Brut- und Setzzeit
Wenn der Wald zur Kinderstube wird

Im Frühling trifft man immer wieder auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder, z.B. auf Waldkauz-Ästlinge. Doch nicht jeder Jungvogel ist tatsächlich in Not. | Foto: Heidi Kurz, Naturschutzbund Oberösterreich
2Bilder
  • Im Frühling trifft man immer wieder auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder, z.B. auf Waldkauz-Ästlinge. Doch nicht jeder Jungvogel ist tatsächlich in Not.
  • Foto: Heidi Kurz, Naturschutzbund Oberösterreich
  • hochgeladen von Martina Schweiggl

Der Deutschlandsberger Bezirksjägermeister Johann Krinner bittet um Rücksicht auf Wildtiere und ihren Nachwuchs.

DEUTSCHLANDSBERG. Durch die Corona-Krise haben viele Menschen ihre Liebe zur Natur wieder entdeckt. Ob alleine oder mit der Familie - ein Spaziergang im Wald oder auf Feldwegen präsentiert sich als beliebte Freizeitbeschäftigung. Doch muss uns auch bewusst sein, dass diese Gebiete das Zuhause unzähliger Wildtiere sind.

Wichtige Verhaltensregeln

Mit den wärmeren Temperaturen beginnt die sogenannte Brut- und Setzzeit und die heimische Natur verwandelt sich in eine große Kinderstube. „Damit die Jungtiere problemlos aufwachsen können, bitte ich namens der Jägerschaft um Rücksicht“, wendet sich Bezirksjägermeister Johann Krinner mit einfachen Verhaltensregeln an Erholungssuchende und Hundehalter.
Da sich Wildtiere besonders gern im Dickicht der Wälder, in Feldhecken oder im hohen Gras aufhalten, appelliert Krinner, Wege nicht zu verlassen. „Vor allem freilaufende Hunde können eine Gefahr für trächtige Tiere und brütende Vögel sowie deren Nachwuchs darstellen. Vierbeiner sollten deshalb in diesen sensiblen Bereichen am besten an die Leine“, betont der Deutschlandsberger Bezirksjägermeister.

„Vor allem freilaufende Hunde können eine Gefahr für trächtige Tiere und brütende Vögel sowie deren Nachwuchs darstellen.“
Bezirksjägermeister Johann Krinner

Des Weiteren gelte es, Wildtiernachwuchs nicht anzugreifen. Denn: Der gut getarnte Nachwuchs werde in den ersten Lebenswochen von den Müttern oft viele Stunden allein gelassen und nur zum Säugen aufgesucht – der beste Schutz vor Fressfeinden. „Erst durch Menschengeruch werden Jungtiere zu Waisen“, sagt Krinner. Im Zweifelsfall sollte einen ortsansässigen Jäger kontaktieren werden, der den Zustand des Tieres einschätzen kann.

Ästlinge und Nestlinge

„Gerade im Wald, am Waldrand oder an den Ufern von Seen und Bächen brüten zurzeit viele Vogelarten. Auf diese gilt es Acht zu geben“, führt Johann Krinner weiter aus. Doch: „Nicht jedes Vogelbaby, das schutzlos wirkt, ist es auch. Aktuell sind das häufig Singvögel, aber auch ab und zu der Waldkauz.“
Gerade jetzt sei es möglich, den scheuen Waldbewohner zu Gesicht zu bekommen. „Das Weibchen beginnt im Februar oder spätestens März mit dem Legen der Eier. Nach rund 29 Tagens schlüpfen die jungen Waldkäuze.“ Sie sind, so Krinner, blind und sogenannte Nesthocker. Nach rund einem Monat wagen sie ihren ersten Ausflug, können allerdings noch nicht fliegen. „Die grauen 'Wollknäuel' sitzen dann am Waldboden oder auf Ästen und werden dort von den Eltern versorgt. Von daher komme auch der Ausdruck „Ästlinge“. In dieser Zeit sind die Jungvögel von Spaziergängern leicht zu entdecken. „Die wenigsten wissen allerdings, dass diese Vogelart es sich von Natur aus gerne am Boden gemütlich macht“, sagt Krinner.

Der richtige Umgang mit Jungvögeln

Findet man also einen Jungvogel, so sei zuerst festzustellen, ob es sich um einen Nestling oder Ästling handle. „Bei Nestlingen (unbefiederte, blind Jungtiere) sollte man zügig versuchen, die Jungvögel in das Nest zurückzulegen, sofern dies auffindbar und erreichbar ist. Im Gegensatz zu anderen Tieren, nehmen Vogeleltern ihre Jungen wieder an, nachdem sie von Menschen berührt worden sind.
Handle es sich hingegen um einen Ästling (befiederte Jungtiere, die die Augen schon geöffnet haben), sei es kontraproduktiv, sich dem Vogel zu nähern. Die Tiere stehen nach wie vor unter Beobachtung der Eltern und werden von ihnen versorgt. Besser sei es, Abstand zu nehmen, das Tier aus der Ferne zu beobachten und es nur zu „retten“, wenn es verletzt zu sein scheint.

Im Frühling trifft man immer wieder auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder, z.B. auf Waldkauz-Ästlinge. Doch nicht jeder Jungvogel ist tatsächlich in Not. | Foto: Heidi Kurz, Naturschutzbund Oberösterreich
Bezirksjägermeister Johann Krinner informiert zur aktuellen Brut- und Setzzeit in unseren Wäldern.  | Foto: KK
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier mit einer besonderen Geschichte? Bis 31. Mai Bewerbung einreichen und 5.000 Euro/einen Jahresvorrat an Tiernahrung gewinnen! Haustier des JahresFressnapf sucht wieder die bewegendsten Geschichten rund um deinen treuen Begleiter! In der Kategorie "Haustier des Jahres" können alle Haustierbesitzerinnen und -besitzer ihre ganz persönliche Geschichte einreichen. Hat dein Vierbeiner dich oder jemand anderen in einer schwierigen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.