Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Vor Ort beim Unternehmen Watercryst in Kematen: v.li. Erfinder Klaus Leiter, LRin Zoller-Frischauf, Innovationsassistent Robert Salchner sowie Geschäftsführer Georg Rosin. | Foto: Land Tirol/Huldschiner
1 1

Ausschreibung für InnovationsassistentInnen: Eine halbe Million Euro für Investitionen

Ein neues Produkt einzuführen benötigt Zeit und Know-how – beides steht Unternehmen nicht immer zur Verfügung. Hier kommt die Landesförderung für InnovationsassistentInnen zum Tragen, für die das Land Tirol im Rahmen der aktuellen Ausschreibung eine halbe Million Euro zur Verfügung stellt. „Damit integrieren wir junge Fachkräfte in den heimischen Arbeitsmarkt, treiben den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft voran und regen Unternehmen zu Innovationen an“, umreißt...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
1 1

BUCH TIPP: Die Zukunft in den Sternen

Der Einschlag eines Meteors vor zwei Jahren in Russland führte uns erneut vor Augen: Die Erde ist kein sicherer Ort. Wie schützt sich die Menschheit vor Gefahren aus dem All? Müssen wir die Erde verlassen? Welche Auswege gibt es? Der Astronom Florian Freistetter schildert, wie unsere Rettung aussehen könnte, bereitet Erkenntnisse der Wissenschaft verständlich und spannend auf - ein faszinierendes Gedankenspiel. Hanser Verlag, 236 S., 18,40 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
WK-Präsident Jürgen Bodenseer (hinten l.) gratulierte den diesjährigen Preisträgern: Marco Rückl, Martin Peter Schwarz, Irene Riccabona, Magdalena Posch, Lukas Fischer (vorne v.l.) sowie Johannes Ager (hinten r.). | Foto: Die Fotografen

Brücken bauen: Wirtschaftskammer verleiht den Wissenschaftspreis 2014

Erkenntnis sucht Anwendung und ein erfolgreicher Wirtschaftsstandort braucht Innovation. Deshalb fördert die Wirtschaftskammer Tirol seit 1997 herausragende Arbeiten mit dem Wissenschaftspreis. „Das Bessere ist der Feind des Guten. Das ist es, was unternehmerisches Denken und wissenschaftliches Denken auszeichnet: Die Überlegung, wie man etwas besser machen kann. Und es sind oft Kleinigkeiten, die zu Umbrüchen führen. Deshalb ist es uns als Wirtschaftskammer Tirol enorm wichtig, ein klares Ja...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Uni Innsbruck/ Wucherer
17

Die "Mutter der Pille" heißt Carl

Chemiker, Kunstsammler und Forscher gibt's ja einige, aber dass sich diese in einer Person vereinen ist eine Seltenheit. Und so eine Seltenheit wurde heute an der Innsbrucker Universität zum Ehrendoktor gekürt: Carl Djerassi. Der 1923 in Wien geborene Wissenschaftler emigirierte mit seiner Mutter im 2. Weltkrieg in die USA und begann in den 50-ern in Mexiko-Stadt an einem Mittel zu arbeiten, die die Sexualwelt revolutionieren sollte: Die Antibaby-Pille. Wie die "Mutter der Pille" – so nennt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
1 16

Aktionstag ALPENFORSCHUNG im Alpenverein-Museum

Alpenforschung der Universität Innsbruck Aktionstag im Alpenverein-Museum war großer Erfolg! Die Idee, Alpenforschung einen Tag lang der Bevölkerung und speziell auch jungen Menschen näher zu bringen, ging auf. Der erstmals durchgeführte Aktionstag des Forschungsschwerpunktes „Alpiner Raum – Mensch und Umwelt“ der Universität Innsbruck lockte viele interessierte Laien in das Alpenverein-Museum in der Innsbrucker Hofburg und auf die Hungerburg. Besonders Jugendliche genossen die zwanglosen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Christina Blum

Die Universität von innen und von außen gesehen

Vom Quantenphysiker, über den Historiker bis zur Psychologin diskutieren an der Universität Innsbruck im Sommersemester über ihr Verständnis von Wissenschaft und darüber, wo die Grenzen ihrer Wissenschaft liegen. Dieser Dialog zwischen den Disziplinen wird vom neuen Forschungsschwerpunkt "Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte" veranstaltet. Am Anfang dieser Auseinandersetzung steht eine Diskussion mit drei Tiroler Journalisten. Sie sprechen mit den WissenschaftlerInnen über das Bild der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck

Kein Streit um des Führers Bart - Themenabend: Faschismusdebatten

Um dem Faschismus konsequent entgegentreten zu können, wo er auftritt, müssen wir auch wissen: Was ist Faschismus? Wem dient dieser? Aus diesem Gund veranstalten wir einen Themenabend zum Umgang mit dem Faschismus und seine unterschiedliche Interpretation durch Historiker_Innen, sowie der neuen Rechten. Zugesagt haben bereits Dr. phil. Kurt Pätzold und Natascha Stobl, weitere Teilnehmer_Innen werden in den nächsten Tagen auf den Facebook-Seiten von VSStÖ Innsbruck - Verband Sozialistischer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lukas Haslwanter

