Arbeitgeber und Arbeitnehmer können die Entwicklung eines Standorts nur gemeinsam vorantreiben. Hier finden Sie Berichte aus ganz Österreich, die zeigen, wie lokaler Verödung und Abwanderung von Industrie wirksam und positiv begegnet werden kann.

WIR alle sind WIRtschaft

Beiträge zum Thema WIR alle sind WIRtschaft

"Arge Nockholz"-Obmann Alfred Seebacher | Foto: Friessnegg

Die Erfolgsgeschichte "Arge Nockholz" geht in die nächste Runde

LAG kärnten:mitte: Drei weitere Projektbeschlüsse in der neuen LEADER-Periode. In der vergangenen Sitzung der neuen LEADER-Periode 2014-2020 der LAG Regionalentwicklung kärnten:mitte wurden kürzlich folgende Kleinprojekte positiv bewertet und können damit umgesetzt werden. Projekt „Nockholz Erweiterung und Positionierung der Marke“ (Projektträger Verein „Arge Nockholz): Eine Markt- bzw. Spezialisierungsnische oder eine Produktpositionierung zu erarbeiten ist ein erster wichtiger Schritt, der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Foto: KK
3

Innovationen auf der Ossiacher Messe

Schon am Eröffnungstag konnten in Ossiach etwa 1.000 Besucher gezählt werden. OSSIACH (fri). Am 5. November 2015 hat die Ossiacher Messe ihre Pforten geöffnet. Bis einschließlich Samstag, 7. November (täglich von 09.00 bis 17.00 Uhr), kann die Ausstellung von Forsttechnik, Forstartikelhandel, für Jagd- und Freizeitbekleidung, Sicherheitsbekleidung und Sicherheitstechnik sowie Bioenergiebereitstellung und -nutzung bei freiem Eintritt besichtigt werden. Forsttechnische Innovationen Auf der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Foto: WOCHE

Für die Holzklassen gab es einen Preis

GNESAU (fri). Für die Gestaltung der Holzklassen in der Volksschule Gnesau erhielten die Architekten Ernst Roth, Sonja Hohengasser und Jürgen Wirnsberger den Holzbaupreis Kärnten 2015. Alle Klassenräume wurden mit anderen heimischen Holzarten ganz individuell gestaltet.

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Foto: fahrzeugbilder.de

Holztransporte: Fahrverbot lockern!

LA Sigi Egger: Schaden für die Kitzbüheler Wirtschaft durch sektorales Fahrverbot abwenden BEZIRK KITZBÜHEL (niko). LA Sigi Egger (Kirchberg) weist darauf hin, dass der Bezirk dringend in die so genannte „Kernzone“ einbezogen werden muss, damit die Belieferung heimischer Betriebe durch das sektorale Fahrverbot nicht gefährdet wird. „Wir haben in der Region neben dem großen Werk in St. Johann noch ca. 20 kleinere und mittlere holzverarbeitende Betriebe, die auf eine kontinuierliche Anlieferung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Sägewerker Christian Greiler exportiert sein Holz vorwiegend nach Italien. Eine Erweiterung des Betriebes ist geplant | Foto: Friessnegg
6

Italiener holen Holz aus Sirnitz

In erster Linie exportiert Christian Greiler Holz nach Italien. Eine Betriebs-Erweiterung ist geplant. SIRNITZ (fri). Seit 1963 befindet sich das Sägewerk Greiler im Familienbesitz. "Mein Vater hat die Säge gekauft und bis 2000 geleitet", erklärt Christian Greiler, der seit diesem Zeitpunkt den Betrieb führt. Ein schwerer Schlag war für die eingefleischten Sägewerker der Brand im Jahr 2005. "Für uns war der Wiederaufbau eine klare Sache", so der Vollblutunternehmer, der bereits seine halbe...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Herbert Stummer, Gottfried Kogler und Gerhard Kast präsentieren den Holzbaupreis 2015

