Wildtiere

Beiträge zum Thema Wildtiere

Damit Rehkitze aus hohem Gras gerettet werden können, arbeiten Jäger und Landwirte immer enger zusammen. | Foto: K.H.Volkmar
3

Wie Rehkitze gerettet werden

Zahlreiche Projekte wurden hierzulande für die Wildtierrettung initiiert. Trotz des zunehmend kleineren Lebensraumes haben Wildtiere in der Steiermark, dem waldreichsten Bundesland, ihren Platz: Aktuellen Zahlen zufolge gibt es in Summe 2.584 Jagdreviere im Gesamtausmaß von 1,6 Millionen Hektar. Der Jäger sorgt nicht nur für ein gewisses Gleichgewicht in der Natur, sondern ist immer mehr im Bereich Wildtierschutz aktiv. Bestes Beispiel ist die Rehkitzrettung. Gerade in den Monaten April, Mai...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Zwischen Waldbesitzern und Erholungssuchenden gibt es immer wieder Spannungen. Am Montag wird darüber diskutiert. | Foto: Waldverband Steiermark/Maximilian Handlos

Besucherlenkung ist das Thema am virtuellen Stammtisch

Immer mehr Menschen suchen Entspannung, Erholung und körperliche Ertüchtigung in den Wäldern. Ein Ansturm von Erholungshungrigen überrollt derzeit die Forstwirtschaft, begünstigt durch die zahlreichen Corona-Lockdowns. Motorsägenlärm, Maschinengeräusche, umgesägte Bäume, Holz auf den Forststraßen – das passt oft nicht ganz in diese Idylle, in die Spaziergänger und Wanderer eintauchen möchten. Meldungen, dass forstliche Sperrgebietstafeln ignoriert werden, häufen sich, was freilich großes...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Diese jungen Feldhasen sind nicht hilfesuchend. Sie werden regelmäßig, aber immer nur kurz, von ihrer Mutter aufgesucht. | Foto: Landesjägerschaft
2

So schützen wir junge Wildtiere

Die Beachtung einiger Tipps kann unter Umständen Tierleben retten. Das Land Steiermark und die Stadt Graz möchten in der WOCHE-Serie "Wildtiere schützen!" gemeinsam über den richtigen Umgang mit Wildtieren aufklären. Wer einige wichtige Tipps befolgt, hilft so dabei, Tierleben zu retten. Tierkinder nicht anfassen Spaziergänger sollten auf keinen Fall junge Wildtiere füttern. Die Versorgung durch Laien kann fatale Folgen haben, denn falsches Futter endet für die meisten Jungtiere tödlich....

  • Steiermark
  • Cindy Thonhauser
Setzen sich für den Schutz junger Wildtiere ein: M. Eustacchio, A. Lang, B. Fiala-Köck und F. Mayr-Melnhof Saurau (v.l.) | Foto: Stadt Graz/Leitner
2

Wildtiere brauchen selten Hilfe

Die Kampagne "Hände weg von Wildtieren" soll Aufklärungsarbeit leisten. Viele Menschen entdecken gerade jetzt, wenn die Temperaturen wieder zunehmen, vermeintlich verwaiste Wildtiere. Egal, ob ein junger Feldhase im Gebüsch, ein Rehkitz im hohen Gras oder ein Vogeljunges unter einem Baum – sie alle sind in den meisten Fällen nicht auf die Hilfe der Menschen angewiesen, ganz im Gegenteil: Der Kontakt mit dem Menschen bedeutet für die Jungtiere Stress. Oft werden sie dann von der Mutter nicht...

