Wildbachverbauung

Beiträge zum Thema Wildbachverbauung

Die Finanzierungspartner des Sicherheitsprojekts begingen die Bauabschlussfeier. | Foto: WLV Tirol
2

Jochberg - Wildbachverbauung
4,63 Millionen € für Jochberger Sicherheit

Langjähriges Schutzprojekt der Wildbach- und Lawinenverbauung am Saukaserbach abgeschlossen. JOCHBERG. Erste Aufzeichnungen über Ereignisse am Saukaserbach gab es laut der Chronik der Gemeinde Jochberg bereits 1893. Seit dieser Zeit mussten zahlreiche Schadereignisse mit Vermurungen und Überflutungen beobachtet werden und führten zu teils schweren Schäden und Beeinträchtigung der wichtigen Verkehrsverbindungen. Die zahlreichen Hochwässer und Murereignisse im Saukaserbach verdeutlichen die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mehr Sicherheit für die Bewohner – hier ein Bild vom Schadensereignis 1975 – und eine bessere Trinkwasserversorgung für Private und Firmen bringt das Verbauungsprojekt Grünbach mit sich. | Foto: privat

Grünbach Navis
Verbauung bringt echte Win-win-Situation

Die Verbauung des Grünbachs im hinteren Navistal bringt mehr Schutz und sichert zugleich die Wasserversorgung frisch ab. NAVIS. "Das Projekt wurde schon einmal gestartet, ist aber dann ein wenig in Vergessenheit geraten. Jetzt wird ein neuer Anlauf genommen. Die Verhandlung ist über die Bühne, die Vorarbeiten – sprich, die Errichtung eines Zufahrtsweges – laufen bereits. Im Herbst wird mit dem eigentlichen Bauarbeiten begonnen. Insgesamt werden in den nächsten zehn Jahren 36 Sperren in...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Wildbachverbauung in der Gemeinde Brixen. | Foto: Kitzb. Alpen

Brixen i. T. – Wildbachverbauung
Verbauungen bringen mehr Sicherheit in Brixen

BRIXEN (red.). Im intensiven Baujahr 2020 konnten durch die Wildbach- und Lawinenverbauung im Brixenbachtal im unteren Bachlauf hinter dem großen Geschiebeauffangbecken vier  Konsolidierungssperren mit beidufrigen Leitwerken in Grobsteinschlichtung realisiert werden. Im oberen Bachlauf, beim Schranbach, konnten ebenfalls fünf Konsolidierungssperren gebaut werden, wie Bgm. Ernst Huber berichtet. "Es gelang auch, erhebliche Verbesserungen bei der Bachquerung Wiegweg mit einem Stahl- rohrdurchlass...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Sicherungsarbeiten im Ortsteil Unterwarming. | Foto: Kogler

Hochfilzen - Sicherheit
Hochfilzen: Wieder für mehr Sicherheit gesorgt

HOCHFILZEN (niko). In Zusammenarbeit mit der Wildbachverbauung konnten in Hochfilzen die Si- cherungsarbeiten für den Weiler Unterwarming abgeschlossen werden, wie Bgm. Konrad Walk in der Gemeindzeitung informierte. Auch Wildbachsanierungsarbeiten im Bereich der Rotache/Feistenau wurden durchgeführt. "Das Land Tirol bzw. die 'Wildbach' und die Gemeinde Hochfilzen investierten im heurigen  Jahr gemeinsam rund 135.000 Euro in die notwendigen Verbauungen zur nachhaltigen Sicherung der Häuser und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auch in der Gemeinde muss laufend an Instandhaltungen bei Schutzbauten gearbeitet werden. | Foto: Kogler

Waidring - Wildbäche
Laufende Arbeiten an den Waidringer Wildbächen

Instandhaltung von Schutzbauten laufend nötig. WAIDRING (red.). Im Bereich der Wildbäche im Waidringer Ortsgebiet werden laufend notwendige Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Die Kosten dafür tragen zu je einem Drittel Gemeinde, Land und Bund. "Heuer finden u. a. Ufersanierungen im Auslaufbereich des Weißbachgrabens sowie am Simongrießbach (Strub) statt. Die Arbeiten an den Geschiebesperren in Strub wurden abgeschlossen. Die Sperren wurden laut Wildbachverbauung um 1920 errichtet", schildert...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im Gespräch mit betroffenen Uttendorfern: Bürgermeister Hannes Lerchbaumer (2. von rechts) und Landesrat Josef Schwaiger. | Foto: Land Salzburg / Melanie Hutter
Video 7

Zerstörungen in Uttendorf
250.000 Euro als erste Hilfe - Ausbau der Wildbachverbauung fixiert

Der Katastrophenfonds des Landes hat in seiner gestrigen Sitzung 250.000 Euro für rasche Hilfe nach den Unwettern in Uttendorf zur Verfügung gestellt. UTTENDORF / SALZBURG. Erste Anlaufstelle für die Anträge ist die Gemeinde.„Die Bilder aus dem Oberpinzgau zeigen sehr deutlich das Ausmaß der Zerstörung. Jetzt gilt es rasch zu helfen und deshalb wird das Geld sofort zur Verfügung gestellt“, so Landesrat Josef Schwaiger.  Rückkehr zur Normalität... Schwaiger weiter: „Den von der Mure betroffenen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.