerwald

 „Natur im Garten“ Präsident Alfred Riedl, Tullnerbachs Bürgermeister Johann Novomestsky, Landesrat Martin Eichtinger, Simone Wagner vom Biosphärenpark Wienerwald, Gumpoldskirchens Bürgermeister Ferdinand Köck, „Natur im Garten“ Obmannstellvertreter Christian Gepp, Maria Enzersdorfs geschäftsführende Gemeinderätin Anneliese Mlynek, Dominic Urban (Stadtgärten Baden), Gumpoldskirchens Vizebürgermeister Jörgen Vöhringer und Neulengbachs Umweltstadträtin Barbara Löffler.
  | Foto:  „Natur im Garten“
2

Biosphärenpark Wienerwald
Alle Gemeinden pflegen pestizidfrei

Alle niederösterreichischen Gemeinden 
im „Biosphärenpark Wienerwald“ pflegen pestizidfrei REGION (pa). Landesrat Eichtinger: „Die Region Biosphärenpark Wienerwald ist eine ökologische Vorzeigeregion Österreichs: Alle 51 NÖ Gemeinden pflegen ihre Grünräume für über 850.000 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher pestizidfrei.“ Die Lebensregion „Biosphärenpark Wienerwald“ ist ein Zusammenschluss von 51 NÖ-Gemeinden und sieben Wiener Gemeindebezirken. Alleine die Fläche des...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf
 | Foto: NLK/Büro LH-Stv.

PERNKOPF / KAUFMANN: Grünräume für Generationen sichern
Grüner Ring: Biosphärenpark Wienerwald wird noch besser geschützt

BEZIRK TULLN / REGION WIENERWALD. "Gerade im Wienerwald treffen unterschiedliche Nutzungsansprüche aufeinander: Erholungs- und Freizeitnutzung, Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung sowie wertvolle Flächen für die Landwirtschaft und den Naturschutz. Die Sicherung der Grünräume und die behutsame Weiterentwicklung der Ortschaften ist uns ein wichtiges Anliegen. Deswegen sollen die schützenswerten Flächen in Abstimmung mit den 51 niederösterreichischen Gemeinden im Biosphärenpark Wienerwald jetzt...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Josef Steinböck mit den modphasig geschnittenen Nordmanntannen aus dem Christbaumwald. | Foto: Zeiler
16

NÖ's Christbaumbauern arbeiten auf Hochtouren
Nordmanntannen: Frisch aus dem Wald

GRABENSEE / SIEGHARTSKIRCHEN / ZENTRALRAUM. "Wir sind richtig im Stress", sagt Josef Seinböck aus Grabensee, steigt aus dem Traktor aus, gibt sein Kapperl runter und posiert fürs Foto. Während sich viele schon auf die sogenannte stillste Zeit des Jahres freuen, geht es für die etwa 1.000 Christbaumbauern in Österreich auf die Zielgerade. Die Vorbereitungen sind beinahe abgeschlossen und die Suche nach dem perfekten Weihnachtsbaum kann schon bald beginnen. Seit dem ersten Adventwochenende ist es...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Günter Pechhacker mitten in seinem "Kabarett mit Tisch, Sessel und Flipchart" über die Notwendigkeit von Grenzen.
6

"Mann & Frau" als Abenteuer

Auf Einladung des SV Neulengbach präsentierte Günter Pechhacker geschlechterspezifische Unterschiede. NEULENGBACH (bs). "Das ist kein Kabarett, sondern eine Informationsveranstaltung in eigener Sache", klärte Günter Pechhacker zu Beginn des Abends mit einem Lächeln auf den Lippen auf. Vom Sport geprägt, legte der Coach und Mentaltrainer im Bereich Sport, gleich mal die Spielregeln fest: wie gewohnt 2 Mal 45 Minuten – Elferschießen bei einem Unentschieden. Und schon ging es zu den...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Birgit Schmatz
Im Wienerwald: Forstfacharbeiter Adolf Mellecker und Joso Corkovic. | Foto: Zeiler
30

Ernte im Wienerwald
"Achtung, Baum fällt!"