  • Steiermark
  • Cindy Thonhauser
Johann Hansbauer will den Stress der Wildtiere minimieren. | Foto: KK
Video 4

Bezirksjägermeister Johann Hansbauer
Wildtiere brauchen ihre Rückzugsgebiete (+Video)

Das Rückzugsgebiet der Wildtiere im Bezirk Voitsberg hat sich im letzten Jahr durch viele Spaziergänger und Wanderer stark verkleinert - Bezirksjägermeister Johann Hansbauer will aufklären und zum verantwortungsvollen Handeln in der Natur animieren. BEZIRK VOITSBERG. Seit Beginn der Corona-Krise wurden die Wälder und Wanderwege im Bezirk Voitsberg regelrecht überflutet - auch Spaziergänger aus Graz kamen in unsere Gegend, um die Natur zu genießen. "Normalerweise sind es ca. zwei Wochen im...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Die Wildwechsel-Verkehrszeichen werden dort angebracht, wo es wirklich gefährlich ist. In diesen Bereichen sollte man die Geschwindigkeit entsprechend anpassen. | Foto: Kolp

Deutschlandsberg
Anzahl der Unfälle mit Wildtieren hat sich trotz Lockdown erhöht

Trotz Lockdown und dem damit verbundenen geringeren Verkehrsaufkommen zeigt die aktuelle Wildunfallstatistik, dass sich die Anzahl der Unfälle mit Wildtieren im Bezirk erhöht hat. DEUTSCHLANDSBERG. In den Monaten April bis Ende Juli 2020 wurden, laut Aussendung des Bezirksjagdamts Deutschlandsberg, in Deutschlandsberg 246 Stück Rehe bei Unfällen getötet. Dieser Wert liegt 46 % über dem Vergleichswert des Vorjahres 2019. Dabei sei noch ungeklärt, ob eventuell eine stärkere Frequentierung der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Im Mai ist Nachwuchszeit bei den Rehkühen: Darum ist besondere Vorsicht mit freilaufenden Hunden geboten! | Foto: KK
3

Hunde anleinen
Rehkitze sterben einen leisen Tod

Sie sind gerade einmal einen Kilo schwer und so groß wie eine auf die Längsseite aufgestellte Packung Milch – wenn sie bereits auf ihren wackeligen Beinchen stehen: Rehkitze. Wie verletzlich und klein sie sind, ist für viele kaum vorstellbar. Die hauptsächlich jetzt im Mai auf die Welt kommenden Winzlinge verlassen sich instinktiv auf zwei Dinge: Auf ihre Tarnung durch ihr weiß gepunktetes Fell und darauf, dass ihre Mutter wiederkommt, um sie zu säugen. Deshalb verharren sie regungslos genau...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Im Frühling trifft man immer wieder auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder, z.B. auf Waldkauz-Ästlinge. Doch nicht jeder Jungvogel ist tatsächlich in Not. | Foto: Heidi Kurz, Naturschutzbund Oberösterreich
2

Brut- und Setzzeit
Wenn der Wald zur Kinderstube wird

Der Deutschlandsberger Bezirksjägermeister Johann Krinner bittet um Rücksicht auf Wildtiere und ihren Nachwuchs. DEUTSCHLANDSBERG. Durch die Corona-Krise haben viele Menschen ihre Liebe zur Natur wieder entdeckt. Ob alleine oder mit der Familie - ein Spaziergang im Wald oder auf Feldwegen präsentiert sich als beliebte Freizeitbeschäftigung. Doch muss uns auch bewusst sein, dass diese Gebiete das Zuhause unzähliger Wildtiere sind. Wichtige Verhaltensregeln Mit den wärmeren Temperaturen beginnt...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Gerade jetzt im März brüten die Enten entlang der Flüsse - daher die Bitte um Abstand. | Foto: KK
2

Wildtierfütterung
Natur und Tiere rund um die Raab schützen

Wie man unsere Wildtiere und Fische rund um die Raab schützen kann erklärt ein Experte. Darf man Wildtiere füttern? Ist eine alte Semmel wirklich als Futter für Enten geeignet? Die Antwort der Experten lautet "Nein", eine Fütterung sollte nur durch Jagd- und Aufsichtsberechtigte erfolgen. Aufgabe der Jagd- und FischereiaufsichtDie Jagd- und Fischereiaufsicht in St. Ruprecht an der Raab, mit Robert Somssich, erzählt von vermehrten Fütterungen der Wildtiere und Wasservögel entlang der Raab und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Tierpark Preding
23 14 27

Tierpark Preding wieder geöffnet!

