Wildfleisch

Beiträge zum Thema Wildfleisch

Kochkurs Wild auf Wild

Wildkochkurs in der Landwirtschaftskammer Linz

Wildfleisch aus bäuerlicher Farmwildhaltung wird immer beliebter, denn es hat viele Pluspunkte. Aufgrund seines Genusswertes und seiner ernährungsphysiologischen Vorzüge (fett- und cholesterinarm, eiweiß-, vitamin und mineralstoffreich) sowie seiner hohen ökologischen und ethischen Qualität gewinnt es zunehmend an Bedeutung. Unsere Seminarbäuerinnen zeigen viele Tipps und Tricks wie sich Wildfleisch in der Küche äußerst genussvoll zähmen lässt. Die köstlichen Rezepte für Wildliebhaber und...

  • Linz
  • Romana Baumgartner

Wild auf Wild

Wildspezialitäten aus heimischem (Farm)Wild Wildfleisch aus bäuerlicher Farmwildhaltung wird immer beliebter, denn es hat viele Pluspunkte. Aufgrund seines Genusswertes und seiner ernährungsphysiologischen Vorzüge sowie seiner hohen ökologischen und ethischen Qualität gewinnt es zunehmend an Bedeutung. Unsere Seminarbäuerinnen zeigen viele Tipps u. Tricks wie sich Wildfleisch in der Küche äußerst genussvoll zähmen lässt. Die köstlichen Rezepte für Wildliebhaber und solche die es noch werden...

  • Kirchdorf
  • Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr
Foto: alho007/panthermedia.net

Wild auf Wild beim Kochseminar

SCHÄRDING. Wildfleisch schmeckt nicht nur, es ist auch fett- und cholesterinarm, eiweiß-, vitamin- und mineralstoffreich. Seminarbäuerin Helga Schmid zeigt in einem Kochseminar Tipps und Tricks, wie sich Wildfleisch in der Küche genussvoll zähmen lässt. Neben Wildgerichten informiert sie auch über die Herstellung von Wildfond, Wildgewürzmischungen und Beilagen zu Wild. Die erste von drei Einheiten des Kochkurses findet am 20. November von 19 bis 22 Uhr in der Bezirksbauernkammer statt....

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Saison für Wildfleisch vom Bauern

BEZIRK (juk). Wildfleisch vom bäuerlichen Direktvermakter hat jetzt Saison. In Oberösterreich sind momentan 600 bäuerliche Familienbetriebe mit ca. 13.000 Stück Farmwild registriert. Um Wild artgerecht halten zu können, müssen Bauern eine zusammenhängende Grünfläche von ein bis zwei Hektar für das Gehege bieten können. In Oberösterreich werden vor allem um Damwild, Rotwild und Sikawild sowie das Wildschaf Mufflon gehalten. Wildfleisch gilt als fett- und cholesterienarmes Fleisch, das reich ein...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Auch in der Landwirtschaft lebt Farmwild das ganze Jahr über im Freien – das Fleisch ist besonders reichhaltig und feinfasrig. | Foto: LK OOE

Saisonstart: Wild auf heimisches Wild

Wildfleisch ist nach wie vor etwas Besonderes. Mit dem Herbst hält auch die Wildfleischküche wieder Einzug. BEZIRK RIED. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch an Wildfleisch liegt in Österreich bei 900 Gramm. "Der Markt ist noch ausbaufähig. Vor allem Direktvermarktungsbetriebe haben beste Absatzmöglichkeiten, da die landwirtschaftliche Wildhaltung eine gute Alternative darstellt, um hochwertige Produkte zu erzeugen", weiß Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker. Die Nachfrage nach...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Heimisches Wildfleisch hat jetzt wieder Saison. | Foto: LK OOE

Rezepttipp: Klassisches Ragout vom heimischen Wild

Wildfleisch erfreut sich großer Beliebtheit, nicht ohne Grund: Das Fleisch ist reich an Eiweißstoffen und Eisen, leicht verdaulich und hat einen besonders feinen Geschmack. Zutaten: 1 kg Wildschulter (ausgelöst, zugeputzt), Salz, frisch gemahlener Pfeffer, 4 bis 5 EL Öl oder Butterschmalz, Mehl zum Stauben, 1 TL Tomatenmark, 1/8 l Rotwein, ca. 1 l Wildfond zum Aufgießen (ersatzweise Suppe oder Wasser), 150 g Wurzelwerk, 1 bis 2 Zwiebeln, etwas Wildgewürz zum Abschmecken, 2 bis 3 EL...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Landwirtschaftliche Wildhaltung ist eine interessante Alternative für den Grünlandbetrieb. | Foto: Bundesverband Wildhalter
2

Wildfleisch vom heimischen Bauern hat jetzt Saison

In Oberösterreich sind derzeit 600 bäuerliche Familienbetriebe mit ca. 13.000 Stück Farmwild registriert. BEZIRK. Wildfleisch ist nach wie vor etwas Besonderes: sowohl durch den Genuss als auch die hochwertige Zusammensetzung des Fleisches. Oberösterreichs Gourmets schätzen Wildfleisch direkt vom heimischen Bauernhof. Hierzulande sind derzeit 600 bäuerliche Familienbetriebe mit ca. 13.000 Stück Farmwild registriert. Die Durchschnittsgröße liegt bei rund drei Hektar Gehegefläche je Betrieb. Für...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
v.l.n.r.: Bezirksjägermeister Linz Engelbert Zeilinger, Bezirksjägermeister Wels Josef Wiesmayr, Jagdleiter Sipbachzell Alfred Weinbergmair, Obmann ARGE Wildbret Linz Land Mag. Josef Nöbauer

1. Wildbretmarkt war ein voller Erfolg!

An die 1000 Wildbret-Liebhaber strömten am 25. Oktober 2014 zum 1. Wildbretmarkt des Bezirkes Wels in den Krapfenhof Sipbachzell. Alle freuten sich über die einmalige Gelegenheit, frisches, küchenfertig zerlegtes Wildbret direkt von den regionalen Jägern zu fairen Preisen kaufen zu können. Die von den Jägerfrauen zubereiteten Gerichte, Wildsuppe und Rehragout waren so vorzüglich, dass sie bald ausverkauft waren. Die Besucher gratulierten den teilnehmenden innovativen Jagdgesellschaften zu Ihrem...