WIENERWALD / ZENTRALRAUM. Im Gebiet 47 B1 wird gearbeitet, die Motorsägen laufen auf Hochtouren: Forstfacharbeiter Adolf Mellecker, der von allen Peter genannt wird, ist gemeinsam mit seinem Kollegen Joso Corkovic damit beschäftigt, die Ernte im Wienerwald vorzunehmen. Mit von der Partie ist diesmal auch Bezirksblätter-Redakteurin Karin Zeiler. Sicherheit geht vor An jenem Platz, an dem die Männer derzeit beschäftigt sind, sind nicht mehr viele Bäume zu schneiden, dies hat schon der Wind...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Erntemenge im Winterhalbjahr beträgt rund 80.000 Erntefestmeter.  Ein Baum ist mit 120 bis 140 Jahren "erntereif". | Foto: Bundesforste

Im Wienerwald ist "Erntezeit"

Nachhaltigkeit: Entnommen wird nur so viel, wie wieder nachwächst. REGION WIENERWALD (mh). Mit Beginn der kühleren Jahreszeit beginnt wieder die Holzernte im Wienerwald. "Von September bis März werden wieder verstärkt Holzernte-Einsätze durchgeführt", verrät Pia Buchner von den Österreichischen Bundesforsten. "Bei der Holzernte werden erntereife Bäume entnommen und die Verjüngung eingeleitet, also der natürliche Nachwuchs gefördert." Verjüngung des Waldes Lichtungen geben laut Buchner den...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
V.l.n.r.: Christoph Vielhaber, neuer Destinationsgeschäftsführer Wienerwald, Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav und Landtagsabgeordneter Christoph Kainz | Foto: NLK
1

Neuer Tourismus-Chef für die Destination Wienerwald

WIENERWALD (mh). Es gibt eine neue Führung für Niederösterreichs zweitgrößte Tourismusdestination. Mit dem international erfahrenen Tourismus-Fachmann Christoph Vielhaber soll die Region Wienerwald zum führenden Erlebnisraum für Genuss, Kultur und Natur im Umfeld der Großstadt Wien ausgebaut werden. „Mit der Übergabe an den erfahrenen Touristiker Christoph Vielhaber kommt frischer Wind in den Wienerwald, die dynamische Weiterentwicklung der Destination ist somit gesichert“, zeigt sich...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Stadträtin Maria Rigler im Stadtkindergarten. | Foto: Privat
2

Faschingskrapfenverteilung am Faschingsdienstag

REGION (pa). Wie jedes Jahr werden am Faschingdienstag von Bürgermeister Franz Wohlmuth Faschingskrapfen an verschiedene Institutionen verteilt. Stadtamtsdirektor Leopold Ott und Wohlmuth besuchten diesmal das Rote Kreuz, die Caritas in St. Christophen, die Polizeiinspektion, den Bauhof der Stadtgemeinde Neulengbach, das Rathaus und die Straßenmeisterei Neulengbach. Von der Qualität der Faschingskrapfen in der Volksschule Neulengbach und St. Christophen überzeugte sich Bildungsstadträtin Beate...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sarah Loiskandl
"Wienerwälderin 2017" war Manuela Zinöcker. | Foto: BPWW

Die „Wienerwälderin 2018“ wird gesucht

Das Biosphärenpark-Wienerwald-Management begibt sich auf die Suche nach der „Wienerwälderin des Jahres“. REGION WIENERWALD (mh). Auch 2018 begibt sich das Biosphärenpark-Wienerwald-Management für den Tag der Frauen am 8. März auf die Suche nach der „Wienerwälderin des Jahres“. Dabei sollen Frauen vor den Vorhang geholt werden, die einen besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Biosphärenpark Wienerwald leisten. "Bewerbungen und Nominierungen werden ab sofort entgegengenommen. Die Einreichfrist...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Für den Immobilienexperten Stefan Kagerer reicht der Speckgürtel rund um Wien schon bis St. Pölten.