Auf dem über sechs Hektar großen Gelände vom Tierpark in Preding, leben heute ca. 400 Tiere. An einem schönen Wochenende besuchen den beliebten Tierpark, oft über tausend Gäste. Viele Einnahmen fehlen dem Tierpark in Preding nach der Coronavirus-Krise  und jede Spende könnte den Tieren, sowie dem Tierpark nun helfen. Auch jede Tierpatenschaft, hilft dem Tierpark in dieser schwierigen Zeit. Zur ursprünglichen landwirtschaftlichen Tierhaltung, wurden unterschiedliche Haustiere aus Privathand und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Marie Ott
Ungeeignetes Futter: Dieser Schwan wurde mit Weihnachtsschinken und übergroßen, teilweise verschimmelten, Brotstücken gefüttert. | Foto: Robert Schlacher
2 2

Wildtierfütterung
So wird Flugwild richtig gefüttert

Artgerechte Tierhaltung ist vor allem in den Wintermonaten ein schwieriges Thema. Es gibt viele Wildtierfutterstellen, um den Tieren durch die kalte Zeit zu helfen. Auch die Fütterung von Gänsen, Enten und Schwänen ist bei den Österreichern eine beliebte Freizeitbeschäftigung – jedoch ist nicht jedes Futter für jedes Tier geeignet.  Beim sonntäglichen Spaziergang vor der Glieder-Wehr an der Raab stellte Robert Schlacher vom Öko-, Hege- und Jagdverein Gleisdorf fest, dass die dort ansässigen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Die Jäger und der Straßendienst montierten die Reflektoren. | Foto: KK

Murtal
Neue Maßnahmen gegen "wilde" Unfälle

Neue Reflektoren sollen Wildunfälle zwischen Obdach und Weißkirchen verhindern. MURTAL. Laut aktueller Jagdstatistik sterben jährlich fast 100.000 Wildtiere bei Unfällen auf Österreichs Straßen. Pro Jahr werden allein in der Steiermark mehr als 7.000 Unfälle mit Rehen verzeichnet. Im Zuge dessen kommt es nicht selten zu erheblichen Sach- und Personenschäden. Gefahrenstelle Ein Hotspot für Wildunfälle ist die B 78 zwischen Weißkirchen und Kathal. Die Obdacher Bundesstraße führt auf einer Länge...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Unsere Tiere brauchen uns - nicht nur am Welttierschutztag.
10 7 18

Zum Welttierschutztag
Tierschutz geht uns alle an

Der 4. Oktober steht ganz im Zeichen des Tierschutzes. Egal ob Hund, Katze, Maus, Nutz- oder Wildtier. Alle bedürfen einen besonderen Schutz. Und natürlich auch die Insekten seien hier erwähnt. Jedes Tiere auf diesem Planeten verdient ein würdiges und schönes Leben. KameradenViele Tiere sind des Menschen liebster Freund. Ihre Nähe zu uns macht sie aber auch manchmal leider zum Opfer. Falsche Haltung oder übertriebene Tierliebe führt oft zu Misshandlungen oder schlechter Haltung. Die...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Auf Österreichs Strassen kam es im Jahr 2018 zu 377 Wildunfällen. | Foto: Pixabay.
1