Holzbaupreis geht in die dritte Runde

„Wir hatten bereits die Stein-, Eisen- und Bronzezeit. Aber wann war die Holzzeit? Als die Steinzeit endete, gab es bestimmt noch genug Steine – ich bin überzeugt, dass es in der Erdölzeit, in der wir uns momentan befinden, das selbe sein wird“, so Herbert Stummer vom proHolz Netzwerk Burgenland. Deswegen schreibt proHolz gemeinsam mit der Innung Holzbau und der pannonischen Wald- und Holzplattform zum dritten mal den Holzbaupreis Burgenland aus. Jetzt online einreichen Seit Montag läuft die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Der Bewerb verwandelte Teile der Bahnhofstraße vor dem City-Center in eine Tischlereiwerkstätte. | Foto: Neururer
1 2

Poly-Schüler beweisen "holztechnisches" Können

WÖRGL. Maßarbeit war gefordert, als die teilnehmenden Schüler beim Bundeswettbewerb der Polytechnischen Schulen in Wörgl im Fachbereich Holztechnik am Donnerstag, den 11. Juni 2015, ein anspruchsvolles Werkstück zu fertigen hatten. Vor dem City Center in Wörgl stellten die begabten Schüler aus den österreichischen Bundesländern ihr Können vor interessiertem Publikum unter Beweis. Geschick, handwerkliche Begabung und Genauigkeit waren hier besonders gefragt. Beim Bundeswettbewerb der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Weltweit sind mehr als 2500 Dünnschnitt-Gattersägen des Rieder Maschinenbauers Wintersteiger im Einsatz. | Foto: Wintersteiger AG

Wir gehen auf und schreiben mit Ried

Wintersteiger liefert Maschinen für Parkettböden und Bleistifte. RIED. Wer zuhause einen Parkettboden hat – beispielsweise von den Marken Tilo, Admonter oder Weitzer, hat gute Chancen, dass eine Maschine der Wintersteiger AG an der Produktion beteiligt war. In den Dünnschnittsägen des Rieder Maschinenbauunternehmens stecken rund 45 Jahre Know-how. Die Anlagen trennen Holz für die Herstellung von Parkettböden auf – aber auch für Bleistiftbrettchen, Türen, Fenster, Mehrschichtplatten oder...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: Friessnegg

Drei Fragen an Klaus Hofer von Hofer Holz GmbH

Warum sind Sie Unternehmer geworden? Unser Betrieb befindet sich schon seit fünf Generationen im Familienbesitz. Der Erbe wird einem quasi in die Wiege gelegt. Was gefällt Ihnen am Unternehmertum? Es gibt keinen Vorgesetzten. Ich kann selbst entscheiden, Verantwortung übernehmen. Was sind die größten Herausforderungen? Die Logistik erfordert viel Fingerspitzengefühl. Guter Kundenkontakt und eine Vertrauensbasis sind wichtig.

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Am Design seines Skis war Marcel Hirscher maßgeblich beteiligt. Die Icon Series II zeigt Dinge, die dem Skistar wichtig sind. | Foto: Marcel Lämmerhirt/Atomic
2 4

"Ohne Holz ginge gar nichts"

Ein Ski ist ein Ski. Logisch. Nur Marcel Hirschers Rennski ist ein anderer. Skifans kennen ihn, Marcel Hirscher Fans lieben ihn: die Icon Series II von Atomic – Marcel Hirschers "Waffe" für die Slalom-Rennen des Weltcups. Diesen Ski kann auch jeder "Otto-Normal-Verbraucher" im Sportgeschäft seines Vertrauens erwerben. Aber worin unterscheiden sich Hirschers Rennski von dem Ski, der im Laden steht? Dieser Frage ging BB Pongau-Redakteur Matthias Leinich nach und traf sich dazu mit dem Atomic...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Matthias Leinich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.