Christentum und Sozialismus

Hoffen auf Erlösung? Kampf um das Paradies? Sozial-revolutionäre Ansätze im Christentum und der Kampf um eine Welt ohne Krieg, Ausbeutung und Unterdrückung. „Der Ursprung des Christentums“ Buchpräsentation mit dem Herausgeber Gernot Trausmuth Der Religiöse Sozialismus in Österreich. Geschichte - Theorie - Praxis Impulse von Marco Russo, Projektmitarbeiter am Institut für Systematische Theologie Wann: 17.10.2013 18:30:00 Wo: Cafe Ararat, Schöpfstraße 6b, 6020 Innsbruck auf Karte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lukas Haslwanter
Lukas Slodička (li.) und Markus Hennrich (re.) im Labor (Foto: Uni Innsbruck)

Einfach über die Distanz verschränkt

Mit Hilfe eines einzelnen Lichtteilchens haben Innsbrucker Physiker um Lukas Slodička und Markus Hennrich erstmals zwei räumlich von einander getrennte Atome verschränkt. Diese Art der Verschränkung von Quantenobjekten ist wesentlich effizienter als bisherige Verfahren und könnte in Zukunft in großen Quantennetzwerken eingesetzt werden. Das Team vom Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck setzt erstmals einen Vorschlag von Theoretikern um Carlos Cabrillo und Peter Zoller aus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
SchülerInnen des BRG APP informieren sich über das Sparkling-Science-Projekt. Foto: BRG APP.

BRG APP: SchülerInnen untersuchen botanische Herbstverfärbung in Tirol

Die Herbstverfärbungen im alpinen Raum Tirol untersuchen im heurigen Schuljahr SchülerInnen der siebten Klassen des Bundesrealgymnasiums Adolf-Pichler-Platz (BRG APP) in Innsbruck gemeinsam mit den Instituten für Organische Chemie und für Botanik an der Universität Innsbruck. Im Rahmen eines Sparkling-Science-Projekts unter dem Titel „INDIAN SUMMER" IN TYROL - Herbstverfärbung im alpinen Raum Tirols“ suchen die SchülerInnen nach verschiedenen Arten und Ausprägungen von Alterungsprozessen in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Josef Wolf
2

Wissenschaft zum Anfassen: Tiroler Nacht der Forschung, Bildung und Innovation 2012

Der Abend des 28. April 2012 steht ganz im Zeichen der Wissenschaft. Viele Forschung- und Bildungseinrichtungen sowie innovative Betriebe im Großraum Innsbruck und in Kufstein und Lienz öffnen an diesem Tag ihre Türen und bieten Einblicke in ihre Arbeit. Ziel dieser Forschungsnacht ist es, interessierten Menschen die Faszination, die eine Arbeit in und mit der Wissenschaft ausstrahlt, zu vermitteln, die Neugierde zu wecken und einen direkten Dialog mit den ForscherInnen zu ermöglichen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Christian Flatz
Die Innsbrucker Physiker laden Anfang Oktober zur Woche der Physik (Grafik: Harald Ritsch)

Universität Innsbruck: Woche der Physik 4. bis 8. Oktober 2011

Die international erfolgreiche Physik der Universität Innsbruck präsentiert sich in der ersten Oktober-Woche der breiten Öffentlichkeit. Vorträge, Laborführungen, Ausstellungen, Schulveranstaltungen und Wissenschaftskabarett fuhren auch Laien in die faszinierende Welt der Astro- und Teilchenphysik, der Ionen- und Molekulphysik, der angewandten Physik und der Quantenphysik ein. Die Physik an der Universität Innsbruck hat sich in den vergangenen Jahren zu einem internationalen „Hotspot“ der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Christian Flatz
Anzeige

Die Tibetische Weisheit vom Leben & Sterben

Wien 1, Sa, 18. Juni, 10 - 17 Uhr: Todesanzeichen und friedvoller Sterbeprozess In diesem Seminar wird unter anderem der Sterbeprozess – das schrittweise Auflösen der Elemente – näher erläutert, der mit besonderen inneren und äußeren Anzeichen einhergeht. Darüber hinaus gibt es Erklärungen zum Wesen eines friedvollen Sterbeprozesses. Lehrbeauftragter: Ehrw. Geshe Tenzin Dhargye, Direktor des Tibetzentrums Vortragssprache: englisch/tibetisch, mit deutscher Übersetzung Samstag, 18. Juni 2011, 10...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • TDC - Tibet Dharma Center

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
Foto: Adobe Stock
  • 19. Juni 2024 um 18:30
  • Medizinische Universität Innsbruck
  • Innsbruck

Wissen|schaf(f)t Gesundheit: Brust-, Eierstock- und Gebärmutterhalskrebs: Von der Eizelle zum Tumor

„Wissen|schaf(f)t Gesundheit“ ist eine Vortragsreihe der Medizinischen Universität Innsbruck. MedizinerInnen und ForscherInnen bringen einer interessierten Öffentlichkeit in ansprechenden Vorträgen den aktuellen Stand der Forschung auf verständliche Weise nahe. Bereits in der Eizelle kann die Ursache für Krebs liegen. Wir verstehen immer besser, was zu bösartigen Erkrankungen, wie Brust-, Eierstock- und Gebärmutterhalskrebs führen kann. Damit können wir die Frühdiagnose verbessern,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Medizinische Universität Innsbruck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.