Gefahr auf Österreichs Straßen
Wildunfälle im Sieben-Minuten-Takt

Auf unseren Straßen kommt es alle sieben Minuten zu einem Unfall mit einem Wildtier, wie aktuelle Zahlen zeigen. ÖSTERREICH. 418 Personen haben sich im Jahr 2018 bei einem Verkehrsunfall mit einem Wildtier verletzt. Das gab das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) am Mittwoch bekannt. Für zwei Oberösterreicher und zwei Niederösterreicher endete die Kollision tödlich.  Die selbe Wucht wie ein ElefantInsgesamt sei die Zahl der Wildunfälle mit Personenschaden von 276 Unfällen im Jahr 2017 auf...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Begegnung der besonderen Art

Als ich am letzten Wochenende in der Nähe der Drachenhöhle bei Mixnitz unterwegs war, kam es zu einer Begegnung der besonderen Art, nämlich mit einem Rudel Wildschweine. Ich war vom Ausgangspunkt "Tennisstüberl" ca. 1 Stunde zu Fuß entfernt, als ich plötzlich im Gebüsch ein Geräusch wahrnahm. Zuerst dachte ich mir, o.k. ein Wanderer, ein Schwammerlsucher oder so. Da das Geräusch aber immer näher kam, blieb ich stehen um zu schauen, um was es sich denn nun handelt und tatsächlich wanderte ein...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Thomas Egger
Hausgänse
5 4 21

Teil 5 Tiergarten Herberstein Dritter und letzter Teil
Kurzurlaub in der Steiermark

Die Haltung von Wildtieren hat in Herberstein bereits jahrhundertelange Tradition. War es im 17. Jahrhundert die erste Haltung von Damwild in Österreich, so sind wir heute ein nach wissenschaftlichen Erkenntnissen geführter Zoo mit Tieren aus aller Welt, der eine Vielzahl an Aufgaben im Arten- und Naturschutz wahrnimmt. Erst Ende der sechziger des 20. Jahrhunderts wurde der private Park erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Um die Attraktivität für Besucher zu steigern wurde der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Silvia Himberger
Emu
Das beeindruckendste Merkmal der Emus ist ihre stimmliche Begabung. Neben grunzenden, rülpsenden und knurrenden Lauten können sie auch ein stimmvolles Trommeln hervorbringen, das bis zu 2 km weit hörbar ist. Die Geräusche werden im Hals produziert. Dort steht die Luftröhre mit den Halsluftsäcken in Verbindung, welche als Resonanzverstärker genutzt werden.
5 4 21

Teil 5 Tiergarten Herberstein Zweiter Teil
Kurzurlaub in der Steiermark

Die Haltung von Wildtieren hat in Herberstein bereits jahrhundertelange Tradition. War es im 17. Jahrhundert die erste Haltung von Damwild in Österreich, so sind wir heute ein nach wissenschaftlichen Erkenntnissen geführter Zoo mit Tieren aus aller Welt, der eine Vielzahl an Aufgaben im Arten- und Naturschutz wahrnimmt. Erst Ende der sechziger des 20. Jahrhunderts wurde der private Park erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Um die Attraktivität für Besucher zu steigern wurde der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Silvia Himberger
Sehr gute Beschilderung im ganzen Tiergarten
3 3 26

Teil 5 Tiergarten Herberstein Erster Teil
Kurzurlaub in der Steiermark

Die Haltung von Wildtieren hat in Herberstein bereits jahrhundertelange Tradition. War es im 17. Jahrhundert die erste Haltung von Damwild in Österreich, so sind wir heute ein nach wissenschaftlichen Erkenntnissen geführter Zoo mit Tieren aus aller Welt, der eine Vielzahl an Aufgaben im Arten- und Naturschutz wahrnimmt. Erst Ende der sechziger des 20. Jahrhunderts wurde der private Park erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Um die Attraktivität für Besucher zu steigern wurde der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Silvia Himberger
1 2

Osterfeuer die Gefahr für kleine Wid- Tiere
Vor dem Anzünden des Osterfeuers bitte umschichten! Tiere sind in Gefahr!