Wiener suchen Asyl in Wienerwaldorten

Mehr Lebensqualität, bessere Schulen Wohnraum wird langsam knapp: Laut Immobilienexperte Stefan Kagerer gibt es zu wenig leistbare kleine Wohneinheiten in der Region. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Die allgemeine Goldgräberstimmung bringt immer mehr Immobilienmakler in den Wienerwald. "Diese Region ist ein großer Zukunftsmarkt", sagt Stefan Kagerer in seinem Immobilienbüro in Neulengbach, im Gespräch mit den Bezirksblättern. "Immer mehr Wiener wollen aus verschiedenen Gründen in unsere...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Hakenkreuz-Schmierer bei der Verhandlung. | Foto: Probst
4

Hakenkreuz-Schmierer zu Bewährungsstrafe verurteilt

WIENERWALD / ST. PÖLTEN (ip). Nachdem er über Monate hindurch in einer Wienerwaldgemeinde Hakenkreuze und den Schriftzug „no refugees“ auf Hinweistafeln, Mistkübeln, EVN-Verteilerkasten, ein Technikgebäude der ÖBB und ein Buswartehäuschen mit schwarzer Farbe gesprüht hatte, erklärte ein 24-Jähriger vor einem Schwurgericht in St. Pölten: „Ich steh dazu, ich hab das gemacht!“ Mann als "gewalttätig" bekannt Staatsanwältin Barbara Kirchner klagte wegen des Verbrechens nach dem Verbotsgesetz und...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Zeiler
Da ist der Käfer drin: Praktikant Michael mit seinem Lehrmeister und Bundesforste-Revierleiter Friedrich Holzinger. | Foto: Talkner
2 15

Auf den Spuren des Borkenkäfers durch den Wienerwald

Ein Streifzug mit Förster Friedrich Holzinger: Wie schlimm der Borkenkäfer in der Region wütet und wo er den Förstern auf den Leim geht. Stichwort Fangbäume und Schlitzfallen. REGION (bt). Das Wetter der letzten Monate treibt nicht nur den heimischen Landwirten Sorgenfalten auf die Stirn, auch Förster und Waldbesitzer kommen ins Schwitzen. Denn Borkenkäfer "fliegen" auf Hitze und Dürre, was einen Rekordbefall erwarten lässt. Naturgemäß in Gebieten mit hohem Nadelwaldanteil, dennoch haben sich...

  • Purkersdorf
  • Bettina Talkner
Die Polizei durchsuchte den LKW gründlich. | Foto: Landespolizeidirektion Niederösterreich

Zahlreiche Funde in Klein-LKW

BEZIRK ST.PÖLTEN LAND/ ST.PÖLTEN (pa). Ein 42-jähriger rumänischer Staatsbürger wurde am Montag, gegen 08:00 Uhr, auf der A1, Richtungsfahrbahn Wien auf Höhe Kirchstetten, von Beamten der Landesverkehrsabteilung, AGM St. Pölten, angehalten. Der Lenker des Klein-Lkws wurde anschließend auf dem Asfinag Rastplatz Kesselhof, Bezirk St. Pölten-Land, einer fremden- und kriminalpolizeilichen Kontrolle unterzogen. Zahlreiche Funde Die Beamten konnten bei der Nachschau im Laderaum des Kastenwagens...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Melanie Melanie
Auch Elsbeeren sollen wieder vermehrt im Wienerwald-Gebiet angepflanzt werden. | Foto: ÖBf Archiv
2 4 11

Bis 2020 werden rund 7.500 gefährdete Arten im Wienerwald angepflanzt

Österreichweit pflanzen die öst. Bundesforste bis 2020 rund 100.000 seltene Bäume und Sträucher in ihren Revieren an – rund 7.500 davon auch im Wienerwald. ÖSTERREICH/WIENERWALD. So einige Baum- und Straucharten, wie z.B. Schneebirne, Flaumeiche oder Blasenstrauch, sind in Österreichs Wäldern bereits selten geworden. Sie alle stehen auf der Roten Liste für gefährdete Arten Österreichs oder sind regional vom Aussterben bedroht. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) haben daher ein...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Im Standesamt Mödling hängt Joseph Schöffels Por­t­rät.
3

Auf der Spur des "Retters des Wienerwaldes"

Joseph Schöffel und seiner Zeit ist eine Ausstellung im Wienerwaldmuseum Eichgraben gewidmet. REGION WIENERWALD (mh). Wäre der spätere Mödlinger Bürgermeister Joseph Schöffel nicht gewesen, würde es den Wienerwald in seiner heutigen Form wohl nicht geben. Um 1870 waren die Staatskassen Österreichs nach zwei verlorenen Kriegen leer und sollten mit der Veräußerung von Staatseigentum wieder gefüllt werden. Auch ein Teil des Wienerwaldes stand vor dem Verkauf an Holzhändler, die mit Schlägerungen...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
LAbg. Bgm. Martin Michalitsch, Verkehrslandesrat Karl Wilfing; | Foto: Land NÖ