  • Kirchdorf
  • Jagdgesellschaft Sipbachzell
Franz Humpl | Foto: Humpl

Wildfleisch: Biologischer geht´s kaum

Nicht einmal ein Kilogramm Wildbret essen die Österreicher im Jahr pro Kopf. Dabei hat es viele Vorzüge. BEZIRK (wey). Herr und Frau Österreicher sind wahre Fleischtiger. Ganze 60 Kilo vertilgen sie pro Kopf und Jahr. Wildbret ist dabei allerdings ein Stiefkind - noch, denn die Nachfrage nach Wildfleisch aus heimischen Wäldern steigt. Wer zu Wildbret greift, greift zu Biofleisch schlechthin. Es ist wohlschmeckend, mineralstoffreich, fettarm und leicht verdaulich. Sein Proteingehalt übertrifft...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Rehschnitzel gefüllt mit Apfel u. Walnuss

Wild auf Wild

Wildspezialitäten aus heimischem Wild Unsere Seminarbäuerinnen zeigen wie sich heimisches Wildfleisch in der Küche äußerst genussvoll zähmen lässt. Die köstlichen Rezepte für Wildliebhaber reichen von klassisch bis extravagant. Lernen Sie, wie mit wilden Zutaten modern und auch flott gekocht werden kann. Neben vielen köstlichen Wildgerichten werden auch die Herstellung von Wildfond, selbstgemachten Wildgewürzmischungen, raffinierten Beilagen zu Wild gezeigt. Nach diesem Kochseminar sollte das...

  • Kirchdorf
  • Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr
Foto: LK OÖ/Hager

Wildfleisch vom Bauern wird immer beliebter

In Oberösterreich sind momentan 600 bäuerliche Familienbetriebe mit ca. 13.000 Stück Farmwild registriert. Die Durchschnittsgröße liegt bei ca. drei Hektar Gehegefläche je Betrieb. OÖ. Viele Nebenerwerbsbetriebe, in denen heute noch Milchkühe gehalten werden, stellen sich die Frage nach einem Umstieg in andere, weniger arbeitsintensive Formen der Grünlandnutzung. Eine Möglichkeit, die gute Chancen am Markt bietet, ist die Haltung von Dam-, Rot-, Sika- oder Muffelwild. „Der...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Privat

Wildprodukte sind beliebt

In Oberösterreich sind rund 600 Farmwildbetriebe mit zirka 13.000 Stück Farmwild registriert. 20 Stück Rotwild tummeln sich auch bei Familie Kreutzhuber in Oberweng. SPITAL/PYHRN (wey). Viele Nebenerwerbsbauern überlegen sich den Umstieg auf eine arbeitssparende Form der Grünlandnutzung. Eine Möglichkeit ist die Haltung von Dam-, Rot-, Sika- oder Muffelwild. Auch Andrea und Josef Kreutzhuber von der Jausenstub´n Singerskogel in Oberweng haben sich vor einiger Zeit für die Haltung von Rotwild...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die drei Maturantinnen aus dem Raum Steyr. | Foto: Privat
2

In der Freizeit zur Matura

BEZIRK. An der HBLA für Land- und Ernährungswirtschaft Elmberg in Linz gibt es die Möglichkeit, eine Diplomarbeit zu verfassen, die die Maturaprüfung „Projekt“ ersetzt. Das erfordert eine intensive und umfassende Beschäftigung mit einem Thema, die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern, wie Betrieben, und damit viel Engagement und Eigeninitiative. Aus dem Raum Steyr und Umgebung kamen heuer gleich drei Diplomarbeiten von Elmberger Maturantinnen: • Kartoffeln und andere bäuerliche Produkte...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Karin Bichler: Ihr Streben ist es, eine ehrliche, kompetente und rücksichtsvolle Jägerin zu sein. Weidmannsheil! | Foto: Privat
9

„Jeder Ausgang ist für mich ein Erlebnis“

Karin Bichler ist seit drei Jahren mit Leib und Seele Jägerin. Die Hege und Pflege liegt ihr besonders am Herzen. TERNBERG. Weil sie einfach mehr über den Wald und die Natur wissen wollte, absolvierte die selbstständige Kosmetikerin Karin Bichler (50) die Jagdprüfung. BezirksRundschau: Unter den Jägern gibt es nur wenige Frauen. Wie sind Sie zur Jagd gekommen? Karin Bichler: Die Jagd auszuüben ist keine Frage des Geschlechts, sondern der persönlichen Einstellung. Meine Motivation war: Ich...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Wild auf Wild

Wildspezialitäten aus heimischem (Farm)Wild Unsere Seminarbäuerin zeigt wie sich heimisches Wildfleisch in der Küche äußerst genussvoll zähmen lässt. Die köstlichen Rezepte für Wildliebhaber reichen von klassisch bis extravagant. Lernen Sie, wie mit wilden Zutaten modern und auch flott gekocht werden kann. Neben vielen köstlichen Wildgerichten werden auch die Herstellung von Wildfond, selbstgemachten Wildgewürzmischungen, raffinierten Beilagen zu Wild gezeigt. Nach diesem Kochseminar sollte das...

  • Kirchdorf
  • Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.