Dieser Tage ist es ja heuer wieder kalt geworden, Osterfeuer können da zu einer tödlichen Gefahr für kleine Tiere aller Art werden. Wenn das Brennmaterial bereits einige Zeit vor dem Feuer zusammengetragen wird, nutzen Igel, Mäuse, und sogar viele Vögel die Reisighaufen als Versteck und Brutplatz. Ein Haufen aus Holz und Reisig ist ein perfekter Unterschlupf für Tiere – jeder der schon mal so einen Haufen umgedreht hat, hat das schon gesehen und das gilt auch für das Material für das...

  • Stmk
  • Liezen
  • Fritz (Katzen in NOT) Neuhofer
Besonders im Winter sollten wir Menschen Rücksicht auf den natürlichen Lebensraum der Wildtiere nehmen. | Foto: MEV Agency UG
3

Zu Gast im Wohnzimmer der Wildtiere

Während für uns Menschen der Winter Aktivitäten im Freien ermöglicht, bedeutet er für Wildtiere große Not. TRABOCH (red). Das Wochenende vom 3. bis 4. März steht in Traboch ganz im Zeichen der Jagd. Im Rinderzuchtzentrum findet neben der zweitägigen Trophäenschau am Sonntag, 4. März, ab 14 Uhr, der Bezirksjägertag, sowie am Samstag, 3. März, von 9 bis 16 Uhr, ein geplanter Informationstag rund um die Jagd statt. Bezirksjägermeister Herbert Wallner informiert bereits vorab über die Wichtigkeit...

  • Stmk
  • Leoben
  • Verena Riegler
Tamara Höbinger und Alexander Maringer sind Mitarbeiter des Nationalpark Gesäuse.
2

Vereinbarkeit Outdoordport und Wildnis

Im Nationalpark Gesäuse legt man den Fokus auf einen naturverträglichen Umgang mit dem Thema Outdoorsport. Die Berge sind Lebensraum – und, wie dieser Umstand auch trefflich beschreibt, ein Platz, an dem man den Rechten als auch den Pflichten die gleichgewichtige Wertigkeit zukommen lassen sollte. Im Nationalpark Gesäuse achtet man durch eine klare Besucherlenkung und sensible Aufklärung darauf, die Sinne für einen naturverträglichen Umgang mit dem Thema Wintersport (Schi- und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Petra Schuster
Höchstens zwei Kilogramm dürfen Schwammerlsucher aus dem Wald mitnehmen. | Foto: Pixabay
2

LESERBRIEF: Schwammerlzeit in der Steiermark

Die Redaktion der WOCHE Deutschlandsberg bekam diesen Leserbrief eines Waldbesitzers zugeschickt, der sich über Schwammerlsucher ärgert. Mit dem Ende des Sommers und dem nahenden Beginn des Herbstes beginnt auch die Schwammerlzeit. Herrenpilze, Steinpilze und Eierschwammerl sprießen aus dem Waldboden und bilden somit die Nahrung vieler Waldbewohner. Doch nicht nur für die verschiedensten Waldbewohner, sondern auch für uns Menschen. Schwammerlsuppe oder geröstete Schwammerl – einfach eine...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Jägerschaft Semriach lädt auf eine Erlebnistour in Wald und Flur | Foto: Höfler

Wie Wildtiere wohnen

.Als Ferienprogramm zeigt die Jägerschaft Semriach, wo und wie unsere Wildtiere wohnen. Am 21. August ist um 8:00 Uhr Treffpunkt am Marktplatz von Semriach, bevor es auf Erlebnistour in das Leben der heimischen Tiere in Wald und Flur geht. Kosten inklusive Mittagessen 15 Euro, Dauer bis 15.30 Uhr. Auch Erwachsene sind eingeladen, Einblick in das spannende Leben von Rehen, Hasen oder Eichhörnchen zu nehmen. Infos bei GR Hannes Harrer, 0676/72 58 383.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.