Bahn-Pendler können aufatmen: Entwerter im Bezirk St. Pölten bleiben

Verhandlungen zwischen VOR und ÖBB ergeben, dass Entwerter an Hotspots um Wien bleiben, um Streifenkarten für Zone 100 „zwicken“ zu können. REGION. Mit der Tarifreform des Verkehrsverbundes Ost-Region ist ein einheitliches, einfach merkbares Tarifschema für die Bundesländer Wien, Niederösterreich und Burgenland in Kraft getreten. Eine Problematik, die durch den Entfall der ÖBB-Entwerter entsteht, ergibt sich für manche Fahrgäste aus dem Umland Wiens: Spezielle Wiener Karten (8-Tage-Klimakarte...

  • St. Pölten
  • Alisa Haugeneder
Die Wienerwälderin 2016 Vroni Breitner (Mitte). Erika Berger und Biosphärenpark Direktor Herbert Greisberger gratulieren herzlich. | Foto: Privat

Gesucht: Die „Wienerwälderin 2017“

Bewerbungen und Nominierungen ab sofort möglich. WIENERWALD (red). Bereits zum sechsten Mal begibt sich das Biosphärenpark-Wienerwald-Management zum Tag der Frauen am 8. März auf die Suche nach der „Wienerwälderin des Jahres“. Dabei sollen Frauen vor den Vorhang geholt werden, die einen besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Biosphärenpark Wienerwald leisten. Bewerbungen und Nominierungen werden ab sofort entgegengenommen. Die Einreichfrist läuft bis 6. Februar 2017. Mit der Auszeichnung...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Erwin Pröll besucht den Zellentrakt des alten Bezirksgerichts in Neulengbach, in dem Egon Schiele in Haft war. | Foto: Peter Korrak
3

Das bleibt von Erwin Pröll im Wienerwald

Wegbegleiter und Gegner analysieren, was in der Region nach dem Rücktritt des Landeshauptmanns bleibt. REGION WIENERWALD (mh). Er ist der längstdienende Landeshauptmann Österreichs. 25 Jahre prägte seine Handschrift die Bundespolitik, das Land und auch die Region Wienerwald. Zahlreiche Projekte und Geschichten sind in unserer Region mit dem Namen Erwin Pröll verbunden. Die Bezirksblätter haben Wegbegleiter, Gegner und Projekte gefunden, die ein Bild der Ära Pröll zeichnen. Mit Licht und...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Schöllbauer: Der älteste Kessel der Region ist aus 1964.

Ältester Heizkessel im Bezirk gesucht

Umweltlandesrat Pernkopf sagt den Klimakillern und Energiefressern in unseren Kellern den Kampf an. REGION. In dunkler Vergangenheit wurden sie von unseren Vorvätern in dumpfe Kellerräume verfrachtet - und dort sind sie noch heute. In vielen privaten und öffentlichen Gebäuden haben Relikte aus der fossilen Vorzeit die Klimawende überlebt und verbrennen dort Öl, Kohle und Geld. Umweltlandesrat Stephan Pernkopf sagt vorsintflutlichen Heizkesseln nun den Kampf an. Modernisierung ab 2019 Ölöfen...

  • St. Pölten
  • Alisa Haugeneder
Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav war bei der Preisverleihung des Ideenwettbewerbes im November auf der Burg Neulengbach.
2

Was die Region Wienerwald/Neulengbach 2016 bewegte

Die Geschichte, die das Jahr 2016 schrieb, finden Sie hier. Alle Highlights aus der Region Wienerwald/Neulengbach. 160 Flüchtlinge: Limit ist laut Stadträtin in Neulengbach erreicht ÖVP-Stadträtin Maria Rigler erteilt weiteren Asylwerber-Projekten in Neulengbach eine Absage: "Wir haben als Neulengbach bereits sehr viel geleistet und ersuchen um Rücksicht und Zeit!" Hier geht's zum Artikel. Eichgraben: Polizei stellt Facebook-Falschmeldung richtig Ein Facebook-Gerücht über eine angebliche...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.